Du willst Spaß, dich mit neuen Leuten connecten, dich für sie stark machen und Themen selbst mitgestalten? Du bist motiviert, engagiert und hast richtig Bock auf Jugendarbeit? Du bist bereits aktives Mitglied bei der Johanniter-Jugend und willst dich weiterentwickeln? Oder du bist ein Verbands-Newbie und willst dich als Quereinsteiger*in engagieren? Dann bist du hier genau richtig und die Ausbildungswege in der Johanniter-Jugend dein perfect match! Keine Sorge, das wird kein blind Date – allen, die uns noch nicht kennen, stellen wir uns natürlich gerne einmal vor:
Wir leben das Motto „Miteinander stark“! Als Jugendverband der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., eine der größten christlichen Hilfsorganisationen in Deutschland, werden bei uns Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Teil einer lebendigen Gemeinschaft - unabhängig von Geschlecht, Nationalität und Weltanschauung. Dazu engagieren wir uns z. B. in Jugendgruppen, Schulsanitätsdiensten und anderen spannenden Projekten. Gemeinsam lernen wir, wie wir Menschen helfen können, setzen unser Wissen in die Tat um und geben es weiter.
Bock mitzumischen?
Dann verraten wir dir auf dieser Seite, was sich genau hinter den fancy Ausbildungstiteln verbirgt, was du dafür mitbringen solltest und wie die Ausbildungen jeweils ablaufen.
Du willst Verantwortung für eine Jugendgruppe übernehmen? Dann ist die Ausbildung zum*zur Jugendgruppenleiter*in deine Nummer eins! Der Name ist Programm, denn hier leitest du Jugendgruppen, Schulsanitätsdienste oder z. B. auch Freizeiten oder Zeltlager der Johanniter-Jugend.
So sieht die Ausbildung aus:
Besuch der Jugendgruppenleiter*innen-Grundausbildung (Dauer: acht Tage am Stück in den Frühlings- oder Herbstferien; i.d.R. von Samstag bis Samstag*): hier lernst du viel über die Bereiche Gestaltung von Jugendgruppenarbeit, Persönlichkeitsentwicklung, Gruppendynamik und –pädagogik, rechtliche Grundlagen, jede Menge über die Johanniter sowie Öffentlichkeitsarbeit
Absolvierung einer Praxisphase in Absprache mit deinem*deiner Mentor*in: Deine Praxisphase verläuft ganz individuell. Hierbei schaut sich dein*deine Mentor*in vor Ort an, wie du eine Jugendstunde durchführst. Meistens reicht schon ein Besuch aus, damit du zum*zur Jugendgruppenleiter*in ernannt wirst.
Voraussetzungen:
Du bist mindestens 15 ½ Jahre alt (Ernennung ab 16 möglich)
Du kannst einen Erste-Hilfe-Kurs nachweisen (nicht älter als drei Jahre)
Nachweis der Ehrenerklärung des Präventionskonzepts !Achtung**
Vorlage eines aktuellen Erweiterten Führungszeugnisses
Abkürzung gefällig? Dann nimm den Quereinstieg!
Der Quereinstieg zum*zur Jugendgruppenleiter*in eignet sich ideal für Leute, die ihre Jugendleiter*in-Card (Juleica) bereits bei einem anderen Verband gemacht haben.
Wenn du folgende Kompetenzen in der Tasche hast, dann kannst du die einzelnen Schritte der Ausbildung skippen und als Quereinsteiger*in direkt zum*zur Jugendgruppenleiter*in ernannt werden:
Nachweis Ehrenerklärung des Präventionskonzepts !Achtung**
Persönliche Eignung = du bist verantwortungsbewusst, hast Führungsqualitäten, Gruppenkompetenz und bist persönlich bereit für diese Aufgaben
Du kennst die Aufgaben und Funktion der Jugendgruppenleiter*innen
Du kennst die rechtlichen Grundlagen in der Jugendarbeit
Du kennst du Aufgaben der Jugendarbeit und kannst entsprechende Methoden anwenden
Psychologische und pädagogische Grundlagen der Jugendarbeit sind dir bekannt
JUH und JJ – du weißt was hinter diesen Abkürzungen steht und was die Verbandsspezifischen Themen sind
Erste Hilfe kannst du praktisch anwenden
*Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt, du musst hierfür also nicht deinen „normalen“ Urlaub nutzen.
