
Warum sind manche Menschen besser in der Lage, sich von Stress, Termin- und Erwartungsdruck zu befreien als andere? In der heutigen Zeit betrifft das leider auch immer mehr Kinder und Jugendliche.
Was benötige ich für ein gutes und gesundes Leben? Wie erzeuge ich Wohlbefinden? Wie sollen die uns anvertrauten Kinder die Herausforderungen des Alltags meistern, wenn es uns Erwachsenen schon so schwerfällt? Wo liegen die Bedürfnisse der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen, welche Schwierigkeiten begleiten sie täglich und welchen Beitrag können wir als pädagogische Fachkräfte leisten um vorhandene Ressourcen zu aktivieren und zu fördern?
Aus diesen Gedanken und Fragestellungen heraus, stellte ich anschließend in Gesprächen mit Kollegen fest, dass sich unsere Beobachtungen über die letzten Berufsjahre, bezüglich der wachsenden Stressfaktoren und ungünstigen Umwelteinflüsse, zum großen Teil deckten. Es scheint, als falle es vielen Kindern und Jugendlichen inzwischen schwer, sich selbst zu konzentrieren, selbst zu regulieren oder mit Gefühlen und Erwartungen umzugehen.
Aus diesem Grund entwickelten wir in den folgenden Monaten schrittweise ein Konzept, das Kindern und Jugendlichen Hilfestellungen dazu geben soll, einfache Handlungsweisen zu etablieren um sowohl psychisch als auch physisch einen mehrheitlich gesunden Zustand herstellen oder halten zu können. Wir möchten die Gesundheit von Kindern fördern, sie sollen sich bei uns spüren können und sich gleichzeitig frei, lebendig und geborgen fühlen. Der Schwerpunkt des Konzepts liegt dabei auf der Resilienzförderung, um Kinder bei der Entwicklung von stärkenden Ressourcen für ihren Alltag zu unterstützen.“
Aus Sicht des Kindes möchten wir erreichen:
- Ich habe... Menschen, die mich gerne haben und die mir helfen
- sichere Basis - Ich bin... eine liebenswerte Person und respektvoll mir und anderen gegenüber - Selbstwertschätzung
- Ich kann... Wege finden, Probleme zu lösen und mich selbst zu steuern - Selbstwirksamkeit