Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Am 7. Februar 2018 konnten der Leiter der Johanniter-Akademie Sven Blatt und der Leiter des Bildungsinstituts Mitteldeutschland Lars Menzel mit Jens Lehmann ein neues, fachkundiges Mitglied im Beirat des Bildungsinstituts begrüßen.
Das Patenschaftsprogramm für Geflüchtete bei der Johanniter-Akademie begrüßte am 25. Januar 2018 seine deutschen und geflüchteten Paten sowie treue Kooperationspartner zum Neujahrsempfang.
Am 13. Januar 2018 folgen erneut zahlreiche Mitglieder der Johanniter-Familie, Kooperationspartner und Vertreter aus Politik und Kultur der Einladung zum Traditionellen Grünkohlessen am Campus Ost des Bildungsinstituts.
Das Bildungsinstitut Mitteldeutschland der Johanniter-Akademie ist um einen Standort in Leipzig reicher geworden. Mit der Kombüse in der Reiskestraße steht nun ein spezielle Räumlichkeiten zur Verfügung, die vor allem für die Ernährungslehre genutzt werden.
Eine Delegation aus den USA besucht das Bildungsinstitut Mitteldeutschland der Johanniter-Akademie, um sich über das Patenschaftsprogramm "Ankommen in Leipzig. Paten für Flüchtlinge" zu informieren.
Am 19.10.2017 griff „Leipzig im Gespräch“ die Frage auf: „Integration und Gemeinwohl – was hält unsere Gesellschaft zusammen?“ Mit Petra Köpping, Staatsministerin für Integration und Gleichstellung des Freistaates Sachsen, nahm eine meinungsstarke Persönlichkeit auf dem Podium Platz.
Das Bildungsinstitut Mitteldeutschland erhält ein weiteres Güte- und Qualitätssiegel. Der Bundesverband der Individual- und Erlebnispädagogik hat das fakultative Ausbildungsangebot zum/zur Erlebnispädagogen/-in nun offiziell zertifiziert.
Am heutigen Tag wurde in der Kirche St. Laurentius das Schuljahr 2017/18 offiziell eröffnet. Im feierlichen Rahmen dieser Veranstaltung hieß Institutsleiter Lars Menzel die 285 neuen Auszubildenden herzlich willkommen.
Am 1. September 2017 besuchen Daniela Kolbe, Generalsekretärin der SPD Sachsen und der stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD, Ralf Stegner, das Bildungsinstitut Mitteldeutschland. Im Rahmen ihres Leipzigbesuches informierten sie sich speziell über den Bereich Integration und Flüchtlingshilfe.
Prof. Dr. med. habil. Detlef Brock übernimmt ab sofort die ärztliche Leitung am Bildungsinstitut Mitteldeutschland. Der erfahrene Notfallmediziner und international engagierte Kinderarzt ist bereits seit neun Jahren als Mitglied des Beirats mit dem Institut verbunden. Mit Prof. Brock gewinnt die...
Der Praxis-Partner-Preis geht in diesem Jahr an die Kindertagesstätte „Hildegardstift“. Die Leipziger Kita wird ausgezeichnet, da sie sich in der berufspraktischen Ausbildung der Auszubildenden im Bildungsgang Sozialassistenz durch eine äußerst engagierte Betreuung hervorgetan hat.
Am 22. Juni 2017 feiern die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen ihr bestandenes Examen. Für 168 Auszubildende heißt es heute Abschied nehmen und mit ihren Abschlüssen u. a. als staatlich anerkannte Altenpfleger, Erzieher, Heilerziehungspfleger, Sozialassistenten sowie Notfallsanitäter den...
Heute ist der internationale Tag der Pflege. Das Bildungsinstitut Mitteldeutschland der Johanniter-Akademie weist auf die großartige Arbeit der Pflegekräfte hin und sagt Danke.
Institutsleiter Lars Menzel und ASB-Geschäftsführerin Marion Zimmermann besiegeln neue Kooperation. Ziel der Partnerschaft ist es, das Know-how der Johanniter-Akademie zu nutzen, um die Aus-, Fort- und Weiterbildung für Pflegekräfte zu verbessern.
Am 8. und 9. Mai fand das zweite transnationale Treffen des BICAS Projekts statt. In Wien trafen Vertreter des Bildungsinstituts Mitteldeutschland auf die Johanniter Österreich und erarbeiteten mit weiteren Partnern aus Italien, Polen, Spanien und Deutschland u. a. ein Trainingskurskonzept.
Die Bundeswehr – Herausforderungen von gestern, heute und morgen - Am 4. Mai 2017 stellte sich im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Leipzig im Gespräch“ General a. D. Hans-Peter von Kirchbach den Fragen des Leipziger Journalisten Wolfgang Brinkschulte.
Am 3. Mai 2017 wurde der neue Spieleanhänger mit Hüpfeburg und weiteren Spielen offiziell eingeweiht. Dieser steht künftig Kindereinrichtungen für diverse Feierlichkeiten zur Verfügung. Vielen Dank all denen, die diese gute Sache unterstützen.
Auszubildende des Bereichs Sozialpädagogik ein Ferienfreizeitangebot für Kinder und Jugendliche. Ziel dieses Projektes ist die Umsetzung und Anwendung des erworbenen Wissens
Am 28.1.2017 richtete der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. RV Altmark zusammen mit dem Bildungsinstitut Mitteldeutschland den Altmärker Notfalltag 2017 in Gardelegen aus. Unter dem Leitthema "Der Notfallsanitäter im ländlichen Raum" wurden die Anforderungen an die Zukunft des Rettungsdienstes aus...
Freunde, Kooperationspartner und Mitglieder der Johanniter-Familie, darunter Petra Köpping, sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, folgten der Einladung von Institutsleiter Lars Menzel zum traditionellen Grünkohlessen.
Das Bildungsinstitut Mitteldeutschland der Johanniter-Akademie bietet interessierten Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern auch 2017 wieder Vorbereitungs- und Anpassungskurse für die Ergänzungsprüfung zur Notfallsanitäter/-in an.
600 Auszubildende am BI Mitteldeutschland - Heute wurden die angehenden Altenpfleger, Erzieher, Heilerziehungspfleger, Notfall- und Rettungssanitäter sowie Sozialassistenten feierlich im neuen Ausbildungsjahr begrüßt. In der Kirche St. Laurentius hieß der Leiter des Bildungsinstituts, Lars Menzel,...
In diesem Jahr geht der Praxis-Partner-Preis des Bildungsinstituts Mitteldeutschland der Johanniter-Akademie zum ersten Mal an eine Kommune. Am 31. August 2016 überreichen Institutsleiter Lars Menzel und Thomas Kohns, Fachbereichsleiter Rettungsdienst, die Auszeichnung an den Bürgermeister...
Seit vergangenem Sonntag sind unsere Dozenten des Fachbereiches Rettungsdienst zusammen mit dem Fachbereichsleiter Thomas Kohns unterwegs in England. Im Rahmen eines Erasmus+ Mobilitätsprogrammes werden mehrere Stationen des englischen Rettungsdienstsystemes hospitiert. So wurde bereits eine...
Annahmestopp Berliner Straße 69 // Zweite Sachspendenannahmestelle für die Flüchtlings- und Bedürftigenhilfe in Leipzig ab 15. September in der Aurelienstraße 54 // Sachspendenzentrale ab 17.9. im Straßenbahnhof Leutzsch