11.02.2025 | Johanniter-Jugend

Bald ist Bundestagswahl - Das sind unsere Forderungen und Positionen!

In knapp 14 Tagen findet bereits die Bundestagswahl statt! In diesem Artikel wollen wir euch vorstellen zu welchen politischen Themen wir uns als Jugendverband positionieren und welche Forderungen wir an die Politik stellen!

In unserem Leitbild heißt es: "Unabhängig von Geschlecht, Nationalität und Weltanschauung ermöglichen wir Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch unsere Gruppen und Aktivitäten eine lebendige Gemeinschaft. Hier begegnen wir uns mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung. […] Zusätzlich legen wir Wert auf demokratische, transparente Entscheidungsprozesse, bei denen unsere Mitglieder in altersgerechter Form mitwirken können. Durch unsere Kampagnen und Aktionen setzen wir uns für eine bessere Gesellschaft mit Toleranz und Nächstenliebe ein." Dies sind Grundsätze, die das Miteinander in unserem Verband bestimmen und welche wir uns von allen anderen politischen und gesellschaftlichen Akteur*innen wünschen. Damit wir uns darüber hinaus zu Themen, die uns beschäftigen und/oder gesellschaftlich Präsent sind, geschlossen verbandlich positionieren können, kann die Bundesjugendversammlung, als höchstes Beschlussfassendes Gremium der Johanniter-Jugend, Positionspapiere erarbeiten und beschließen. Diese Positionierungen tragen wir dann nach Außen. So gibt es die Positionierung gegen Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit, sowie die Positionierung zur Forderung der Einführung von Unterricht zur Wiederbelebung in der Schule. Diese findet ihr unten als Downloads.

Demokratisch Miteinander Stark

"Rechtsextremismus sowie jegliche Form von Diskriminierung widerspricht den Werten, die wir als Johanniter-Jugend vertreten und für die wir uns einsetzen. Gegenseitiger Respekt ist für uns grundlegend im Umgang miteinander, in dem alle Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Nationalität und Weltanschauung willkommen sind.

[…] Rechtsextremismus ist demokratiefeindlich. Wir stellen uns daher unmissverständlich und entschieden gegen Organisationen oder Parteien, die demokratiefeindliche und rechtsextremistische Positionen vertreten und in unsere Mitte bringen wollen."

Auszug aus der Positionierung, beschlossen auf der Bundesjugendversammlung 2024-01.

Wiederbelebung in die Schulen

"Für uns als Johanniter-Jugend ist das Thema Erste Hilfe und damit auch die Wiederbelebung eins unserer Kernthemen, für das wir uns seit mehr als 40 Jahren einsetzen. In Schulsanitätsdiensten oder unseren Gruppenstunden befähigen wir Kinder und Jugendliche anderen Menschen in Notsituationen zu helfen und adäquat Erste Hilfe zu leisten.

[…] Als Johanniter-Jugend fordern wir, dass in Schulen verpflichtend jährlich die Wiederbelebung bei allen Schüler*innen gelehrt und trainiert wird. Ein regelmäßiges Training ist für eine erfolgreiche Reanimation besonders wichtig. Die feste Etablierung des Themas im Schulalltag erfordert dabei auch eine möglichst frühe und flächendeckende Aufklärung rund um Wiederbelebungsmaßnahmen sowie ein Senken der Hemmschwelle diese im Ernstfall durchzuführen."

Auszug aus der Positionierung, beschlossen auf der Bundesjugendversammlung 2024-02.

Klimasozialpolitik Jetzt! - Appell der Jugendverbände zur Bundestagswahl 2025

"[...] Die Klimakrise gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Sie ist längst kein fernes Szenario mehr, sondern eine unmittelbare Bedrohung, die unser tägliches Leben bereits heute direkt betrifft. Hinzu kommt, dass Menschen mit wenig Geld am meisten unter den Folgen der Klimakrise leiden – sowohl im Globalen Süden als auch bei uns. [...] Wir fordern daher:

1. Mehr Geld für Gerechtigkeit und Klimaschutz [...]
2. Nachhaltige Mobilität für alle [...]
3. Klimaziele sicher einhalten: Starkes Klimaschutzprogramm jetzt! [...]"

Auszug aus dem gemeinsamen Appell der Jugendverbände zur Bundestagswahl 2025

Außerdem: “Wahlalter 16 -jetzt”

Wir als Johanniter-Jugend machen wir stark für eine flächendeckende Absenkung des Wahlalters. Bereits 2021 schlossen wir uns durch einen Beschluss der Bundesjugendversammlung dem Aufruf "Wahlalter 16 - jetzt!" des Deutschen Bundesjugendrings an, damit Jugendliche in Zukunft eine lautere und präsentere Stimme in allen wichtigen Strukturen bekommen. Bei Wahlen geht es schließlich um unsere Zukunft und über diese stimmen aufgrund es demografischen Wandels zunehmend ältere Menschen ab. Mit der Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre wären bundesweit rund 1,3 Millionen Menschen mehr wahlberechtigt.

Auch die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. veröffentlichte bereits ein aktuelles Positionspapier zur Bundestagswahl - reinschauen lohnt sich. In diesem heißt es u.a.:

“Jugendverbände wie die Johanniter-Jugend sind außerschulische Bildungsorte. Durch die vielfältigen Engagement- und Mitbestimmungsmöglichkeiten und ihre demokratische Struktur tragen sie nachhaltig zur Entwicklung junger Menschen bei, stärken ihre Selbstbestimmung und ihr Demokratiebewusstsein. Die ausreichende finanzielle Unterstützung, die u. a. über den Kinder- und Jugendplan erfolgt, ist hierfür unerlässlich.”