johanniter.de
11.09.2021 | Regionalgeschäftsstelle Odenwald-Tauber

Wer unterrichtet eigentlich einen Erste-Hilfe-Kurs?

Am 11. September 2021 ist der internationale Tag der Ersten Hilfe. Ziel des weltweiten Aktionstags ist es, die Bedeutung fachgerechter Nothilfe bei Unfällen und Katastrophen im öffentlichen Bewusstsein zu verankern.

Warum ist Erste Hilfe so wichtig?

Wer in Deutschland keine Erste Hilfe leistet, macht sich laut Gesetz wegen unterlassener Hilfeleistung strafbar. „Dabei ist Erste Hilfe keine Frage des Alters”, erklärt Cindy Christ, zuständig für den Fachbereich Erste-Hilfe bei den Johannitern in Wertheim. „Auch Kinder können Erste Hilfe erlernen. Ein Höchstalter gibt es dabei auch nicht.“

Das erste Mal in Berührung kommen die meisten Menschen, wenn sie einen Führerschein machen. Danach hört man nur noch ab und zu davon. Vor allem sind die Erste-Hilfe-Maßnahmen in aller Munde, wenn ganz lokal Leben gerettet wird und Mund-zu-Mund-Beatmung oder eine Herz-Lungen-Wiederbelebung mitten in der Fußgängerzone oder auf dem Sportplatz notwendig werden.

Die nächsten Kurse der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. in Wertheim finden im Bildungszentrum für Pflegeberufe in der Frankensteiner Straße 4a in Wertheim Hofgarten statt: 11.09., 25.09., 09.10., 13.11., 11.12. Weitere Infos und Anmeldung unter www.johanniter.de/erstehilfe und unter Telefon: 09342 / 91102-0.

Aber wer unterrichtet eigentlich diese Erste-Hilfe-Kurse?

Fast jeder kann sich dafür qualifizieren lassen. Das Wichtigste dabei ist: „Gern unter Menschen zu sein und sich gut ausdrücken zu können, das Interesse an medizinischen Themen und die Lust sich regelmäßig weiterzubilden“, erklärt Christ. „Das ist die Basis für einen guten Erste-Hilfe-Trainer.“ Die Ausbildung erfolgt in 129 Unterrichtseinheiten, die Kosten übernehmen die Johanniter. „Wenn man richtig Gas gibt, kann innerhalb von zwei Monaten die Ausbildung abgeschlossen und der erste Kurs selbstständig geleitet werden. Die Ausbildung darf aber auch bis zu einem Jahr dauern,“ ergänzt Christ. „Die Durchführung der Kurse erfolgt selbständig und mit freier Zeiteinteilung.“ Wer Interesse an besonderen Kursarten hat, kann durch Vertiefungen auch Kurse wie Erste Hilfe am Kind oder Outdoor-Erste-Hilfe leiten. „Die Möglichkeiten bei den Johannitern sind vielseitig. Wir bieten langfristig eine Tätigkeit, die Sinn stiftet. Bei der man aktiv unsere Gesellschaft mitgestalten kann und auch andere Menschen dazu motiviert, Erste Hilfe zu leisten, Ängste zu nehmen und die Zivilcourage zu stärken. Zusammengefasst: Bei uns bekommt man eine Beschäftigung, die Leben rettet“, so Cindy Christ abschließend.

Mehr Informationen zur Erste-Hilfe-Trainer-Ausbildung erhalten Sie direkt bei den Johannitern in Wertheim unter 09342 / 91102-0 oder im Internet unter: www.johanniter.de/nebenjob-lebensretter.