Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten

Sicherheit in außerordentlichen Notlagen

zur Kurssuche

Teil unseres Themen-Spezials

Jetzt entdecken

Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten

Selbstschutzausbildung mit kompetenzorientiertem Ansatz

Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten

Die Ausbildung in Erster Hilfe mit Selbstschutzinhalten (EHSH) ist ein Förderprogramm, das der Bevölkerung bundesweit von den Hilfsorganisationen (ASB, DLRG, DRK, JUH und MHD) im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) angeboten wird. Es wird finanziert durch Fördermittel des Bundesministeriums des Innern (BMI).

Die modular und zielgruppenorientiert aufgebauten Ausbildungsmaßnahmen sollen den Menschen Handlungskompetenzen in Erster Hilfe mit Selbstschutz vermitteln, um Eigen- und Fremdhilfe im Zivil- und Katastrophenschutzfall leisten zu können.

Sicherheit, Vorsorge, Erste Hilfe und Pflege in außerordentlichen Notlagen

Plötzlich ist der Strom weg – das ist nur ein Szenario eines Katastrophenfalls neben Naturkatastrophen oder von Menschen gemachten Katastrophen. In solchen Katastrophenfällen sind auch im Alltag als selbstverständlich erachtete Versorgungs- und Hilfeleistungssysteme betroffen, beeinträchtigt oder zeitweilig sogar außer Betrieb. Für diesen Fall sollte jede und jeder in der Lage sein sich und seinem Umfeld zunächst selbst helfen zu können.

Die Module aus dem EHSH Ausbildungsprogramm bieten vielen verschiedenen Zielgruppen praktische Tipps und kurze Trainingseinheiten für diese Situationen: zur sofortigen Umsetzung und dank der Förderung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) kostenlos!

Schauen Sie welches Angebot für Sie und Ihnen nahestehenden Menschen dabei ist:

Sie können auch direkt einen Kurs buchen

Modulübersicht

Modul 1 - Sicherheit und Erste Hilfe für Kinder

Dauer: 2x 45 Min

Nach dem Motto „Helfen ist stark“ lernen „Ersthelfer von morgen“ im Programm "Ausbildung in Erster Hilfe mit Selbstschutzinhalten" des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe z.B. in Kitas oder Grundschulen, was sie selbst an Erste Hilfe in Notfällen leisten können: kindgerecht, spielerisch, mit speziell geschulten Trainerinnen und Trainern.

Modul 2 - Vorbeugung und Reaktion im Zivilschutz und Katastrophenfall

Dauer: 3 x 45 Min

Wie können Sie für sich und Ihre Familie gut Vorsorge für Katastrophenfälle treffen und wie können Sie zusammen mit Menschen in Ihrem Umfeld in solchen Situationen handeln? Das lernen Sie von unseren Praxisexperten im Programm "Ausbildung in Erster Hilfe mit Selbstschutzinhalten" des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Zusätzlich nehmen Sie Checklisten mit nach Hause, mit denen Sie sich bestens für diese Notlagen vorbereiten können.

Modul 3 – Medizinische Erstversorgung im Zivilschutz und Katastrophenfall

Dauer: 6 x 45 Min

Bei Katastrophenfällen kann auch der Rettungsdienst betroffen sein. Und so kommt der Rettungswagen nicht wie gewohnt binnen kürzester Zeit. Sie und Menschen in Ihrem Umfeld sind dann viel länger auf sich selbst gestellt. Wie Sie dann eine daran angepasste, erweiterte Erste Hilfe leisten können, lernen Sie von unseren Praxisexperten im Programm "Ausbildung in Erster Hilfe mit Selbstschutzinhalten" des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Modul 4 - private Begleitung von Hilfebedürftigen mit Pflegebedarf im Zivilschutz und Katastrophenfall

