01.07.2023 | Johanniter-Jugend

April, Mail und Juni in der „JJ“ auf Bundesebene

Die Frühlingsmonate und der Sommerbeginn brachten so einige Highlights mit sich! In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die wichtigsten Veranstaltungen unserer Johanniter-Jugend auf Bundesebene im zweiten Jahresviertel 2023.

April

4gewinnt: Jahrgang 2022/2023 beendet Qualifizierungsreihe erfolgreich!

Anfang April fand in Nürnberg das vierte und damit letzte Modul des aktuellen 4gewinnt-Jahrgangs statt. 4gewinnt, unsere Qualifizierungsreihe für junge Führungskräfte, wurde 2022 nach mehrjähriger Pause wieder ins Leben gerufen, um aktuellen Herausforderungen in der Nachwuchsgewinnung entgegenzutreten.

Inhaltlich startete das Wochenende mit einem Workshop zum Thema Rhetorik. Der Samstag stand dabei ganz im Fokus von Wort- und Redebeiträgen. Vormittags ging es darum, wie wichtig das Raumsetting dafür ist und wie dieses innerhalb kürzester Zeit gut und effektiv vorbereitet werden kann. Nachmittags lernten die Teilnehmenden wie ein Beitrag mit mehr Zeit gut vorbereitet werden könne. Der theoretische Input war stets gepaart mit praktischen Anwendungen. Am Samstagabend ging es für die Teilnehmer*innen in Nürnberg zu einem Live-Cooking. Dort gab es leckere japanische Speisen, die direkt vor den Teilnehmer*innen vorbereitet wurden. Am Sonntag ging es mit dem Thema Sitzungsleitung weiter. Nachdem sich überlegt wurde, was wir für Sitzungen in der Johanniter-Jugend haben und was bei diesen wichtig ist, wurden mehrere Sitzungen beispielhaft durchgeführt und des Erlernte direkt praktisch angewendet. Zum Abschluss resümierte die Gruppe, welche gemeinsam im September letzten Jahres in die Modulreihe gestartet war, sowohl, was sie alles gelernt haben, als auch wie schön die nun neu geknüpften Kontakte sind. Klingt spannend, oder? Infos und Wissenswertes über 4gewinnt findest du hier.
 

Mai

Tag der Johanniter 2023

Der "TdJ" ist ein besonderes Ereignis, welches jedes Jahr von der Johanniter-Unfall-Hilfe organisiert wird. Dabei treffen sich Johanniter*innen aller Landesverbände. Der Tag der Johanniter umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, die für die Teilnehmenden eine besondere Bedeutung haben. Ein wichtiger Bestandteil des Tags der Johanniter ist der Bundeswettkampf, bei dem verschiedene Gruppen der Johanniter-Unfall-Hilfe und Johanniter-Jugend in vielen Disziplinen gegeneinander antreten. Neben dem Wettkampf gibt es am Tag der Johanniter auch zahlreiche Workshops, bei denen die Teilnehmer*innen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen vertiefen können. Der „TdJ“ ist eine großartige Gelegenheit für Johanniter*innen aus ganz Deutschland, und teilweise sogar aus dem Ausland, sich kennenzulernen, voneinander zu lernen und zusammenzukommen.

Für alle Teilnehmenden startete nach der Anreise und dem Check-In am Freitagabend (05.05.) die Veranstaltung offiziell mit Abendessen bei Foodtrucks und einer großen Willkommensparty. Bei diesem Zusammentreffen von Johanniter*innen aus ganz Deutschland freuten sich die Teilnehmenden darüber, Freunde aus dem ganzen Bundesgebiet wiederzusehen und auch neue Bekanntschaften zu schließen. Der Samstagmorgen startete zunächst mit der Andacht, bevor Bundeskanzler Olaf Scholz als Schirmherr der Veranstaltung ein Grußwort an alle Johanniter*innen richtete. Dann starteten alle Mannschaften den Bundeswettkampf mit den Theorietests, bei denen sie zunächst ihr theoretisches Wissen und Können unter Beweis stellen mussten, bevor der praktische Teil startete. Während des gesamten Wettkampfes wurden alle Teams von den Schlachtenbummler*innen, welche ebenfalls aus allen Himmelsrichtungen angereist sind, begeistert angefeuert.

