Eingewöhnungszeit
Wir legen besonderen Wert auf eine positive und gezielte Gestaltung des Übergangs. Deshalb ist die Beteiligung der Eltern am Eingewöhnungsprozess ihrer Kinder ein fester Bestandteil in unserer pädagogischen Arbeit. In unserer Einrichtung orientieren wir uns an dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“. Jedoch gestalten wir im Austausch mit den Familien die Eingewöhnung individuell für jedes Kind. Im Mittelpunkt stehen aber in jedem Fall das Wohl des Kindes und eine möglichst stressfreie und sensible Eingewöhnung in die sich verändernden Lebensumstände.
Ebenso versuchen wir, die Kinder auch beim Übertritt von der Kinderkrippe in den Kindergarten zu unterstützen. Durch den geregelten Tagesablauf in der Einrichtung kennen die Kinder die Abläufe sowohl in der Krippe, als auch im Kindergarten, sodass sie der neue Alltag nicht zu sehr verunsichert. Sie profitieren bei diesem Wechsel von den bekannten Strukturen, die sie die letzten Jahre in der Kinderkrippe kennen gelernt haben.
Portfolio
Das Portfolio ist eine kompetenzorientierte Form der Entwicklungsdokumentation. Durch den wertschätzenden Fokus auf das Kind und seine individuellen Kompetenzen, gewinnt es ein positives Selbstkonzept. Es lernt sich selbst und seine Grenzen kennen und kann sich so immer wieder neue Ziele für seine Entwicklung setzen.
Das genaue Profil der Einrichtung wird im ersten Jahr nach Eröffnung bearbeitet!