Dauer: 6 x 45 Min

Bei Katastrophenfällen können auch Pflegedienste betroffen sein. Und so kommt die Pflegefachkraft nicht wie üblich zu Ihnen oder Ihren Nachbarn ins Haus. Hier sind Sie selbst gefragt, Ihre Angehörigen oder Pflegebedürftige in der Nachbarschaft zu betreuen und zu versorgen. Wie Sie das unter diesen besonderen herausfordernden Umständen leisten können, lernen Sie von unseren Praxisexperten im Programm "Ausbildung in Erster Hilfe mit Selbstschutzinhalten" des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Modul 5 - professionelle Pflege im Zivilschutz und Katastrophenfall

Dauer: 6 x 45 Min

Auch Pflegeeinrichtungen – egal ob ambulant, voll- oder teilstationär – sind bei Katastrophenfällen z.B. von Ausfällen von Versorgungssystemen oder dem Abbrechen von Lieferketten betroffen. Umso wichtiger ist es, aus Verantwortung zu den betreuten Personen in der Einrichtung gut Vorsorge zu treffen und im Notfall richtig handeln zu können. Wie Sie diese Vorsorge für sich selbst und Ihre Einrichtung leisten können, lernen Sie von unseren Praxisexperten im Programm "Ausbildung in Erster Hilfe mit Selbstschutzinhalten" des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Modul 6 - Förderung Selbstschutz in Unternehmen / Behörden/ Institutionen

Dauer: 4 x 45 Min

Auch Unternehmen und Behörden sind bei Katastrophenfällen z.B. von Ausfällen von Versorgungssystemen oder dem Abbrechen von Lieferketten betroffen. Dadurch können ohne geeignete Vorsorge die Produktion oder die Arbeitsfähigkeit zum Erliegen kommen. Umso wichtiger ist es, gut Vorsorge zu treffen und im Notfall richtig handeln zu können. Wie Sie Ihr Unternehmen und sich selbst gegenüber solchen Notlagen resilienter machen können, lernen Sie von unseren Praxisexperten im Programm "Ausbildung in Erster Hilfe mit Selbstschutzinhalten" des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Modul 7 - „Menschen mit Migrationserfahrung" im Zivilschutz und Katastrophenfall

Dauer: 4 x 45 Min

Wie können Sie für sich und Ihre Familie gut Vorsorge für Katastrophenfälle treffen und wie können Sie zusammen mit Menschen in Ihrem Umfeld in solchen Situationen handeln? Das lernen Sie von unseren Praxisexperten im Programm "Ausbildung in Erster Hilfe mit Selbstschutzinhalten" des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Zusätzlich nehmen Sie Checklisten mit nach Hause, mit denen Sie sich bestens für diese Notlagen vorbereiten können.

Gut zu wissen

Grundsätzlich ist bei allen Modulen des EHSH Ausbildungsprogramms die Inklusion erklärtes Ziel. Das inkludiert auch Menschen mit Migrationserfahrung. Erfahrungsgemäß lassen sich aber diese Personengruppen durch ein zielgruppenspezifisches Angebot besser ansprechen und mobilisieren. Zudem eröffnet ein spezifisches Angebot Möglichkeiten, in kulturelle Besonderheiten z.B. bei der Ersten Hilfe einzuführen.

"Sicherheit, Vorsorge und Erste Hilfe in außerordentlichen Notlagen"

Kostenloses E-Learning

Mit dieser kostenlosen Online-Schulung lernen Sie, wie Sie sich auf außerordentliche Notlagen wie Stromausfälle oder Pandemien vorbereiten können und richtig reagieren.

So einfach funktioniert die Kursanmeldung:

  1. Auf „Suchradius ändern“ klicken und PLZ und Umkreis in der Kurssuche eingeben
  2. Passende Kurse in Ihrer Nähe angezeigt bekommen
  3. Gewünschten Kurs auswählen und schnell und einfach online anmelden 

Bitte beachten Sie die AGB sowie die Widerrufsbelehrung.