** Die Ehrenerklärung des Präventionskonzepts !Achtung ist eine Art Kodex, der regelt, wie wir uns in unseren Rollen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen verhalten wollen. Sie ist stets einzuhalten.
Nächste Termine:
25. März bis 01. April 2023 in Lüneburg
14. bis 21. Oktober 2023 in Leer
Klingt gut, bin dabei!
Wenn Du Bock hast, Jugendgruppenleiter*in zu werden und das JJ-Feeling live zu erleben, dann melde dich gleich bei der Landesjugendleitung. Auch bei offenen Fragen kannst du dich immer gerne an sie wenden. Wir freuen uns, wenn du Teil der Johanniter-Jugend wirst!
Hilf angehenden Jugendgruppenleiter*innen dabei, noch besser zu werden
Als Mentor*in begleitest du angehende Jugendgruppenleiter*innen in ihren Praxisphasen! Ziel dieser Ausbildung ist, dass du diese objektiv beobachten, ihren Einsatz fachkundig beurteilen und ihnen hilfreiches Feedback geben kannst. Klingt ganz nach deinem perfect Match? Hier gibt’s mehr Infos!
So sieht die Ausbildung aus:
Besuch des Kurses Mentor*in
Dauer: drei Tage, Freitag bis Sonntag
Inhalt: hier lernst du u.a. Beobachten, Beurteilen, Gesprächsführung, Konflikte bewältigen, Motivation und alles zum Selbstverständnis der Mentor*innentätigkeit
Voraussetzungen:
Du bist mindestens 17 ½ Jahre alt (Ernennung ab 18 möglich)
Du bist aktives Mitglied der Johanniter-Jugend
Du bist ernannte*r Jugendgruppenleiter*in und hast mindestens ein Jahr Erfahrung in dieser Rolle
Als Jugendgruppenleiter*in hast deine Fortbildungspflicht erfüllt – d.h. du hast mindestens eine Fortbildung mit Umfang von 22 Unterrichts-Einheiten in drei Jahren absolviert
Nächste Termine:
10. bis 12. November 2023
Klingt gut, bin dabei!
Wenn Du Bock hast, Mentor*in zu werden und das JJ-Feeling live zu erleben, dann melde dich gleich bei der Landesjugendleitung. Auch bei offenen Fragen kannst du dich immer gerne an sie wenden. Wir freuen uns, wenn du Teil der Johanniter-Jugend wirst!
Du willst Fachausbilder*innen bei Aus- und Fortbildungen der Johanniter-Jugend durch eigenständige Ausbildungseinheiten unterstützen? Dann swipe jetzt nach unten für die Ausbildung zum*zur Jugendausbilder*in!
So sieht die Ausbildung aus:
Besuch des Kurses Jugendausbilder*in (Dauer: drei Tage, Freitag bis Sonntag)
Absolvieren einer Praxisphase auf zwei Jugendgruppenleiter*innen-Grundausbildungen: hier legst du dem*der Fachausbilder*in jeweils ein Konzept für insgesamt vier Themen vor und besprichst dieses. Dann lehrst du deine Themen und bekommst Feedback dazu.
Gespräch über Umgang mit schwierigen Situationen
Einweisung in das Präventionskonzept !Achtung
Voraussetzungen:
Du bist mindestens 17 ½ Jahre alt (Ernennung ab 18 möglich)
Du bist aktives Mitglied der Johanniter-Jugend
Du bist ernannte*r Jugendgruppenleiter*in
Als Jugendgruppenleiter*in hast deine Fortbildungspflicht erfüllt – d.h. du hast mindestens eine Fortbildung mit Umfang von 22 Unterrichts-Einheiten in drei Jahren absolviert
Motivationsgespräch mit der Landesjugendleitung
Abkürzung möglich? Na klaro!
Der Quereinstieg zum*zur Jugendausbilder*in eignet sich ideal für Leute, die eine (sozial-)pädagogische Ausbildung oder ein (sozial-)pädagogisches Studium oder eine vergleichbare Qualifikation mitbringen.
