Du hast den Schulabschluss in der Tasche und noch keinen Plan, wie es jetzt weitergehen soll? Wenn du etwas Sinnvolles für dich und die Gesellschaft tun willst, dann bist du bei uns genau richtig!
Mit einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) kannst du erste Schritte in der Arbeitswelt machen, mit coolen Leuten zusammenarbeiten und richtig was reißen!
Worin unterscheidet sich das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD)?
Der einzige Unterschied zwischen FSJ und BFD liegt in der Altershöchstgrenze. Denn ein FSJ kannst du bis zum 27. Lebensjahr absolvieren, ein BFD dagegen ohne Altersbeschränkung nach oben.
Für jede deiner Interessen haben wir hier den passenden Einsatzbereich.
FSJ und BFD auf einen Blick
Dauer: 6 - 18 Monate (in der Regel 12 Monate)
Einstiegs-AlterFSJ: ab Ende der Vollzeitschulpflicht bis 27 Jahre
Einstiegs-Alter BFD: die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein, kein Höchstalter
Bewerbung: ganzjährig möglich
Vergütung: 500 € Taschengeld pro Monat - hier ist die Verpflegungspauschale und Unterkunft schon mit einbezogen.
Urlaubstage: 29
Zertifikat: qualifiziertes Arbeitszeugnis nach einer Einsatzdauer von mind. 6 Monaten, ansonsten Teilnahmebescheinigung
Häufig gestellte Fragen zum Freiwilligendienst
Ein Freiwilligendienst wie ein FSJ oder BFD bietet dir die Chance, dich für deine Mitmenschen einzusetzen und gemeinsam mit einem starken Team spannende Einsätze zu bewältigen. Du erhältst die Möglichkeit herauszufinden, was alles in dir steckt!
Außerdem bekommst du verschiedene Lehrgänge von uns, die dich für den Dienst qualifizieren. Zum Beispiel:
im Bereich Breitenausbildung die Qualifikation zum/zur Erste-Hilfe-Trainer/-in
im Hausnotruf-Dienst den Rettungssanitäter-Grundlehrgang
in den Bereichen Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst qualifizieren wir dich zum Rettungssanitäter bzw. zur Rettungssanitäterin
Beachte: Die Qualifikation hängt von deinem Einsatzbereich und Einsatzort ab. Diese werden in den unterschiedlichen Einsatzstellen unterschiedlich ausgestaltet. Am besten informierst du dich konkret in deiner Wunscheinsatzstelle.
Auch in Bezug auf Schule, Ausbildung oder Studium kannst du mit einem Freiwilligendienst punkten. Bei der Fachhochschulreife kann er als praktischer Teil dienen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann er in der Ausbildung als Vorpraktikum angerechnet werden. Bei manchen Studiengängen kann er auf die Wartesemester angerechnet werden.
Für das Freiwillige Soziale Jahr musst du die sogenannte Vollzeitschulpflicht (mindestens neun Jahre) erfüllt haben und darfst während des Dienstes nicht älter als 27 Jahre werden.
Das Bundesfreiwilligenjahr kannst du absolvieren, wenn du deineVollzeitschulpflicht erfüllt hast. Nach oben gibt es keine Altersbeschränkung.
Darüber hinaus ist die Freude am Umgang mit Menschen die wichtigste Voraussetzung für einen Freiwilligendienst bei den Johannitern. In vielen Bereichen benötigst du außerdem einen Führerschein der Klasse B.
Wir benötigen von dir Anschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnisse. Vor Beginn deines FSJ oder BFD brauchen wir außerdem ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis von dir.
Wenn aktuell noch keine passende Stelle für dich dabei ist oder du dir nicht sicher bist, welcher Bereich zu dir passt, kannst du uns auch ganz unverbindlich über unser Online-Formular kontaktieren. Gemeinsam finden wir einen Einsatz, der zu dir passt.
Da bei uns der Einstieg in den Freiwilligendienst flexibel gestaltet werden kann, haben wir keine allgemeinen Bewerbungsfrist. Eine Übersicht der aktuell freien Stellen in Niedersachsen und Bremen findest du weiter unten auf dieser Seite.
Damit du einen Platz in deinem gewünschten Einsatzbereich auch bekommst, empfehlen wir dir, dich frühzeitig um eine Stelle für ein FSJ oder BFD zu kümmern.
Sowohl das FSJ als auch der BFD dauert in der Regel 12 Monate. Die Mindestdauer beträgt sechs Monate, die Höchstdauer 18 Monate.
Der Freiwilligendienst beginnt in der Regel am 1. September und endet am 31. August des darauffolgenden Jahres. Abweichend davon kann aber auch früher oder später begonnen werden. Auch die unterjährige Aufnahme eines Einsatzes ist möglich.
Deine Einsatzmöglichkeiten bei uns sind vielfältig. Die meisten Teilnehmenden machen ihr FSJ oder BFD in den folgenden Bereichen:
Fahrdienste (z.B. Krankentransport, Fahrdienst für Menschen mit Behinderung)
Hausnotruf (z.B. Einsatzdienst (umfasst Fahrten zum Einsatzort, kleinere Hilfeleistungen, ggf. Alarmierung des Rettungsdienstes in Notfällen) oder im Bereich Technik und Verwaltung)
Breitenausbildung (z.B. Erste-Hilfe-Trainer/-in)
Menüservice (Ausfahren und Verteilen von Gerichten, Unterstützung bei organisatorischen und Verwaltungsaufgaben)
Kindertageseinrichtungen (z.B. Nachmittags-Betreuung an der Grundschule)
Rettungsdienst
Bevölkerungsschutz (z.B. Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben bei Einsätzen im Sanitätsdienst, Rettungsdienst, Krankentransport etc.)
Betreuung (Betreuen von Personen, z.B. in Unterkünften für Geflüchtete, Demenz-Wgs)
Du bist dir noch unsicher, welcher Bereich am besten zu dir und deinen Interessen passt? Dann nimmhier gerne Kontakt mit uns auf.
Du erhälst 500 € Taschengeld netto pro Monat - hier ist die Verpflegungspauschale und Unterkunft schon mit einbezogen.
25 Seminartage bei einem zwölfmonatigen Einsatz, die Bestandteil des Dienstes sind.
Freie Stellen für ein FSJ/BFD
Eine Übersicht zu unseren freien Stellenanzeigen im Freiwilligendienst haben wir dir weiter unten zusammengestellt.
Es ist momentan keine passende Stelle für dich dabei oder du bist dir noch nicht sicher, welcher Einsatzbereich zu dir passt? Wir helfen dir gerne weiter. Fülle dazu einfach unser Online-Formular aus und wir melden uns schnell bei dir zurück.