Zum Tag der Pflege am 12. Mai 2025
Stark in der Vielfalt, stark für die Zukunft

Der internationale Tag der Pflege rückt jährlich am 12. Mai das unverzichtbare Engagement von Menschen in Pflegeberufen in den Mittelpunkt. Allein in den Johanniter-Kliniken und -Seniorenhäusern sind es bundesweit rund 8.700 Pflegende aus unterschiedlichsten Kulturen, mit verschiedensten Erfahrungen und Stärken, die unsere Teams vor Ort prägen. Mit Ihrer Kompetenz, Empathie und ihrem unermüdlichen Einsatz begleiten sie dabei tagtäglich Menschen in vielfältigen Lebenssituationen – gemeinsam, engagiert und menschlich.
Mitarbeitende aus rund 100 Ländern – gelebte Vielfalt im Gesundheitswesen
„Unsere Mitarbeitenden und ganz besonders die Pflegekräfte bilden das Rückgrat unseres Gesundheitssystems. Sie stehen für Vielfalt, Menschlichkeit und höchste Professionalität“, betont Karl Poersch, Referatsleiter Pflegemanagement und -strategie der Johanniter GmbH. „Ihr Engagement und ihre Leidenschaft machen den entscheidenden Unterschied im Leben unserer Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohner. Dafür gebührt ihnen nicht nur heute, sondern an jedem Tag unser Dank.“
Die Mitarbeitenden der Johanniter GmbH sind so vielfältig wie die Gesellschaft selbst: Sie vereinen Kolleginnen und Kollegen aus rund100 Nationen. Unterschiedliche Religionen, Sprachen und Lebenswege treffen hier aufeinander und wachsen zu einem starken Team zusammen – das ist ein Symbol für Offenheit, Respekt und Miteinander im Gesundheitswesen.
„In der Pflege geht es immer um Menschen und darum, ihnen in ihrer Individualität zu begegnen. Darauf einzugehen ist gleichzeitig eine unserer größten Stärken“, betont Karl Poersch.
Pflege gibt dem Gesundheitswesen ein Gesicht
Pflege ist heute längst nicht mehr eindimensional. Sie geht weit über reine Fürsorge hinaus, sei es in unseren Seniorenhäusern oder auch in unseren Kliniken. Ob im direkten Patienten- oder Bewohnerkontakt, in hochspezialisierten Pflegebereichen oder auf Führungsebene – Pflegekräfte gestalten die Zukunft des Gesundheitswesens maßgeblich mit und tragen dazu bei, die Versorgungsqualität kontinuierlich auszubauen. Gleichzeitig zeigen sie jeden Tag aufs Neue, was Pflege bedeutet: Vielfalt, gemeinschaftliche Stärke und die stetige Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln.
Pflege stärken – heute und in Zukunft
Dabei bietet die Pflege zahlreiche individuelle Entwicklungsmöglichkeiten. Neue gesetzliche Rahmenbedingungen wie das Pflegekompetenzgesetz schaffen attraktive Karrierewege – etwa durch spezialisierte Studiengänge, erweiterte Aufgabenbereiche sowie zusätzliche Fachweiterbildungen und Qualifikationen. Die Johanniter fördern diese Weiterentwicklung gezielt, um ihren Mitarbeitenden zukunftssichere Perspektiven zu eröffnen und gemeinsam die Pflege von morgen zu gestalten.
Eine entscheidende Säule z. B. für unsere Kliniken bildet in diesem Zusammenhang die derzeitige Konzeption einer innovativen Pflegestrategie der Johanniter GmbH. In Kooperation mit dem Institute for Applied Innovation in Healthcare (ITAC) der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin verfolgen die Johanniter dabei einen partizipativen Ansatz, der nicht nur Erfahrungswerte und Perspektiven unterschiedlichster Pflegefachpersonen einfließen lässt, sondern zudem auf nachhaltige Synergieeffekte setzt, von denen die Teams aller Johanniter-Einrichtungen zukünftig profitieren werden.