Ein herzliches Willkommen im Mehrgenerationenhaus der Johanniter in Miltenberg! Seit 2008 sind wir mit bunten Angeboten für Klein und Groß im Landkreis Miltenberg aktiv und haben uns zu einem festen Treffpunkt für alle Generationen entwickelt.
Neben Handy- und Computerkursen für Senioren über Bastelstunden bis hin zu attraktiven Ferienbetreuungen ist das Portfolio sehr vielseitig und abwechslungsreich. Das Johanniterhaus ist mit dem in die Einrichtung integrierten, stationären Seniorenheim ein Ort, an dem das Aufeinandertreffen der Generationen im Alltag nicht nur selbstverständlich, sondern auch der Schlüssel dafür ist, gegenseitig von den Kompetenzen des anderen profitieren zu können.
Auch zukünftig soll unser Haus für Offenheit, Teilhabe und ein solidarisches Miteinander sorgen und Ort der Begegnung, Bildung und Unterstützung sein. Unser Haus soll generationenübergreifendes Miteinander fördern und Jung und Alt – gleich welcher Herkunft – willkommen heißen.
Bei der Organisation und Durchführung der Angebote legen wir großen Wert auf Qualität, Herzlichkeit und eine Atmosphäre des Miteinanders.
Unsere Patin ist Karin Passow, Kreisrätin im Landkreis Miltenberg.
Aktuell stattfindende Angebote im Johanniter-Mehrgenerationenhaus
In unserem Haus ist jeder herzlich willkommen! Sowohl in unserem offenen Treff als auch in unserer Cafeteria ist ein zwangloser Austausch und Begegnung möglich. Gerne stehen Mitarbeiter im Haus jederzeit für Ihre Fragen und Anliegen bereit. Es gibt Spiele, Bücher, Malutensilien, CD-Player und vieles mehr, die für unseren jungen wie auch älteren Gäste zur freien Verfügung stehen.
Aufgrund der aktuellen Situation können wir die folgenden Angebote derzeit leider nicht anbieten. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Angebote
Basteln und kreatives Gestalten machen einfach Spaß! Der Basteltreff bietet seinen Besuchern mit einer Vielzahl an Materialien und Möglichkeiten die Gelegenheit individueller Entfaltung. Kinder und Erwachsene können hier der eigenen Kreativität freien Lauf lassen. Bei verschiedenen Bastelideen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ist für jeden etwas dabei. Die Bastelvorschläge richten sich nach der jeweiligen Jahreszeit, anstehenden Anlässen oder Feiertagen.
Gemeinsam etwas für die Gesundheit tun und dabei miteinander Spaß haben – das sind die Bestandteile des Bewegungsangebots. Mit sanfter Gymnastik können Sie Ihre Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination fördern und neue Kontakte knüpfen. Die Übungen richten sich nach den Fähigkeiten der Teilnehmer und finden vorwiegend im Sitzen statt. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Senioren, die ihre Beweglichkeit im Alltag erhalten und verbessern wollen. Die Gruppe trifft sich wöchentlich.
Bei vielen Senioren ist der Respekt vor der Nutzung eines Computers oft sehr groß. Um den Einstieg in die digitale Welt zu erleichtern, bietet das Mehrgenerationenhaus in Kooperation mit der Johannes-Hartung-Realschule einen Computerkurs für Senioren an. Schülerinnen und Schüler werden auf einfache Art und Weise die ersten Schritte am Computer mit Maus und Tastatur erklären und mit den Teilnehmern üben. Auch die verschiedenen Anwendungen des Betriebssystems Windows und die Grundfunktionen des Internets werden im Computerraum der Johannes-Hartung-Realschule detailliert erklärt. Dabei gehen die Schüler gezielt auf die Fragen der Senioren ein. Es werden die Schulcomputer zur Verfügung gestellt oder es kann der eigene Laptop mitgebracht werden.
Der Kurs ist für alle Interessierten ab 55 Jahren geeignet, die in lockerer Atmosphäre vor allem ihr mündliches Englisch verbessern wollen. Das Lerntempo richtet sich nach den Teilnehmern.
Jeden Montag jeweils von 14:30 bis 16:30 Uhr treffen sich Kinder, Eltern und Senioren bei Kaffee und Gebäck. Herzlich eingeladen sind Menschen aller Generationen, um sich zu begegnen und auszutauschen. Das offene Angebot richtet sich vor allem an Neuzugezogene, die Kontakte knüpfen wollen. Die Kinder erhalten altersgemäße Beschäftigungsangebote wie Basteln, Spielen, Vorlesen und Singen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
In Ferienzeiten bieten wir für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren abwechslungsreiche Angebote an. So kommt nie Langeweile auf. Informationen über das aktuelle Programm können im Mehrgenerationenhaus in Erfahrung gebracht werden.
