Informationen für Personen mit Fluchthintergrund


Wie bekomme ich Hilfe durch das Programm?
Wenn du jemanden kennenlernen möchtest, der dir hilft, dich in Leipzig einzuleben, melde dich bei uns. Wir machen dann einen Termin mit dir in unserem Büro. Dort erklären wir dir unser Programm und fragen dich, wobei du gerade Hilfe brauchst.
Was passiert nach dem ersten Treffen?
Wenn du und wir über alles gesprochen haben, suchen wir eine passende Person für dich. Zum Beispiel: Du brauchst Hilfe beim Deutschlernen – dann suchen wir jemanden, der dabei helfen möchte. Wir bringen verschiedene Menschen zusammen: einzelne Personen, Paare oder Familien.
Danach rufen wir dich und die andere Person getrennt an. Ihr bleibt erst anonym, also ohne Namen oder Telefonnummer. Dann könnt ihr sagen, ob ihr euch treffen wollt. Wenn beide ja sagen, gibt es ein erstes Treffen bei uns im Büro. Dort könnt ihr eure Telefonnummern austauschen und ein neues Treffen ausmachen. Ab dann entscheidet ihr selbst, wie ihr euch trefft, wann und worum es in der Patenschaft gehen soll.
Was gibt es noch im Patenschaftsprogramm?
Wir sind immer für euch da, wenn ihr Fragen oder Probleme habt. Außerdem laden wir euch zu Workshops, Veranstaltungen, Ausflügen oder Sprachkursen ein.
Es gibt auch ein Sprachmittlungsprogramm. Dort helfen Freiwillige geflüchteten Menschen beim Übersetzen – zum Beispiel beim Arzt oder bei einem Termin beim Amt.
Ihr bekommt auch zwei verschiedene Newsletter:
Ein Newsletter mit Infos zu Veranstaltungen von uns und anderen Organisationen. Unter dem Reiter Informationen für Personen mit Fluchthintergrund:
Ein „Kultur-Newsletter“ mit kostenlosen Tickets für Sport- oder Kulturveranstaltungen in Leipzig. So könnt ihr gemeinsam etwas Schönes unternehmen – ohne Geld auszugeben.
Wohin kann ich mich bei Problemen wenden?
Wenn du Fragen oder Probleme hast, sprich uns an. Auch wenn es Missverständnisse oder Schwierigkeiten mit der anderen Person gibt – wir helfen gerne. Wenn es Probleme mit der Sprache gibt, können wir Dolmetscherinnen dazuholen. Wenn du zum Beispiel Probleme bei der Wohnungssuche oder beim Aufenthalt hast, helfen unsere Kolleginnen aus der Integrationsberatung weiter. Wichtig ist: Sprich mit uns – wir möchten, dass sich alle wohlfühlen.
Was tun, wenn es mit der anderen Person nicht passt?
Melde dich einfach bei uns. Es ist ganz normal, wenn man sich nicht gut versteht – das kann passieren. Sag uns Bescheid, dann schauen wir, ob wir euch neu vermitteln können.