johanniter.de

Lacrima in Stadt und Kreis Offenbach

Lacrima bietet trauernden Kindern und Jugendlichen eine geschützte und vertrauensvolle Umgebung, die ihnen hilft, ihren ganz persönlichen Trauerweg zu finden.

Lacrima bietet trauernden Kindern und Jugendlichen eine geschützte und vertrauensvolle Umgebung, die ihnen hilft, ihren ganz persönlichen Trauerweg zu finden.

Was ist Lacrima?

Der Tod eines Elternteils oder eines Geschwisters ist für Kinder und Jugendliche ein schwerer Schock. Die Johanniter begleiten die Heranwachsenden ehrenamtlich bei der Verarbeitung ihrer Gefühle und bieten Hilfe in den verschiedenen Trauerphasen. Junge Menschen drücken ihre Trauer nicht immer mit Worten aus. Stattdessen verarbeiten viele ihren Verlust beim Spielen, Malen und Toben. Wichtig ist, dass Kinder und Jugendliche ihre Gefühle mit anderen teilen, um zu erkennen, dass sie mit ihrem Schicksal nicht alleine sind. So bekommt ihre Trauer eine Natürlichkeit und den Platz im Leben, den es für die Verarbeitung braucht.

Lacrima schafft eine geschützte und vertrauensvolle Umgebung, in der Kinder ihren ganz persönlichen Trauerweg finden können. In regelmäßigen Gruppenstunden erfahren sie beruhigende Rituale, Verständnis und Anteilnahme und bekommen Raum sich auszutoben und zu spielen. 

In den Lacrimakindertrauergruppen bieten wir auch den Eltern durch geschulte ehrenamtliche Trauerbegleiter Raum und Zeit für Ihre Trauer und stehen Familien auch schon bei Diagnosestellung einer schweren Krankheit unterstützend zur Seite.

Unsere Gruppenstunden

Die Trauergruppe trifft sich...

Rödermark

dienstags, 17:30 – 19:00 Uhr
Familienzentrum, Liebigstr. 65, 63322 Rödermark (ab 4 Jahre)

Eine Lacrima Jugendtrauergruppe in Rödermark ist ab März in Planung. Gerne können Sie sich telefonisch informieren.

Tierische Unterstützung für Lacrima

Coffy, unser Therapiebegleithund ist auch immer mit dabei und freut sich auf Euch!

Letzte Hilfe Kurse für Kinder und Jugendliche

Letzte Hilfe Kurse für Kinder und Jugendliche vermitteln Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe für die Begleitung schwerstkranker Menschen.

Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie, im Freundeskreis und der Nachbarschaft möglich ist.

Wie geht Abschiednehmen?

Im Kurs wird nicht nur über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens gesprochen, es werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz erläutert. Interaktiv und spielerisch werden viele Grundsätze, auf das jeweilige Alter der Kinder und Jugendlichen zugeschnitten, erarbeitet. Mögliche Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können, werden thematisiert angesprochen und wie bei der Linderung geholfen werden kann.

Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie man Abschied nehmen kann und die Möglichkeiten und Grenzen werden besprochen. Die Johanniter möchten den Kindern und Jugendlichen Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden und deren Angehörigen zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.

Informationen

Der Kurs besteht aus vier Unterrichtseinheiten (Modulen) zu jeweils 45 Minuten.

Die Moderation erfolgt durch erfahrene und zertifizierte KursleiterInnen. Der Kurs kann in der Schule, im Konfirmandenunterricht oder zu anderen Anlässen gegeben werden.

Inhalte:

  • Modul 1: Sterben ist ein Teil des Lebens
  • Modul 2: Vorsorgen und Entscheiden
  • Modul 3: Leiden lindern
  • Modul 4: Abschied nehmen

Termine und weitere Informationen gibt es hier