17.07.2023 | Johanniter-Waldkindergarten "Dachsburg" in Kissing

Naturerlebnisse und individuelle Entwicklung

Die „Dachsburg“ in hat noch Plätze für das kommende Bildungsjahr frei

Waldkindergärten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und werden von Eltern zunehmend als wertvolle Bildungseinrichtungen für ihre Kinder wahrgenommen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kindergärten bieten Waldkindergärten einzigartige Vorteile, die eine ganzheitliche Entwicklung und den Bezug zur Natur fördern.

Ein Hauptmerkmal von Waldkindergärten ist die intensive und tägliche Nähe zur Natur. Statt den Großteil des Tages in geschlossenen Räumen zu verbringen, entdecken die Kinder die natürliche Umgebung und all ihre Facetten. Dies ermöglicht eine Vielzahl von positiven Effekten auf die Entwicklung der Kinder.

  • Gesunde körperliche Entwicklung: Durch den Aufenthalt im Freien werden die Sinne der Kinder geschärft und ihre motorischen Fähigkeiten gefördert. Das Laufen, Klettern, Balancieren und Toben auf unterschiedlichem Gelände stärkt ihre Muskulatur und Koordination. Die Bewegung an der frischen Luft trägt zur gesunden körperlichen Entwicklung bei.
  • Förderung der Kreativität und Fantasie: Der Wald ist ein endloser Spielplatz, der die Fantasie der Kinder anregt. Sie können sich in die Natur einfügen, ihre eigenen Spiele erfinden und ihre Kreativität frei entfalten. Stöcke, Steine, Blätter und andere natürliche Materialien dienen als Spielzeug und ermöglichen es den Kindern, ihre eigenen Welten zu erschaffen.
  • Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit: Im Waldkindergarten werden Kinder von klein auf für die Umwelt sensibilisiert. Sie lernen, dass die Natur geschützt und respektiert werden muss. Durch das tägliche Erleben der Natur entwickeln sie ein Bewusstsein für die Bedeutung der Umwelt und die Konsequenzen unseres Handelns. Nachhaltigkeit wird zu einem integralen Bestandteil ihres Denkens und Handelns.
  • Soziale Kompetenzen und Selbstständigkeit: Im Waldkindergarten haben die Kinder die Möglichkeit, in kleinen Gruppen zu agieren und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Sie lernen, Konflikte zu lösen, sich abzusprechen und aufeinander Rücksicht zu nehmen. Gleichzeitig werden sie ermutigt, selbstständig zu handeln und Verantwortung für sich und ihre Umgebung zu übernehmen.
  •  

Tagesablauf im Waldkindergarten:

Ein Tag im Waldkindergarten unterscheidet sich deutlich vom Tagesablauf in herkömmlichen Kindergärten. Statt fester Räume und vordefinierter Aktivitäten wird der Wald zum Klassenzimmer und die Natur zum Lehrer. Der genaue Ablauf kann von Kindergarten zu Kindergarten variieren, doch die folgenden Elemente sind typisch für den Alltag im Waldkindergarten:

  • Begrüßung und Freispiel: Der Tag beginnt mit einer Begrüßung aller Kinder durch das Team. Anschließend haben die Kinder Zeit, frei zu spielen und die Natur zu erkunden. Dabei werden sie vom Team unterstützt und begleitet.
  • Gemeinsames Frühstück: Im Waldkindergarten wird Wert auf eine gesunde Ernährung gelegt. Die Kinder bringen ihr eigenes Frühstück mit und essen es gemeinsam in einer natürlichen Umgebung. Dadurch entsteht ein Gemeinschaftsgefühl und ein bewusster Umgang mit Nahrungsmitteln wird gefördert.
  • Naturerlebnisse und Aktivitäten: Die Kinder haben die Möglichkeit, den Wald mit allen Sinnen zu erleben. Sie entdecken Tiere, Pflanzen und natürliche Phänomene, nehmen an kleinen Projekten teil und erfahren spielerisch Wissenswertes über die Natur. Dabei werden ihre individuellen Interessen und Neigungen berücksichtigt.
  • Freies Spiel und Kreativität: Ein großer Teil des Tages steht den Kindern für freies Spiel zur Verfügung. Sie können nach Herzenslust im Wald toben, bauen, basteln und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Dabei lernen sie auch, mit begrenzten Ressourcen kreativ umzugehen.
  • Abschlusskreis und Verabschiedung: Der Tag endet mit einem gemeinsamen Abschlusskreis, bei dem die Erlebnisse des Tages reflektiert und besprochen werden. Anschließend verabschieden sich die Kinder und werden von ihren Eltern abgeholt.

Der Johanniter-Waldkindergarten "Dachsburg" unter der Leitung von Sabina Di Rienzo ist ein Ort, an dem Kinder die Natur hautnah erleben und sich individuell entfalten können. Die Vorteile eines Waldkindergartens liegen in der ganzheitlichen Entwicklung, der Förderung von Umweltbewusstsein und sozialen Kompetenzen. Wenn Sie Interesse haben, Ihr Kind für das kommende Bildungsjahr anzumelden, sind Sie herzlich willkommen. Entdecken Sie die einzigartigen Möglichkeiten, die ein Waldkindergarten bietet, und legen Sie den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft.

Mehr Inforamtionen sind unter www.johanniter.de/dachsburg zu finden. Auch steht Sabina Di Rienzo jederzeit telefonisch unter 08233  7797945 oder per E-Mail unter sabina.dirienzo@johanniter.de zur Verfügung.