Geschichte
Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. kann auf jahrzehntelange Erfahrung im luftgebundenen Rettungsdienst zurückblicken und ist auch weiterhin bestrebt, ihre Einsatzgebiete auszubauen. Aufgrund der großen Erfahrung ist sie ein kompetenter und erfahrener Anbieter und heute wie gestern von höchstem Qualitätsbewusstsein geprägt.
Ende der 70er Jahre | Einrichtung der Johanniter Luftrettung Hannover |
1982 | Patiententransporte von Köln aus zu Herztransplantationen in die Schweiz, USA, nach Belgien und Holland |
1983 | Einrichtung eines Kliniktransportdienstes in Nordrhein-Westfalen, Standort Köln |
1984 | Aufbau des Johanniter Auslandsrückholdienstes „In der Not nicht allein, wir holen Sie Heim“ |
1985 | Ambulanzflugdienst in Köln |
Ab 1985 | Johanniter Luftrettung betreibt die Standorte Köln, Telgte, Münster, Bad Oeynhausen, Dortmund, Hessen |
Ab 1985 | Sanitätsmäßige Besetzung der Rettungshubschrauber in Köln, Aachen, Eutin, Hannover und Brandenburg |
1993 | Eröffnung des Ambulanzflugdienstes Mecklenburg-Vorpommern in Rostock |
1996/97 | Durch die Verlegungsflüge entsteht mit Duldung des Landes Hessen ein neuer Ambulanzflugdienst |
1998 | Die Johanniter stellen den ersten Antrag auf Beteiligung an der Luftrettung in Hessen (bis 2003/2005) |
2007 | Die Johanniter werden vom Land Hessen für ein weiteres Jahr beauftragt |
2009/10 | Die Johanniter werden vom Land Hessen für weitere 8 Jahre beauftragt |
2010 | Die Johanniter werden vom Land Hessen für weitere 10 Jahre per öffentlich-rechtlichem Vertrag beauftragt, der zweite hessische Standort Gießen wird genehmigt |
2010 | Standort Rostock stellt das Hubschraubermuster von Agusta A109 auf Dauphin AS 365 um |
2014 | Inbetriebnahme des Luftrettungszentrums Gießen |
01.04.2016 | Inbetriebnahme am Flughafen Marl-Loemühle (Kreis Recklinghausen/NRW) |
01.05.2016 | Inbetriebnahme am Standort Nürburgring (Kreis Ahrweiler/Rheinland-Pfalz) |