Selbsthilfegruppen
Selbsthilfe bedeutet, die eigenen Probleme selbst in die Hand zu nehmen und mit anderen Betroffenen aktiv nach einer Lösung zu suchen. In Selbsthilfegruppen unterstützen sich die Mitglieder beim Bewältigen ihrer Krankheit oder besonderen sozialen Lage, informieren und motivieren sich gegenseitig. Auch für Angehörige und Freunde können Selbsthilfegruppen hilfreich sein. Selbsthilfegruppen sind eine wichtige Ergänzung zu professionellen Angeboten und medizinischen Versorgung.
Durch die Auszeichnung „Selbsthilfefreundlichkeit“ wollen wir die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen bewusst gestalten und arbeiten eng mit der Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Coesfeld/Kreis Borken des Paritätischen zusammen. Der zentrale Ansprechpartner für Mitarbeiter, Patienten und Angehörige im Evangelischen Lukas-Krankenhaus ist der Selbsthilfe-Beauftragte Robert Wittmann.
Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Coesfeld/Kreis Borken
Die Selbsthilfe-Kontaktstelle ist eine Beratungsstelle zum Thema Selbsthilfe. Das Team unterstützt interessierte Bürger*innen dabei, eine Selbsthilfegruppe zu finden und informiert über professionelle Hilfsangebote. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle hilft auch bei der Gründung neuer und der Weiterentwicklung bestehender Selbsthilfegruppen. Zudem sorgt sie für die Vernetzung mit professionellen Hilfsangeboten, Politik und Verwaltung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ansprechpartnerin:
Sabine Bahr
staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (B.A.)
Selbsthilfe-Kontaktstelle
Kreis Coesfeld/Kreis Borken
Graf-Friedrich-Str. 24
46325 Borken
Tel.: 02861 60 53 100
selbsthilfe-coesfeld-borken(at)paritaet-nrw.org
www.selbsthilfe-coesfeld-borken.de
Das Selbsthilfe-Netz
Wer in NRW eine Selbsthilfegruppe sucht, um Unterstützung von gleichermaßen Betroffenen bei einer Erkrankung oder in einer sozialen Notlage zu erfahren, kann diese über das Selbsthilfenetz finden. Über 8.000 Gruppen zu rund 700 Stichworten sind hier gelistet.
Hier finden Sie eine Übersicht der aktiven Selbsthilfegruppen.