johanniter.de
05.06.2023 | Regionalverband Brandenburg-Nordwest

Johanniter sichern Bundeskanzler ab

Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte das Europafest in Falkensee und wir sorgten für die sanitätsdienstliche Absicherung. Mit einem Stand haben wir uns breit präsentiert: Ehrenamt, Ausbildung und Flüchtlingshilfe.

Am 2. Juni 2023 wurde auf dem Campusplatz in Falkensee ein Europafest gefeiert, organisiert durch den SPD-Ortsverband. Über 20 lokale Vereine und Initiativen präsentierten sich und Ihre Dienstleistungen. Die Johanniter-Unfall-Hilfe, Regionalverband Brandenburg-Nordwest, war mit den Bereichen Ehrenamt, Flüchtlingshilfe und Erste-Hilfe Ausbildung vertreten. Mit im Gepäck war ein Motorrad und Einsatz-Quad der ehrenamtlichen Motorradstaffel, sowie allerhand Material für einen Mini-Workshop in Erste Hilfe für Kinder. Darüber hinaus haben sechs ehrenamtliche Johanniter die gesamte Veranstaltung auf dem Campusplatz und in der Stadthalle Falkensee sanitätsdienstlich abgesichert. Es gab keine Einsätze zu absolvieren. Lediglich ein paar Kinder mussten aufgrund der hohen Lautstärke auf der Veranstaltung getröstet werden. 

Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte parallel zum Europafest die Landesvertreterversammlung für die Europawahl. Als kleine Überraschung für den Sanitätsdienst gab es außerhalb der Öffentlichkeit noch eine ganz persönliche Selfiezeit zusammen mit dem Bundeskanzler.

Das Europafest bot für die Johanniter noch weitere schöne Gelegenheiten: Patricia Genth, seit acht Jahren Mitarbeiterin in der Flüchtlingshilfe, ließ fünf Luftballons mit persönlichen Wünschen zur Flüchtlingspolitik gemeinsam mit Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke steigen. „Ich freue mich, dass ich Herrn Woidke persönlich unsere Anliegen unterbreiten konnte und dass er sich die Zeit genommen hat.“, sagt Genth. Eine Einladung zu einem vertiefenden Gespräch mit weiteren Trägern wurde persönlich ausgesprochen.

Bei einem Mini-Workshop zum Thema Ersthelfer von Morgen lernten 15 Mädchen im Alter von 10 bis 13 Jahren, dass auch sie schon im Bereich Erste-Hilfe viel leisten können. „Es ist schön zu sehen, wie interessiert die Kinder alles aufgenommen und geübt haben“, freut sich Ines Lemke, Koordinatorin Erste-Hilfe im Regionalverband. So wurde vom Fingerhasenpflaster über stabile Seitenlage und Kopfverband alles erklärt und geübt. Zum Schluss gab es dann den Ersthelfer-von-morgen-Button für alle, welcher sicher stolz in der Schule präsentiert wird.