10.04.1990 |
Offizieller Beginn der Luftrettung in Brandenburg |
|
Erste Rettungseinsätze mit russischem Hubschraubertyp Mi 2 von einer NVA- Kaserne in unmittelbarer Nähe des Krankenhauses |
|
Erste große Herausforderung – Nutzung des ursprünglich militärischen Hubschraubers zur Luftrettung |
31.10.1990 |
Wechsel der Verantwortlichkeit für die Luftrettung zum SAR-Kommando der Bundeswehr |
|
Einsatz des Hubschraubertyps Mi 8, Standort ca. 8 km von Klinik entfernt |
01.10.1993 |
Erneuter Wechsel des Standorts zum Marienberg und des Hubschraubertyps zu Bell UH-1D des damaligen Bundesgrenzschutzes |
14.09.1994 |
Einweihung des Standortes auf dem Marienberg |
Mai 1997 |
Wechsel des Hubschraubertyps zu BO 105 CBS 5 |
21.09.2000 |
Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 eingeführt und zertifiziert Sicherstellung der in der Luftrettung geforderten Standards: 2 min. Startzeit, hochwertige medizinisch-technische Ausrüstung des Rettungshubschraubers, Stammpersonal bei den Rettungsassistenten und eine kleine Gruppe von erfahrenen Notärzten |
20.12.2007 |
Übergabe des neuen modernen RTH und somit Musterwechsel von BO 105 CBS 5 auf die EC135t2i |
|
Übergabe erfolgt in einem feierlichen Akt vom Präsidenten des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Herrn Christoph Unger an Dagmar Ziegler, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg. |