Abgesehen vom Wettkampf gab es beim TdJ viel zu sehen, zu tun, und zu entdecken. Auf dem Markt der Möglichkeiten haben sich entlang der Hauptstraße des Filmparks verschiedene Projekte der Johanniter vorgestellt und präsentiert. Am Stand der Johanniter-Jugend wurde zum Beispiel die Teilnahme an (zu dem Zeitpunkt) kommenden Großveranstaltungen, wie dem Deutschen Evangelischen Kirchentag und bei der AG BuPfiLa 2024 beworben und man konnte sich beispielsweise über das Präventionskonzept !ACHTUNG und die neue !ACHTUNG-Box informieren. Großes Interesse weckte auch das Glücksrad, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gab. Den krönenden Abschluss des Tages bildeten dann die Siegerehrung und die große Abschlussfeier. Den 1.Platz in der Kategorie C (6-11 Jahre) konnte sich die Johanniter-Jugend Ruhr-Lippe aus der Johanniter-Jugend in Nordrhein-Westfalen sichern. Den 1.Platz in der Kategorie B (12-18 Jahre) hat die Johanniter-Jugend aus Leipzig im Landesverband Sachsen gewonnen. Herzlichen Glückwunsch den Gewinner*innen und natürlich auch allen anderen Mannschaften! Abschließend kamen alle Teilnehmenden zur einer rauschenden Feier mit dem Überraschungsgast Kamrad zusammen. Tim Kamrad heizte die Metropolis Halle nochmal mächtig mit seinen Songs wie "I believe" ein. Zur Krönung spielte er ebenfalls noch einige seiner neuen, unveröffentlichten Songs und gab diesem erinnerungsreichen Tag einen unvergesslichen Abschluss.
 

Politik-Talk: Johanniter-Jugendliche treffen Bundestagsabgeordnete

Am Donnerstag dem 25. Mai fand der erste bundesweite Politik-Talk der Johanniter-Jugend statt. Die Bundesjugendleitung lud ein, um mit Emily Vontz, jüngstes Mitglied im Deutschen Bundestag (SPD), über zivilgesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement in den Austausch zu kommen. Der Einladung folgten über 15 Johanniter-Jugendliche, die sich digital aus ganz Deutschland, teilweise sogar in Kleingruppen von den laufenden Landespfingstzeltlagern, zusammenschalteten.

Den Abend eröffnete und moderierte Elisabeth Schott, Referentin Stabsstelle Politik in der Bundesgeschäftsstelle. In einem Eingangsstatement lernten die Anwesenden Emily Vontz und ihre politische Haltung zu zivilgesellschaftlichem und politischem Engagement besser kennen. Sich für andere einzusetzen, treibe sie tagtäglich an, auch wenn junge Menschen aktuell im Bundestag noch eher ungewöhnlich seien. Markus Walper, Bundesjugendleiter, schloss mit einem Statement aus Sicht der Johanniter-Jugend an. Er griff dafür die Worte von Emily Vontz auf: "Sich für andere einzusetzen, das verbindet uns alle in der Johanniter-Jugend und JUH und uns mit dir". Nach ersten Statements eröffnete Elisabeth Schott die Fragen- und Diskussionsrunde. Die anwesenden Teilnehmer*innen beteiligten sich fleißig und interessiert. Sie löcherten Emily Vontz mit den unterschiedlichsten und vielfältigsten Fragen: "Wie stark ist der Lobbyismus im Bundestag?", "Wie sieht dein Alltag im Bundestag aus?", "In welchem Bereichen würdest du dir mehr Engagement junger Menschen wünschen?", "Was hältst du vom Dienstpflichtjahr?" Die Stunde verging wie im Fluge und es hätten noch viele Fragen und Argumente mehr ausgetauscht werden können. Eine der wichtigsten Botschaften, die Emily Vontz uns an dem Abend mitgegeben hat? "Je lauter Jugendverbände sind, umso besser!" Damit knüpfte Sie an die Eingangsstatements und den Austausch an und betonte noch einmal wie wichtig es ist, dass Jugendverbände sich in der zivilgesellschaftlichen und politischen Landschaft für die Interessen junger Menschen stark machen. Danke an Emily Vontz, Elisabeth Schott sowie alle Teilnehmenden!
 

