AidA - Aktiv in den Arbeitsmarkt

Im Projekt AidA helfen wir Langzeitarbeitslosen, insbesondere durch eine umfassende betriebliche Erprobung, Vermittlungshemmnisse abzubauen, um ihre Chancen auf einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz erheblich zu erhöhen. Dabei begleiten wir Menschen individuell, klienten- und ressourcenorientiert und bei Bedarf therapeutisch beratend. Eine soziale Integration wird unterstützt und Perspektiven für den zukünftigen beruflichen Lebensweg werden gemeinsam neu entwickelt. Das Projekt ist in 3 Module aufgeteilt, welche einzeln und unabhängig voneinander buchbar sind.

 

Standort: Campus Altmark

Adressen:

Gartenstr. 4 j, 39606 Osterburg

Heerener Straße 21, 39576 Stendal

Unterrichtszeiten: Montag-Freitag (Einstiegstag variabel), 20 Wochenstunden

Zeitraum: bis zu 24 Wochen (bei Buchung aller Module)

Start: laufender Einstieg

Die Module im Überblick

Modul 1a - Aktivierung und Orientierung

(Trägerstunden, 40 UE)

§45 Abs.1 S.1 Nr.1 SGB III

  • Bewerbungstraining
  • Lern- und Arbeitstechniken
  • Aktivierung und Entwicklung von Selbstvermarktungsstrategien

 

Modul 1b-  Kenntnisvermittlung
(Trägerstunden, 40 UE)

§45 Abs.1 S.1 Nr.2 SGB III

  • EDV/berufsbezogene Anwendungen, insbesondere gängige MS Office-Anwendungen
  • Hauswirtschaft inkl. Grundsätze gesunder Ernährung
  • Berufsbezogene Kommunikation

 

Modul 2 - Eignungsfeststellung (Trägerstunden, 45 UE) und betriebliche Erprobung (Praxisstunden, 320 UE)

§45 Abs.1 S.1 Nr.2 SGB III

  • Eignungs- und Kompetenzfeststellung
  • Abbau von Vermittlungshemmnissen
  • Gemeinsame Erarbeitung eines realistischen Berufs- und Tätigkeitsprofils
  • Praktikumsplatzrecherche/Vermittlung eines Praktikumsbetriebes
  • Individuelle Begleitung und Betreuung während des Praktikumseinsatzes

 

Modul 3Stabilisierung bei Beschäftigungsaufnahme (20 UE)

§45 Abs.1 S.1 Nr.5 SGB III

  • Motivationsförderung
  • Unterstützung bei der Einhaltung arbeitsrechtlicher Pflichten
  • Moderation bei Konflikten
  • Klärung von Fragen, Sorgen, Ängsten und Herausforderungen im Arbeitsalltag
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Ausbildung