Angebote
8 Angebote gefunden
-
Ausbildung Erzieher/in Vollzeit (3-jährig) in Magdeburg
Bei uns sind Sie richtig! Die Johanniter-Akademien bieten bundesweit ein weites Spektrum an Aus-, Fort- und Weiterbildungen an.
Mehr erfahren -
Ausbildung Notfallsanitäter/in (3-jährig) in Magdeburg
Bei uns sind Sie richtig! Die Johanniter-Akademien bieten bundesweit ein weites Spektrum an Aus-, Fort- und Weiterbildungen an.
Mehr erfahren -
Notfallsanitäter/in Aufbaulehrgang 480 UE in Magdeburg
Bei uns sind Sie richtig! Die Johanniter-Akademien bieten bundesweit ein weites Spektrum an Aus-, Fort- und Weiterbildungen an.
Mehr erfahren -
Notfallsanitäter/in Aufbaulehrgang 960 UE in Magdeburg
Bei uns sind Sie richtig! Die Johanniter-Akademien bieten bundesweit ein weites Spektrum an Aus-, Fort- und Weiterbildungen an.
Mehr erfahren -
Notfallsanitäter/in Ergänzungsprüfung (mit Vorbereitung) in Magdeburg
Bei uns sind Sie richtig! Die Johanniter-Akademien bieten bundesweit ein weites Spektrum an Aus-, Fort- und Weiterbildungen an.
Mehr erfahren -
Rettungssanitäter/in (RS-M1 120 UE) - Verkürzter Rettungssanitäter-Grundlehrgang in Magdeburg
Bei uns sind Sie richtig! Die Johanniter-Akademien bieten bundesweit ein weites Spektrum an Aus-, Fort- und Weiterbildungen an.
Mehr erfahren -
Rettungssanitäter/in (RS-M1 160 UE) - Rettungssanitäter-Grundlehrgang in Magdeburg
Bei uns sind Sie richtig! Die Johanniter-Akademien bieten bundesweit ein weites Spektrum an Aus-, Fort- und Weiterbildungen an.
Mehr erfahren -
Rettungssanitäter/in (RS-M4) - Rettungssanitäter-Abschlusslehrgang in Magdeburg
Bei uns sind Sie richtig! Die Johanniter-Akademien bieten bundesweit ein weites Spektrum an Aus-, Fort- und Weiterbildungen an.
Mehr erfahren
Jugendprojekt STABIL
Projekt AKTIV

Der Projektname AKTIV steht für: Aktivierung Kompetenzförderung Teilhabe Initiative Veränderung.
Durch die Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt, wird das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter des Landkreises Börde an den Standorten Haldensleben und Oschersleben realisiert und umgesetzt.
Die Ziele für das Projekt formulieren sich aus den Bedürfnissen für die zielgruppengerechte Kompetenz- und Selbstbildförderung von langzeitarbeitslosen Menschen ab dem 25. Lebensjahr bis zum Rentenalter mit diversen Vermittlungshemmnissen. Mit psychologischer sowie sozialpädagogischer Unterstützung werden Hemmnisse abgebaut, um die gesellschaftliche Teilhabe sowie eine Arbeitsmarktintegration zu ermöglichen.
Die Teilnehmenden werden in einem Zeitraum von 12 bis maximal 18 Monaten im Projekt begleitet und betreut. Der Projekteinstieg erfolgt über die Bereitschaft zur freiwilligen Teilnahme. Dies bedeutet, dass der Teilnehmende in der Lage ist am Projekt mitzuwirken (aufsuchende, begleitende sowie einzelfallorientierte sozialpädagogische und psychologische Arbeit anzunehmen) und der Wunsch zur Veränderung bei dem Teilnehmenden bereits vorhanden ist.
Im Rahmen der gesamten Projektteilnahme erfahren die Teilnehmenden eine ganzheitliche Betreuung. Dies erfolgt über die Teams vor Ort, welche sich aus Psychologen, Sozialpädagogen und Lehrkräften zusammensetzen. Das Projektpersonal unterstützt in der Bewältigung des Alltages zur individuellen Stabilisierung und Erhöhung der Lebensqualität. Die psychologische und sozialpädagogische Begleitung fördert die Persönlichkeitsentwicklung sowie das eigenständige Erkennen und Fördern persönlicher Ressourcen.
Bei Bedarf bietet das Netzwerk des Projekts die Möglichkeit einer Vermittlung in weiterführende therapeutischer Angebote, welche an die individuelle Entwicklung des Teilnehmenden mit seinen zu bewältigenden Hindernissen und unterstützenden Kompetenzen anknüpfen.
Weiterhin dient das Projekt zur Unterstützung einer nachhaltigen Arbeitsmarktintegration durch Begleitung und Betreuung von Praktika sowie Nachbetreuung während des Berufseinstieges.
Abgerundet wird der ganzheitliche Betreuungsauftrag durch teambildende und bestärkende Gruppenaktivitäten. Ein methodisch offener Ansatz (Einzelsettings, Gruppenarbeit, Gruppenübungen, Exkursionen etc.) bietet ein möglichst individuelles und bedarfsorientiertes Projektklima. Dies schafft die notwendige und ideale Grundatmosphäre für alle Teilnehmenden, deren Teilhabe zur Mitbestimmung über den Projektverlauf sowie die Wahl der Projekthöhepunkte (Exkursionen etc.) gefördert wird.