"Demokratie fördern – Zusammenhalt stärken": Bundesjugendleiter*innen zu Gast im Bundestag
Ende März waren die beiden Bundesjugendleiter*innen Svenja Rühmland und Markus Walper zu Gast im Bundestag. Eingeladen hatte die SPD-Bundestagsfraktion.
„Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht.“ Mit diesen Worten begründete Otto Wels am 23. März 1933 das „Nein“ der Sozialdemokraten zum Ermächtigungsgesetz, das einen Tag später verabschiedet werden sollte.
Zusammen mit Elisabeth Schott, Referentin in der Stabsstelle Politik der Bundesgeschäftsstelle der Johanniter-Unfall-Hilfe, besuchten die Beiden den Empfang und die Preisverleihung des "Otto-Wels-Preises für Demokratie 2023". Dieser steht unter dem Motto "Demokratie fördern – Zusammenhalt stärken". Dr. Rolf Mützenich, Mitglied des Bundestages und Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, eröffnete die Veranstaltung. Bärbel Bas, Präsidentin des Deutschen Bundestages folgte mit einem Impuls zum Thema Demokratieförderung und Förderung junger Menschen in der politischen Bildung.
Was sind Herausforderungen in der Demokratie? Wie kann man junge Menschen fördern? Wie kann man demokratiefeindlichen Menschen entgegentreten? All dies waren Fragen, die unter Moderation von Shelly Kupferberg diskutiert wurden. Auf dem Podium: Rita Schwarzelühr-Sutter (MdB, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat), Emily Vontz (jüngste Abgeordnete im Deutschen Bundestag und Vorsitzende der Jusos Saar), Dr. Björn Milbradt (Fachgruppenleiter „Politische Sozialisation und Demokratieförderung“, Deutsches Jugendinstitut e.V.) und Niklas Wenzel (Student und unter @otto.wels Influencer auf Instagram). Auch die anwesenden Gäste hatten die Möglichkeit zum Thema "Demokratie fördern – Zusammenhalt stärken" mit in die Diskussion einzusteigen.
Es folgte der wichtigste Teil des Abends, die Verleihung des Otto-Wels-Preises. Die Laudator*innen Emily Vontz und Sharak Shapira, ehrten die Preisträger*innen für ihr herausragendes Engagement in der Demokratieförderung. Die eingereichten Projekte konnten entweder eine politische Rede in Anlehnung an Otto Wels oder eine Kampagne zur Demokratieförderung sein. Die Ergebnisse waren vielfältig: Rede, Musikvideos oder Social Mediakampagnen. "Ich bin beeindruckt mit welcher Energie und Begeisterung junge Menschen sich engagieren. Auch in der JJ tun dies tausende Kinder und Jugendliche. Der Abend war aber eine schöne Möglichkeit mal über den Tellerrand zu schauen", zieht Markus Walper sein Resümee. Svenja Rühmland ergänzt: "Das Engagement der Preisträger*innen hat, bei all den Herausforderungen, die es zur Zeit gibt, meine Hoffnung und Zuversicht wieder einmal bestätigt, dass wir gemeinsam etwas erreichen können."
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Projekten und den Preisträger*innen findet ihr auf der Website. Im Anschluss an den offiziellen Teil bestand die Möglichkeit mit den Gästen und Abgeordneten in den Austausch zu kommen.