johanniter.de

Veranstaltungen im Rückblick

ER Prof. Dr. Gregor C. Falk

231. JAG Tagung am 3. Februar 2024 - “Perspektivenvielfalt in Zeiten des Klimawandels

Es waren die interessanten Themen, die mich anregten, nach Mühlhausen zu fahren. RR Stephan Mollweide und ER Prof. Dr. Gregor C. Falk vom Organisationsteam begrüßten uns. Das kleine Wasserschloss gehört der evangelischen Pfarrgemeinde und liegt idyllisch an dem Flüsschen Würm. Das reichliche Mittagessen gab es im Sportlerheim am Rande des Dorfes.

Den ersten Vortrag hielt sehr engagiert Prof. Dr. Thomas Koch vom KIT Karlsruhe. Er ist dort Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen. Man merkte ihm an, dass er „Benzin im Blut“ hatte und daher leidenschaftlich für eine Zukunft des Verbrennermotors kämpft. Wobei auch aus seiner Sicht die Herstellung von Benzin und Diesel in Zukunft nicht mehr aus Erdöl (fossilen Rohstoffen), sondern aus anderen Quellen notwendig sei. Dies sind die sogenannten e-Fuels bzw. ReFuels. Etwas ironisch verglich er den Verbrennungsprozess in Maschinen mit den in Organismen - Kohlenstoff- und Wasserstoff-Verbindungen werden mit Hilfe von Sauerstoff verbrannt, als Produkt entstehen CO2 und Energie sowie einige „unerwünschte“ Nebenprodukte.. (diese zu reinigen sei technisch bei Motoren gelungen). Kohlenstoffverbindungen könne man aus CO2 (aus der Luft) und Wasserstoff herstellen, wobei Wasserstoff durch Elektrolyse aus Wasser hergestellt werden kann. Da allerdings der Strom hierfür in Deutschland viel zu teuer sei (und derzeit auch z.T. aus fossilen Energien erzeugt werden muss), müssten solche eFuels eher in Ländern mit viel Sonnenschein und viel Wind hergestellt und zu uns exportiert werden. Dies würden auch andere Länder als die erdölexportierenden Länder sein, z.B. Chile. Es wäre außerdem ein Mythos, dass solche eFuels der „Champagner“ der Energiewende wären, da in geeigneten Ländern die Produktionskosten unter 1 € / Liter lägen.

Eine andere Quelle wären biogene Treibstoffe, also nicht nur die Beimischung von Ethanol zu unserem Benzin (E10), sondern auch sogenannten HVO-Treibstoffe, die aus biogenen Abfallstoffen wie Öle und Fette gewonnen werden können. Diese eignen sich für den Schwerlastverkehr. Im Übrigen sind diese genannten Alternativen zu Benzin und Diesel in anderen europäischen Ländern an Tankstellen verfügbar, bei uns aber bislang verboten. In der Diskussion wurde auch lebhaft auf die politischen Aspekte und die Kommunikation zu dem Thema eingegangen.

Den zweiten Vortrag nach dem Mittagessen hielt ER Prof. Dr. Gregor C. Falk, der Geographie an der PH Freiburg lehrt. Sein Thema waren die vielfältigen Einflüsse der Umwelt, des Klimas, aber auch des Menschen auf Küstenlandschaften, z.B. die Nordseeküste in Schleswig-Holstein oder das riesige Delta des Ganges-Bramaputhra in Bangladesch. Dort wurden die einst riesigen Mangrovenwälder abgeholzt, die die Sedimentfracht der Ströme aufgefangen haben und so den Anstieg des Meeresspiegels überkompensiert haben. Jetzt sind dort große Flächen für Garnelenzucht angelegt, die den tropischen Wirbelstürmen nicht standhalten. Er stellte am Ende den durch Menschen verursachten Klimawandel nicht in Frage, der sich besonders deutlich in der Gletscherschmelze zeigt, aber wies anhand seiner Beispiele auch auf die z.T. unverantwortliche Landnutzung besonders in den Küstenbereichen hin.

RR Ludwig Graf Yorck, Konstanz

Tagungen der Johanniter-Arbeitsgemeinschaft

"Schöne neue Arbeitswelt 4.0?"
227. Tagung am 4. November 2017

Referenten waren:

Prof. Dr. habil. Sabine Pfeiffer, Hohenheim
Referat: "Industrie 4.0 – Welche Zukunft der Arbeit kommt auf uns zu?"

Dr Ulrich Walwei; Regensburg
Referat: "Wirtschaft 4.0: Fluch oder Segen für den Arbeitsmarkt?"


