Die Praxis: der Tagesablauf

Ankommenszeit/Mittagessen/Snack

Die Kinder kommen direkt nach der Schule in unsere Einrichtung.

Nach dem Umziehen in der eigenen Garderobe, haben die Kinder / Jugendlichen Zeit in Ruhe in der Einrichtung anzukommen und wichtige dringende Erlebnisse den Pädagogen erzählen zu können. Der Schulverlauf am Morgen wird abgefragt, Aktuelles geklärt, evtl. wichtige dringende dazugehörende Telefonate gemeinsam geführt. Wenn möglich nimmt sich ein Pädagoge alleine kurz Zeit um aktuelle wichtige Themen zu besprechen.

Um den Kindern / Jugendlichen die Möglichkeit zu geben sich auch körperlich noch etwas auszuagieren wird mittags für eine Bewegungseinheit angeboten.

Wichtiger Bestandteil des Betreuungskonzepts ist die kostenlose und gesunde / ausgewogene Mittagsessensversorgung.
Mit einem gemeinsamen Mittagessen im gemütlich gestalteten Gruppenraum beginnt dann der Nachmittag. Für viele Kinder / Jugendliche das erste gesunde Essen am Tag. Das Essen wird geliefert. Die Kinder lernen den Tischdienst zu übernehmen, das Mittagessen als ein wichtiges Element in der Tagesstruktur zu erleben und sie trainieren ihre sozialen Fertigkeiten (Tischmanieren, sich gemeinsam in Ruhe unterhalten etc.).

Hausaufgaben/Lernzeit

Nach dem Mittagessen gibt es die Hausaufgaben- bzw. Lernzeit. Die Gruppe hat dazu extra einen Lernraum, in dem jedes Kind / Jugendlicher einen Einzelplatz hat. Jeder hat die Möglichkeit von einem Pädagogen engmaschig schulisch begleitet zu werden. Nach der Erledigung der Hausaufgaben werden meist noch weitere Arbeitsblätter, Übungen und Lernspiele gemacht. Weiter werden die neuen Medien (Computer, Internet) genutzt. Im Mittelpunkt steht die Sprachförderung und die Bearbeitung von Teilleistungsschwächen.

Die Hausaufgabenzeit findet von Montag bis Donnerstag täglich statt. Bei der 1. und 2. Klasse dauert sie 1,5 Stunden, ab der 3. Klasse findet sie mit der Dauer von zwei Stunden statt.

Die Hausaufgabenzeit wird meist  entweder mit einer Konzentrationsübung, einer kleinen Yogaeinheit oder kinesiologische Übung eingeleitet, dies führt zu einer Fokussierung und einer erhöhten Konzentration auf die Lernförderzeit.

Danach arbeiten die Kinder/Jugendlichen erstmal 15 Minuten selbständig. Dies soll ihre Bereitschaft erhöhen, selbst gute Lösungen zu suchen und ihre Fähigkeit erhöhen strukturiert zu arbeiten.

Die Hausaufgabenzeit unterteilt sich in zwei Bereiche

  1. Im ersten Teil  werden die regulären Hausaufgaben erledigt. Haben die Kinder / Jugendlichen keine Hausaufgaben, arbeiten sie an dem individuellen und am Lehrplan orientierten, vorbereiteten Übungsmaterial.
  2. Im zweiten Teil findet die Vorbereitung für Referate sowie Gruppenarbeit statt. In diesem Zeitraum werden auch Computer kind-/jugendgerecht eingesetzt. Zudem bietet dieser Zeitraum sowohl die Möglichkeit, dass sie von und miteinander lernen, als auch ihre sozialen Fertigkeiten verbessern.

In der zweiten Zeithälfte werden ebenso speziell die sprachlichen, mathematischen und auch individuellen Teilleistungsstörungen oder auch Themen wie LRS, Dyskalkolie, Stottern, ADHS, Prüfungsängste, etc bearbeitet.

Kreativzeit/Abschlussrunde

Zwischen und nach der Lernzeit wird den Kindern noch einmal frisches Obst, ein gesunder Snack oder auch mal eine gesunde süße Kleinigkeit gegeben.

Nach der Lernzeit gibt es je nach Wochentag noch Zeit für kreative Angebote im Bereich der Kunst, Musik und Sport.

Zum Abschluss des Tages findet eine Abschlussrunde statt, einmal die Woche eine Kinderkonferenz, in der Mitbestimmung, Einsatz und Ideenreichtum gefördert werden.

 

Freitage in den Grundschulgruppen

In den Grundschulgruppen werden an einem Tag in der Woche, am Freitag –die Hausaufgaben nicht in der Einrichtung gemacht. Zum Einen sollen die Kinder ihre Hausaufgaben am Wochenende zu Hause in der Familie machen, damit die Eltern den Anschluss an der schulischen Situation ihrer Kinder behalten, zum Anderen wird der Freitag als Koch-/Ausflugs-/Projekt-/Sporttag genutzt.

Kochen: Gesunde Ernährung ist ein wichtiger Baustein, die die Kinder mit eigenen praktischen Erlebnissen füllen sollen: Einkaufen, Kochen, theoretischer Input, sind die Angebote. Die Kinder kochen mit den Pädagogen selber. Dabei lernen sie viele ihnen fremde gesunde Lebensmittel kennen wie auch ihre deutsche Bezeichnungen. Das gemeinsame Kochen dient weiter dem Training von Handlungsplanung, feinmotorischen Fertigkeiten und dem sozialen Miteinander.

Ausflüge: Ausflüge in die nähere Umgebung dienen der  aktiven Erkundung des eigenen Sozialraumes.

Projekte: Hier besteht die Möglichkeit sich zetilich ausdauernder an Projekten zu arbeiten. Diese können sich auf die täglich / wöchentlich stattfindenden Angeboten (Musikprojekt, Theaterprojekt, Bastelprojekt etc). beziehen.

Sport: Freitags wird die Turnhalle der Grundschule an der Balanstrasse zu sportlichen Aktivitäten genutzt. Dort lernen die Kinder ihre Ausdauer, Koordination, Kondition, Kraft auszubauen.