Am schulfreien Buß- und Bettag bietet das Mehrgenerationenhaus am Vormittag eine Betreuung für Kinder im Grundschulalter an. Mit verschieden Aktionen vergeht der Vormittag wie im Flug. Lasst Euch überraschen!
„Wer rastet - der rostet“ Unter diesem Motto laden wir Interessierte ein, ihr Gedächtnis spielerisch zu trainieren. Mit gezielten Übungen werden das Denken und die Fantasie angeregt und damit Konzentration und Gedächtnis verbessert. Kleine Bewegungsübungen und Musikeinsatz aktivieren zusätzlich das Gehirn und steigern das allgemeine Wohlbefinden. Der Kurs findet in Kooperation mit dem Katholischen Senioren-Forum statt.
Ein Handy bietet viele Vorteile, gerade auch für die ältere Generation. Doch die zahlreichen Funktionen zu nutzen, ist besonders für Senioren oft nicht so einfach. An zwei Nachmittagen zeigen die Schülerinnen und Schüler des Johannes-Butzbach-Gymnasiums jeweils von 15:00 bis 16:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus der Johanniter, wie das eigene Handy eingesetzt werden kann. Wichtig ist, dass jeder Teilnehmer zum zweitägigen Kurs sein Handy mitbringt. Somit können die Jugendlichen den Senioren die gestellten Fragen gleich praktisch beantworten und die Lösung zeigen. Jedem Teilnehmer steht ein Schüler zur Seite, um auf die individuellen Fragen der Senioren eingehen zu können. Personen ab 55 Jahren sind herzlich eingeladen, ihr Wissen über die Mobiltelefon-Nutzung zu erweitern.
Die Gruppe richtet sich an Menschen mit Demenz sowie ihre Angehörigen. Malen und kreatives Gestalten kann eine wichtige Ausdrucksmöglichkeit für Menschen mit Demenz sein. Dabei steht die Freude am kreativen Schaffen und Gestalten im Vordergrund. Ohne Leistungsgedanken sollen die vorhandenen Fähigkeiten der Teilnehmer gefördert werden. Beim Malen, Basteln oder bei Handarbeiten werden Betroffene angeregt und Erinnerungen wieder wachgerufen. Die Freude am Selbstgeschaffenen stärkt zudem das Selbstwertgefühl der Betroffenen. Beim Austausch und kreativen Gestalten dürfen Kaffee/Tee und Gebäck natürlich nicht fehlen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine warme Mahlzeit genießen, miteinander ins Gespräch kommen – täglich bieten wir eine warme Mittagsmahlzeit in der Cafeteria an. Für das kostenpflichtige Angebot ist eine Anmeldung erforderlich. Das Angebot findet auch an Wochenenden und Feiertagen täglich statt.
Jeden Donnerstagnachmittag singen wir gemeinsam sowohl bekannte als auch neue Lieder. Bei Kaffee und Kuchen kann man sich zudem austauschen und Kontakte knüpfen. Kurze Geschichten und Bewegungsspiele lockern den Nachmittag auf. Abwechslung bringen auch regelmäßige Besuche von Kinder- und Jugendchören aus der Umgebung mit sich. Neue Gesichter sind sehr gerne gesehen. Die Teilnahme ist kostenfrei, also kommen Sie doch einfach mal vorbei!
Fester Bestandteil des Mehrgenerationenhauses ist die Skatrunde. Aufgrund der großen Beliebtheit wurde die Skatrunde von einem ursprünglich 14-tägigen Rhythmus auf wöchentliche Treffen erweitert. Alle, die in gemütlicher Runde Skat spielen oder erlernen möchten, sind in der Gruppe herzlich willkommen.
Einen Großteil unseres Lebens verbringen wir im eigenen Zuhause. Es ist uns vertraut und gibt Sicherheit. Vor allem dann, wenn sich Lebensumstände ändern, die Einschränkungen und Unterstützungsbedarf mit sich bringen. In diesem Fall können kleinere oder auch größere Anpassungen und Veränderungen im Wohnraum sinnvoll sein, um weiterhin in den eigenen vier Wänden bleiben und dennoch den Alltag meistern zu können. Wenn Sie Fragen haben, wie z.B.
Welche Anpassungen und Veränderungen sind möglich?
Welche technischen Hilfsmittel gibt es?
Wer trägt entstehende Kosten?
Wer unterstützt bei der Umsetzung?
können Sie unsere Wohnraumberatung in Anspruch nehmen. Das kostenlose Angebot geht individuell auf Ihre Situation und Bedürfnisse ein. Die Sprechstunde findet 1x monatlich statt und wird von einer Innenarchitektin durchgeführt.
