johanniter.de
14.02.2025 | Pflegeschule Rodgau

Johanniter präsentieren erfolgreiches Telenursing Projekt auf der EU-Konferenz in Brüssel

Die Johanniter-Pflegeschule Rodgau präsentierte gemeinsam mit europäischen Partnern die erfolgreichen Ergebnisse eines wegweisenden Telenursing-Projekts auf der Abschlusskonferenz in Brüssel

Die Johanniter-Pflegeschule Rodgau präsentierte gemeinsam mit europäischen Partnern die erfolgreichen Ergebnisse eines wegweisenden Telenursing-Projekts auf der Abschlusskonferenz in Brüssel. Das Projekt, das in Kooperation mit der Pro Arbeit Offenbach durchgeführt wurde, zeigt innovative Wege zur Integration digitaler Technologien in die Pflegepraxis auf.

"Die Johanniter engagieren sich in internationalen Projekten, weil Gesundheitsversorgung keine Grenzen kennt. Telenursing bietet die Chance, Pflegefachwissen unabhängig von Ort und Zeit verfügbar zu machen – eine Innovation, die die Zukunft der Patientenversorgung mitgestaltet", erklärt Sven Korsch, Regionalvorstand der Johanniter in Offenbach.

Die Projektergebnisse belegen deutliche Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung: reduzierte Krankenhausaufenthalte, geringere Arbeitsbelastung des Pflegepersonals und erhöhte Patientensicherheit. Besonders in ländlichen Gebieten ermöglicht die Technologie eine bessere medizinische Versorgung durch Echtzeit-Kommunikation mit Patienten.

Die Johanniter Pflegeschule Rodgau verzeichnete eine überwältigende Resonanz auf das Weiterbildungsangebot. "Die Nachfrage an der Weiterqualifizierung war sehr groß", berichtet Franziska Zimmer, Pflegeschulleitung. Amira Bieber, Abteilungsleitung Europäisches Projektmanagement der Pro Arbeit, blickt optimistisch in die Zukunft: "Das Projekt ist zwar ursprünglich europäisch, doch unsere lokale Kooperation war für die Menschen im Kreis Offenbach ausschlaggebend. Man kann deutlich sehen, wie gemeinsam entwickelte Konzepte auch qualitative Ergebnisse erzielen. Wir haben auf der Konferenz neue Ideen ausgetauscht und freuen uns auf die nächsten Konzepte und Kooperationen mit unseren lokalen Partnern“. 

Auf der Konferenz wurden auch weitere wichtige Zukunftsthemen diskutiert, darunter Datenschutz, Datensicherheit und die Notwendigkeit einheitlicher europäischer Standards. Deliyiannis Chrysostomos von der Europäischen Kommission (DG Santé, Unit C1 Digital Health) unterstrich die Bedeutung gemeinsamer Regulierungen für die digitale Pflege in Europa.

Informationsveranstaltung

Eine regionale Konferenz zum Telenursing-Projekt findet am 21. Februar 2025 von 9:00 bis 13:00 Uhr im Kreishaus Dietzenbach statt.

Mehr Informationen zum Projekt Telenursing gibt es bei Franziska Zimmer, Leiterin der Pflegeschule Rodgau unteR oder telefonisch unter 06106 8710-957.