Juni

Das war der 38. DEKT!

Fünf Tage, ca. 100.000 Gäste, rund 550 Helfende der Johanniter-Jugend und Johanniter-Unfall-Hilfe, mehr als 2000 Veranstaltungen und unzählige Eindrücke und neue Erinnerungen. Das alles hatte der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg zu bieten! Unsere Johanniter-Jugendlichen haben beim "DEKT" vom 07. bis 11. Juni großartiges geleistet. In insgesamt acht Teams (Admin & Unterkunft; Technik & Logistik; Kinderbetreuung; Begleitdienste; Zentrum Jugend; Bistro; M-Team; Presse & Öffentlichkeitsarbeit) haben sie das Fest der Evangel*innen durch ihr Engagement gestaltet und unterstützt.  "DANKE" an alle Helfenden und an alle, die den Einsatz möglich gemacht haben. Gestartet ist der Kirchentag offiziell am Mittwoch mit dem Eröffnungsgottesdienst in der Nürnberger Innenstadt. Bereits an den Tagen zuvor waren die verschiedenen Teams in Teilen angereist, um alles für den Einsatz auf dem Kirchentag vorzubereiten. An den folgenden Tagen bot der Kirchentag ein buntes Programm. In der Messe und der Innenstadt gab es verschiedenste Stände, wie den der Johanniter-Jugend beim Zentrum Jugend und diverse Veranstaltungen, die auch die Helfenden außerhalb ihrer Schicht besuchen konnten. Geendet ist der Kirchentag am Sonntag mit einem Abschlussgottesdienst in der Nürnberger Innenstadt. Danach ging es für alle Helfenden sowie Besucher*innen wieder zurück in alle Ecken Deutschlands.

In diesem Bericht könnt ihr lesen, was sie geleistet und wie sie den DEKT 2023 erlebt und bereichert haben. 
 

Volunteer Swap: JJ-ler*innen international unterwegs

Vom 21. bis 25. Juni war eine Gruppe von acht Jugendlichen aus dem Landesverband NRW und deren Betreuer*innen aus dem gesamten Bundesgebiet in London. Dies war der Rücktausch des "Volunteer Swap". Im Rahmen des Kirchentages gab es bereits den Hintausch einer Gruppe der St. John Ambulance nach Nürnberg. Der Youth Volunteer Swap hat dieses Jahr als Pilotprojekt in Kooperation mit Johanniter International auch mit minderjährigen Teilnehmenden stattgefunden. "Die Teilnehmenden sowohl vom Hin- als auch vom Rücktausch hatten sehr viel Spaß und eine tolle Zeit. Das Orga-Team hat auch bereits erste Auswertungen durchgeführt und hat daraus einiges dazugelernt, sodass weiteren Austauschen mit Jugendlichen nichts mehr im Wege steht. Für ein Pilotprojekt ein voller Erfolg!", resümiert Maria Röh, stellvertretende Bundesjugendleiterin. Aufgrund der Schulferien konnte das Projekt dieses Jahr nur im LV NRW ausgeschrieben werden. Wiederholungspotential wurde aber erkannt und auf jeden Fall sollen zukünftig auch Johanniter-Jugendliche aus anderen Landesverbänden teilnehmen können. Die Organisierenden aus beiden Ländern haben bereits erste mögliche Veranstaltungen im nächsten Jahr ins Auge gepasst - bleibt also gespannt!