Eingeladen sind Menschen mit und ohne Sprachstörungen zum Beispiel nach einem Schlaganfall, Unfall, Gehirntumor oder einer Hirnblutung. Die Betroffenen begegnen sich in zwangloser Atmosphäre, um sich und ihre Sprache auszuprobieren. Konzentrations- und Gedächtnisspiele sowie Unterhaltung und Erfahrungsaustausch sind Bestandteile der Gruppentreffen. Neue soziale Kontakte und Bekanntschaften können hierbei geknüpft werden. Die Gruppe trifft sich 1x monatlich. Weitere Informationen sind auf der Website des Zentrums für Aphasie und Schlaganfall Unterfranken erhältlich.
Jeden 1. Samstag im Monat treffen sich Betroffene und Angehörige in lockerer Atmosphäre zum Austausch über die Erkrankung Multiple Sklerose. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Landesverbandes Bayern der deutschen multiple Sklerose Gesellschaft.
Großeltern sind für Enkel eine Bereicherung und umgekehrt. Enkelkinder haben in Ihnen wichtige Bezugspersonen, die Großeltern haben die Möglichkeit familiäre Verantwortung zu übernehmen und bleiben dadurch jung. Mit der Veranstaltungsreihe haben wir Angebote für Großeltern alleine oder teilweise auch mit ihren Enkelkindern geschaffen. Veranstalter sind der Familienstützpunkt des Caritasverbandes Miltenberg und das Johanniter-Mehrgenerationenhaus. Unterstützung erhalten wir hierbei von der Ehe- und Familienseelsorge der Dekanate Miltenberg-Obernburg, dem katholischen Senioren-Forum und dem Landratsamt Miltenberg mit der Fachstelle für Familienangelegenheiten.
Regelmäßig finden in unserem Haus Vorträge über Fachthemen wie z.B. Vorsorge im Alter, Pflegeversicherung, Umgang mit Demenz etc. statt. Es ist uns ein Anliegen regelmäßig aktuelle Informationen gerade an pflegende Angehörige weiterzugeben und Entlastungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Vatertage am Untermain
Die Vatertage richten sich an Väter und ihre Kinder und finden jährlich von April bis Juni statt. Auch wir beteiligen uns mit einem Beitrag zu diesem Familienbildungsangebot.
Sozialpraktika für Schüler, Firmlinge, Konfirmanden
Kinder und Jugendliche können durch Praktika Einblick in unser Haus erhalten und sich mit ihren Ideen und Möglichkeiten einbringen. Die Schülerpraktika machen Spaß und dienen als Orientierungs- und Entscheidungshilfe für einen pflegerischen oder sozialen Beruf.
Boysday
Damit Jungs „frauentypische“ Berufe kennenlernen, bieten wir am sog. „Boysday“ ein Tagespraktikum an. Hier können Schüler ab der 5. Klasse unser Hauskonzept sowie pflegerische und betreuende Tätigkeiten kennenlernen. Entscheidungen für die spätere Berufswahl werden dadurch bereits geprägt.
Generationenübergreifende Projekte
Neben regelmäßig stattfindenden Angeboten organisieren wir zusätzlich Aktionen und Projekte unter Beteiligung von „Jung und Alt“. In Zusammenarbeit mit Schülern der Realschule Miltenberg und Bewohnern unseres Hauses sowie regionalen Künstlerinnen wurde 2019 ein Kunstprojekt mit Mosaiktechnik durchgeführt. Es ist ein bleibendes, nutzbares Kunstwerk in Form eines Mosaiktisches entstanden.
Ehrenamtliche Mitarbeit
Unser Mehrgenerationenhaus zeichnet sich durch eine herzliche, familiäre und wertschätzende Atmosphäre aus. Es ist geprägt von Ehrenamtlichen, die mit Begeisterung und Herzblut dabei sind, um das Haus mit Leben zu füllen und Begegnungsmöglichkeiten schaffen. Dies geschieht mit einer grundsätzlichen Offenheit und gegenseitiger Akzeptanz füreinander sowie dem Interesse voneinander zu lernen. Ob generationenübergreifende oder zielgruppenspezifische Angebote – bei uns engagieren sich Menschen aller Altersgruppen: Schüler, Mütter neben ihrer Kindererziehung, Berufstätige und Menschen im Ruhestand. Jeder ist herzlich willkommen! Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren? Alles, was es dafür benötigt, sind wöchentlich 2 bis 3 Stunden Zeit. Wir suchen jederzeit ehrenamtliche Mitarbeitende, die sich mit Freude in bestehende Gruppen einbringen oder auch eigene Projektideen umsetzen wollen. Vereinbaren Sie einfach mal einen Termin für ein unverbindliches Kennenlerngespräch unter 09371/9526-15. Wir freuen uns auf Sie!
Sich zu engagieren bedeutet für uns ein „Geben und Nehmen“. Jeder der sich einbringt, kann auch unsere Unterstützung in Anspruch nehmen. Es erwartet Sie:
Eine angenehme Teamatmosphäre
Gestaltungsfreiräume und Unterstützung bei der Durchführung von Angeboten