"Zukunft der Bundeswehr und die besonderen Herausforderungen in einer globalisierten Welt"
226. Tagung am 5. November 2016

Referenten waren:

Dr. Frank Richter; Berlin
Referat: "Die Bundeswehr als Instrument vernetzten Handelns –Das Weißbuch 2016"

Christian Bock, Bonn
Referat: "Zukunftsentwicklung - wie die Bundeswehr politischen Willen in Planung übersetzt!"


"Das Verhältnis von Staat und Kirche in Europa"
225. Tagung am 31. Oktober 2015

Referenten waren:

Prof. Dr. Günter Krings

Gergeley Pröhle, Budapest


"Werteorientierung und Werteerziehung im Wandel - neue Herausforderungen für Schule und Gesellschaft"
224. Tagung am 22. November 2014

Referenten waren:

Prof. Dr. Elmar Anhalt; Bern
Referat: "Gibt es in unserer Gesellschaft noch unverzichtbare Werte?"

Prof. Dr. Juergen Rekus, Karlsruhe
Referat: "Werteerziehung als Aufgabe der Schule – aber wie?"


"Organspende in Baden-Württemberg"
223. Tagung am 9. November 2013

Referenten waren:

Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher, Innsbruck
Referat: "Brauchen wir überhaupt Organspende?"

Prof. Dr. med. Alfred Königsrainer, Stuttgart
Referat: "Organspende aus Sicht des Chirurgen"


"Arabischer Frühling– Chancen oder Hindernis für die Verständigung der Kulturen?"
222. Tagung am 10. November 2012

Referenten waren:

Ronald Grätz; Stuttgart
Referat: "Aktuelle Herausforderungen der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik“

Jörg Armbruster
Referat: "Das neue Arabien fest in der Hand der Moslembrüder“  


"Europa – quo vadis? Der Euro und Europa in der Krise"
221. Tagung am 19. November 2011

Referenten waren:

Prof. Dr. Joachim Starbatty, Tübingen.
Referat: "Die Zukunft des Euros und Europas“

Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach
Referat: "Europäische Solidarität – nicht zum Nulltarif“.


"Der freie Wille – eine Illusion? Menschliche Freiheit im Spiegel von Neurobiologie und Theologie"
220. Tagung am 13. November 2010

Referenten waren:

Prof. Dr. Georg W. Kreutzberg, München
Referat: "Des Menschen Wille ist sein Hirn“

Prof. Dr. Dirk Evers, Halle
Referat: "Relative Freiheit und das Böse. Theologische Überlegungen in Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlicher Forschung“.  


"Globalisierung – Fluch oder Segen?"
219. Tagung am 14. November 2009

Referenten waren:

Prof. Dr.-Ing. Berthold Leibinger.
Referat: "Unser Feld ist die Welt. Die Wirtschaft in der Globalisierung“

Prälat Hans-Dieter Wille.
Referat:“Dem Leben dienen. Globalisierung als Herausforderung für die Kirche“.

 


Themen der weiter zurückliegenden Jahren


„Es lebe das Individuum! – Werteverständnis im 21. Jahrhundert“
u.a. mit der damaligen Kultusministerin und jetzigen Bundeswissenschaftsministerien Dr. Annette Schavan

„Die Familie – unter dem besonderen Schutz des Grundgesetzes aber dennoch in Gefahr“

„Toleranz und Fundamentalismus – der Islam in einer veränderten Welt“

„Bleiben wir immer schuldig? – Kainsmal bis an das Ende der Welt oder Gnade der späten Geburt“
u.a. mit Dr. Dr. h.c. Rolf Bloch, ehem. Präs. d. schweiz. israel. Gemeindebundes

„Glaube und Medizin zwischen medizinisch Machbarem, ethisch Verantwortbarem und sozialpolitisch Tragbarem“
mit Prof. Dr. theol, Schockenhoff, Freiburg, und Prof. Dr. med. Niethammer, Tübingen

„Ursachen und Folgen des weiter fortschreitenden Prozesses der `Entchristlichung` unserer Gesellschaft“
mit Bischof Prof. Dr. Huber und Bundesverfassungsrichter a.D. Prof. Dr. Kirchhof

„Von Maastricht bis zur Türkei – Europa zwischen Vision und Realität nach dem Verfassungsdebakel“
u.a. mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesinnenminister Peter Altmaier MdB 2007:

„Was verbindet und was trennt die 23 Landeskirchen in Deutschland“