Die fortdauernden Kriegshandlungen in der Ukraine vergrößern jeden Tag die Leiden der dortigen Bevölkerung. Jeden Tag erfahren wir von neuen, schockierenden Angriffen, unermesslichem Leid und zunehmendem Elend, vor dem mittlerweile tausende Menschen auf der Flucht sind.
Demgegenüber steht eine bemerkenswerte Solidarität in Europa und eine enorme Hilfsbereitschaft in vielen Ländern und Städten – auch bei uns in Berlin!
Zur besseren Aufnahme der bei uns ankommenden Menschen ist der ehemalige Flughafen Tegel als Ankunftszentrum reaktiviert worden: Hier kommen seit mehreren Monaten Geflüchtete an und werden mit dem Nötigsten versorgt, informiert, orientiert und bis zur Weiterreise oder anderweitigen Beherbergung sowohl betreut, als auch für wenige Tage untergebracht.
Wir Berliner Johanniter haben im Ankunftszentrum für alle Geflüchteten die soziale Beratung, psychosoziale Betreuung sowie die zentrale Sprachmittlung übernommen. Zudem sind die Johanniter für die Betreuung aller ankommenden und abreisenden Menschen im sogenannten HUB zuständig.
Für diese große Aufgabe benötigen wir ehrenamtliche und hauptamtliche Unterstützung. Gemeinsam möchten wir für die in Tegel untergebrachten Menschen da sein, ihre Not, Ängste und Sorgen lindern, zuhören und ihnen Angebote machen, damit ihnen in der für sie fremden Situation menschliche Wärme zuteil wird.
Wenn Sie aktiv werden und gemeinsam mit uns den Menschen, die vor dem Krieg in ihrer Heimat nach Berlin fliehen, helfen möchten, sind Sie bei den Johannitern an der richtigen Stelle, denn: es gibt immer einen Johanniter, der für Dich da ist.
Offene Stellen
Wenn Sie uns hauptamtlich unterstützen möchten, finden Sie hier unsere aktuellen Stellenangebote im Ankunftszentrum Tegel.
Wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten, bitte nehmen Sie Kontakt mit unserem Ehrenamtskoordinator auf: ehrenamt.berlin(at)johanniter.de.
FAQ Ukraine-Hilfe: Ankunftszentrum UA TXL
Wir Johanniter sind mit allen sozialen Betreuungsaufgaben betraut: Zum einen im niedrigschwelligen Bereich bei der Ankunft, Registrierung, Orientierung, Versorgung und Weiterreise der ankommenden Personen. Dieses Ehrenamt steht allen Menschen, die uns unterstützen möchten, offen. Zum anderen höherschwellig zur psychosozialen Betreuung und Intervention für das gesamte Ankunftszentrum für Ehrenamtliche mit erweiterten Kenntnissen und der absolvierten Online-Schulung zur Psychosozialen Notfallversorgung für Geflüchtete.
Grundsätzlich arbeiten wir im Drei-Schicht-System an allen Tagen der Woche: von 06 bis 14:30 Uhr, von 14 bis 22:30 Uhr und nachts von 22 bis 06:30 Uhr. Es ist wichtig, dass die Schichten so weit wie möglich ganz abgedeckt werden, damit es eine permanente Präsenz der Johanniter vor Ort gibt.
Im niedrigschwelligen Bereich können an sich alle Menschen aktiv werden. Es reicht, wenn man empathisch ist, ein offenes Ohr und einen aufmerksamen Blick für Nöte und Bedürfnisse anderer Menschen hat – eben ganz wie ein Johanniter.
Fremdsprachenkenntnisse, besonders in Ukrainisch, Russisch, Polnisch oder anderen slawischen Sprachen sind ein großes Plus und werden dringend an allen Stellen benötigt.
Im höherschwelligen Bereich braucht es noch zusätzlich erweiterte (psycho-)soziale Kompetenzen, die typischerweise Sozialarbeiter:innen, Therapeut:innen, Psycholog:innen, Ärzt:innen, Kältehelfer:innen und Student:innen einschlägiger Fächer besitzen. Auch unsere Online-Schulung zur Psychosozialen Notfallversorgung für Geflüchtete befähigt zum Einsatz in diesem Bereich.
Aktuell arbeiten wir zum Start des Projektes mit einem Verteiler, zu dem Sie sich über eine E-Mail an ehrenamt.berlin(at)johanniter.de anmelden können. Hier werden alle Infos breit gestreut und auch neueste Entwicklungen und Einsätze bekanntgegeben. Perspektivisch werden wir ein Dienstplantool verwenden, das nach einem Onboarding für Ehrenamtliche zur Verfügung stehen wird.
Für den Zugang zum ehemaligen Flughafen TXL ist ein Bus-Shuttle eingerichtet worden. Darüber hinaus verkehrt die Buslinie 109 zu den Kerntageszeiten. Parken kann man als angemeldete:r Helfer:in (laut Dienstplan) auf dem ehemaligen Parkplatz P3. Die zentrale Soziale Betreuung befindet sich in der ehemaligen SKYlounge im früheren Großrestaurant (3. OG zwischen Terminal A und B, mit Lift oder über das Treppenhaus erreichbar). Dort beginnen und enden alle unsere Einsätze.
Der Zugang zum Gelände ist eingeschränkt. Angemeldete Helfende werden aber an die Security gemeldet und können so Zugang erhalten.
Am Kiosk (Höhe Gate A00) kann man zu kleinen Kosten wechselndes Mittagessen von 12 bis 16 Uhr zum Mitnehmen kaufen. Der Kiosk bietet auch weitere Kleinigkeiten an, und hat täglich von 8 bis 21 Uhr geöffnet.
Wir arbeiten mit einheitlichen blauen Westen, darunter tragt Ihr bitte bequeme Kleidung und feste Schuhe. Denkt daran, dass Teile von Einsätzen an der frischen Luft stattfinden und nehmt auch hierfür passende Kleidung mit.
Vor Dienstbeginn muss jede:r Mitarbeiter:in einen Selbsttest unter Aufsicht durchführen. Dies geschieht ebenfalls vor Ort. Im Inneren der Gebäude besteht zu jeder Zeit FFP2-Maskenpflicht und Abstandsgebot, soweit möglich.
Die Johanniter
Die Johanniter sind eine national und international tätige evangelische Hilfsorganisation.