Wenn du folgende Kompetenzen in der Tasche hast, dann kannst du die einzelnen Schritte der Ausbildung skippen und als Quereinsteiger*in direkt zum*zur Jugendausbilder*in ernannt werden:
Du hast einschlägige Erfahrung in der Jugendarbeit
Du kennst die Grundlagen der Methodik und Didaktik
Du kennst die Grundlagen der Rhetorik und Präsentation
Präventionskonzept !Achtung und Gespräch über Umgang mit schwierigen Situationen
Kenntnis des Leitfadens für die Jugendgruppenleiter*innen-Grundausbildung
Das gibt’s on top: Wenn du den Quereinstieg zum*zur Jugendausbilder*in schaffst, dann wirst du damit auch automatisch zum*zur Jugendgruppenleiter*in ernannt.
Nächste Termine:
10. bis 12. November 2023
Klingt gut, bin dabei!
Wenn Du Bock hast, Jugendausbilder*in zu werden und das JJ-Feeling live zu erleben, dann melde dich gleich bei der Landesjugendleitung. Auch bei offenen Fragen kannst du dich immer gerne an sie wenden. Wir freuen uns, wenn du Teil der Johanniter-Jugend wirst!
Verantwortung übernehmen & mitgestalten next level
Du willst eigenständig lehren und die Verantwortung für Aus- und Fortbildungen der Johanniter-Jugend auf Landesebene übernehmen? Dann nutze deinen Gestaltungsspielraum als Fachausbilder*in und entwickle selbstständig pädagogisch-didaktische Ausbildungsinhalte und setze sie um. Hier begleitest du auch Jugendausbilder*innen und Fachausbilder*innen in ihren Praxisphasen. Hat es bei dieser Beschreibung gefunkt? Dann schau dir gleich alle Infos zur Ausbildung an!
So sieht die Ausbildung aus:
Besuch des Kurses Fachausbilder*in (Dauer: drei Tage, Freitag bis Sonntag)
Absolvieren einer Praxisphase: Vorbereitung und Durchführung von 16 Unterrichts-Einheiten (je 45 Minuten) bei zwei Aus- und Fortbildungen auf Landesebene (ohne den Kurs Jugendausbilder*in), Teilnahme an einer kompletten Jugendgruppenleiter*innen-Grundausbildung; Zeitpunkt: ab deiner Ernennung zum*zur Jugendausbilder*in
Besuch des Kurses Mentor*in; Zeitpunkt: ab deiner Ernennung zum*zur Jugendausbilderin
Voraussetzung:
Du bist ernannte*r Jugendausbilder*in
Teilnahme an einem Kurs zu den Strukturen des Schulsanitätsdienstes (8 Unterrichts-Einheiten, nicht älter als drei Jahre)
Auch mit Quereinstieg möglich!
Der Quereinstieg zum*zur Fachausbilder*in eignet sich ideal für Leute, die eine (sozial-)pädagogische Ausbildung oder ein (sozial-)pädagogische Studium oder eine vergleichbare Qualifikation mitbringen.
Wenn du das hier auf dem Kasten hast, kannst du die einzelnen Schritte der Ausbildung skippen und als Quereinsteiger*in direkt zum*zur Fachausbilder*in ernannt werden:
Fähigkeiten in der eigenverantwortlichen Konzeption von Lehreinheiten
Du beherrschst die Grundlagen des Beobachtens, Bewertens und Feedback
Das gibt’s on top: Wenn du über den Quereinstieg zum*zur Fachausbilder*in ernannt wirst, dann wirst du auch automatisch zum*zur Jugendausbilder*in ernannt.
Nächste Termine:
15. bis 17. September 2023
Klingt gut, bin dabei!
Wenn Du Bock hast, Fachausbilder*in zu werden und das JJ-Feeling live zu erleben, dann melde dich gleich bei der Landesjugendleitung. Auch bei offenen Fragen kannst du dich immer gerne an sie wenden. Wir freuen uns, wenn du Teil der Johanniter-Jugend wirst!
Wenn Du Bock hast, einen dieser Ausbildungswege gemeinsam mit uns zu gehen und das JJ-Feeling live zu erleben, dann melde dich gleich bei der Landesjugendleitung. Auch bei offenen Fragen kannst du dich immer gerne an sie wenden. Wir freuen uns, wenn du Teil der Johanniter-Jugend wirst!