Lockdown im Libanon: Familien auf harte Probe gestellt

Beirut, 02. Februar 2021

Seit Mitte Januar gilt im Libanon ein harter Lockdown. Landesweit dürfen Menschen nicht mehr auf die Straße. Um besonders bedürftige Menschen darauf vorzubereiten, verteilte unsere Partnerorganisation Naba´a kurz zuvor Nahrungsmittel.Unser Mitarbeiter Roy Joude lebt im Libanon und hat mit mehreren Familien gesprochen, um zu erfahren, wie es ihnen derzeit ergeht.

Der seit nunmehr zwei Wochen andauernde Lockdown im Libanon bringt viele Menschen und Familien an den Rand der Verzweiflung.

Ich weiß nicht was schlimmer ist: An Corona zu sterben oder an Hunger.
Roushan
Familie Saleh
Die Familie ist aus Syrien in den Libanon geflüchtet.

Roushan ist aus Syrien geflüchtet und lebt nun mit zwei Kindern im Norden des Libanon. Sie leide an Depressionen, weil sie nicht wisse, wie sie ohne Arbeit ihre Kinder über die Runden bringen soll. Flüchtlinge wie sie, die außerhalb der etablierten Camps leben, sind meist ausgeschlossen von Unterstützung. „Corona macht mir Angst. Ich glaube nicht, dass uns die Regierung impfen lassen wird, weil wir Flüchtlinge sind“, so Roushan.

Die Pandemie und der jetzige Lockdown begleiten und verschärfen Probleme, die seit Monaten durch eine anhaltende politische und wirtschaftliche Krise entstanden sind. Stetig steigende Preise machen Produkte unerschwinglich und treiben große Teile der Bevölkerung in die Armut. Mit einer seit August arbeitenden Übergangsregierung ist keine Lösung in Sicht. Die anhaltenden Spannungen verschafften sich vergangene Woche Luft in gewaltsamen Demonstrationen – trotz Ausgangssperre.

Familien haben weniger zu essen

Ein leerer Topf
Vor allem beim Essen muss die Familie im Lockdown Abstriche machen.

Fatme lebt zusammen mit acht Angehörigen auf engstem Raum im Rashidieh Camp im Süden des Landes. Die palästinensische Familie muss seit dem Lockdown vor allem beim Essen Abstriche machen. „Hühnchen oder Fleisch gibt es bei uns jetzt nicht mehr, das ist zu teuer geworden. Stattdessen koche ich jetzt Hülsenfrüchte oder Pflanzen, die neben dem Haus wachsen“, erzählt sie. Wenn jemand krank werde, koche sie nun Kräuter, da das Geld für Medikamente längst nicht mehr reiche. Zwar erhält die Familie alle drei Monate Unterstützung vom UN-Programm für palästinensische Flüchtlinge UNWRA, und ihr Sohn Salem steuert zum Haushalt bei, doch nie reiche das Geld, um die Familie adäquat zu versorgen.

Verhaltensänderungen bei Kindern

Besonders die Kinder bereiten vielen Eltern Kopfzerbrechen. Online-Unterricht findet zumeist nur über Messenger-Dienste statt - wenn das Internet funktioniert oder Lehrer überhaupt zur Verfügung stehen. Es kommt immer häufiger zu Spannungen untereinander, weil es zu wenig Essen im Haus gibt, Freundschaften zwischen Kindern nicht mehr gepflegt werden oder Langeweile herrscht. „Das Verhalten meines Kindes ändert sich“, sagt eine Mutter aus Bekaa.

Es ist aggressiver, beschwert sich über die Situation. Langeweile wird abgelöst von Aufregung und übermäßiger Nervosität. Außerdem hat sich das Schlaf- und Essverhalten geändert.
Eine Mutter aus Bekaa
Ein Junge macht Hausaufgaben am Wohnzimmertisch
Home-schooling stellt nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern vor große Herausforderungen.

Beileidsbekundungen nur per Telefon

Auch für Libanesinnen und Libanesen wird die Situation immer herausfordernder. „Die Situation wird desaströs sein, sollte der Lockdown um weitere Wochen verlängert werden“, sagt Nadine Dagher aus der Hauptstadt Beirut. Zwar hätten geschlossene Märkte, Bäcker oder Lebensmittelläden oft einen Lieferservice eingerichtet, aber die Preise seien enorm hoch. „Es hat längst nichts Angenehmes mehr, in diesem Land zu leben“, sagt sie. Wie auch bei den geflüchteten Familien findet die Kommunikation fast ausschließlich nur noch über Messenger-Dienste oder Social Media statt.

Es gibt immer öfter Nachrichten von verstorbenen Freunden oder Angehörigen. Uns bleibt dann nichts, als unser Beileid über Telefon auszurichten, anstatt ihnen beizustehen.
Nadine Dagher
Unser Partner Naba'a verteilte vor dem Lockdown Nahrungsmittel an besonders bedürftige Personen.

Was Palästinenser, Syrer und Libanesen eint, ist der Wunsch, dass nach dem Lockdown die Kinder wieder am Schulunterricht teilnehmen und sie selbst wieder eine Arbeit aufnehmen können. Sich Essen und Reinigungsmittel leisten können, oder mal in den Bergen frische Luft zu atmen, scheint ihnen in den kommenden Wochen aufgrund der hohen Corona-Fallzahlen weiter verwehrt zu bleiben.

Was wir weltweit gegen Corona tun

Wir passen unsere aktuellen Projektaktivitäten an, um auf die weltweite Corona-Pandemie zu reagieren.

Ein Junge spielt mit einem anderen Jungen der im Rollstuhl sitzt

Die Auslandshilfe im Libanon

Im Libanon unterstützen wir geflüchtete Menschen aus Palästina und Syrien. Wir setzen uns für bessere berufliche Perspektiven unter Jugendlichen mit und ohne Behinderung ein.

Mehr erfahren