Rettungssanitäter/in (RS-M1 160 UE) - Rettungssanitäter-Grundlehrgang in Hannover
Bei uns sind Sie richtig! Die Johanniter-Akademien bieten bundesweit ein weites Spektrum an Aus-, Fort- und Weiterbildungen an.
Unsere Leistungen
Rettungssanitäter/innen gehören zum Rettungsfachpersonal und werden im Bereich des Krankentransports als Transportführer/innen eingesetzt.
Im Bereich der Notfallrettung unterstützt der/die Rettungssanitäter/in die anderen Fachkräfte in der Notfallrettung - wie Notfallsanitäter/innen und Notarzt/innen - in der qualifizierten Erstversorgung vor Ort und stellt eine sachgerechte Patientenbeförderung sicher.
Inhalte und Ausbildungsziele
- Maßnahmen auswählen, durchführen und dokumentieren
- Notfallsituationen erkennen, erfassen und bewerten
- In Notfallsituationen lebensrettende und lebenserhaltende Maßnahmen durchführen
- Bei Diagnostik und Therapie mitwirken
- Betroffene Personen unterstützen
- In Gruppen und Teams zusammenarbeiten
- Tätigkeiten in der Notfallrettung und im qualifizierten Krankentransport ausüben
- Qualitätsstandards im Rettungsdienst sichern
Aufgrund der aktuellen Lage (Covid 19) wird der Unterricht im Blended-Learning-Format durchgeführt: Die theoretischen Unterrichte werden online in Heimlernphasen vermittelt, die praktischen Unterrichte in Kleingruppen in Präsenz. Ab Mitte 2021 wird aller Voraussicht nach die neue APVO RettSan in Kraft treten, die Grundlehrgänge umfassen dann 240 Stunden. Nähere Informationen hierzu werden nach Veröffentlichung der neuen APVO RettSan auf dieser Seite noch eingestellt.
Abschluss
Zertifikat der Johanniter-Akademie Niedersachsen/Bremen
Zielgruppe
Medizinisch Interessierte, Angehörige von Gesundheitsfachberufen, Hilfsorganisationen, Feuerwehren und Unternehmen
Voraussetzungen
- Mindestalter: vollendetes 17. Lebensjahr
- Hauptschulabschluss oder höherer Schulabschluss
- Ärztliche Bescheinigung über die körperliche und gesundheitliche Eignung
- Führungszeugnis
- Erste Hilfe Grundausbildung 9 UE , die nicht länger als zwei Jahre zurückliegt
- Erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache
Kosten
Kosten bis Juni 2021: 1.217,00 EUR
Kosten ab Juli 2021: 1.825,00 EUR (Verlängerung der Ausbildung ab Juli 2021)
Kursdauer
160 Stunden theoretische Ausbildung
160 Stunden Klinikpraktikum
160 Stunden Rettungswachenpraktikum
Ausbildungszeiten ab Juli 2021
Die APVO-RettSan befindet sich derzeit in der Überarbeitung durch das niedersächsische Innenministerium.
Voraussichtlich ab Juli 2021 werden die einzelnen Ausbildungsabschnitte neu geordnet:
240 Stunden theoretische Ausbildung
80 Stunden Klinikpraktikum
160 Stunden Rettungswachenpraktikum
Vorher begonnene Ausbildungen können nach den bisherigen Regelungen beendet werden.
Kursinformationen
Der 160-stündige Grundlehrgang ist die erste Stufe der Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/in. Anschließend können die weiteren Ausbildungsabschnitte Klinik- und Rettungswachenpraktikum begonnen werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Reihenfolge der Ausbildungsabschnitte einzuhalten ist, also erst 160 Stunden Klinikpraktikum, dann 160 Stunden Rettungswachenpraktikum, dann 40 Stunden Abschlusslehrgang (RSP) mit staatlicher Prüfung. Abweichungen von der Reihenfolge bedürfen der Genehmigung des Nds. Ministeriums für Inneres und Sport.
Für die Praktika gelten ferner folgende Bedingungen: Die Praktika können erst nach Vollendung des 18. Lebensjahres begonnen werden. Für das Klinikpraktikum gilt folgende empfohlene Aufteilung:
- 80 Stunden auf einer Intensivstation oder Notfallaufnahme und
- 80 Stunden in einer klinischen Anästhesiologie bzw. einem Operationsbereich mit Aufwachraum
Das Klinikpraktikum darf maximal in zwei Blöcke zu 80 Stunden aufgeteilt werden und an höchstens zwei verschiedenen Kliniken durchgeführt werden. Das Rettungswachenpraktikum soll innerhalb von 9 Monaten abgeschlossen sein.
Die Zulassung zum Abschlusslehrgang ist erst nach vollständiger Ableistung aller Praktika möglich.
Weiterbildung
Notfallsanitäter/in