johanniter.de

    Johanniter-Akademie
Johanniter-Akademie
  • Presse
  • Kontakt
  • Visuelle Hilfe
  • Über uns

    • Bildungsnetzwerk
    • Pädagogisches Konzept
    • Werte
  • Vor Ort

    • Eine Akademie für alles
    • Johanniter-Akademie Baden-Württemberg
    • Johanniter-Akademie Bayern
    • Johanniter-Akademie Berlin/Brandenburg
    • Johanniter-Akademie Hessen/Rheinland-Pfalz/Saar
    • Johanniter-Akademie Mitteldeutschland
    • Johanniter-Akademie Niedersachsen/Bremen
    • Johanniter-Akademie Nord
    • Johanniter-Akademie Nordrhein-Westfalen
  • Kurssuche


    Johanniter-Akademie
  • Johanniter-Akademie Nordrhein-Westfalen
  • Kurse
  • Pflege
  • Oberhausen
  • FAQ Externenprüfung Pflegefachassistenz Oberhausen
  • In §10 Abs. 3 i.V.m. §23 Abs. 3 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Pflegefachassistenz (PflfachassAPrV) ist die Möglichkeit zur Externenprüfung geregelt. 

  • Ja, die Externenprüfung entspricht dem Niveau einer Abschlussprüfung im Rahmen der 1-jährigen staatlich-anerkannten Berufsausbildung. Nach erfolgreicher Prüfung haben Sie den Berufsabschluss „staatlich anerkannte(r) Pflegefachassistent(in) erworben.

  • Die Zugangsvoraussetzungen sind in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Pflegefachassistenz (PflfachassAPrV) geregelt (§9 und §10 Abs. 3). Weitere Informationen für die Zulassung finden Sie hier.

    • Hauptschulabschluss der Klasse 9 oder gleichwertige Schulbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung 

    • gesundheitliche und persönliche Eignung

    • ausreichende Deutsch-Kenntnisse 

    • Beschäftigung innerhalb der letzten 24 Monate in einer Pflegeeinrichtung mindestens 30 Monate in Vollzeit oder mindestens 60 Monate in Teilzeit     

    • Die Hälfte der Tätigkeit muss unter Anleitung einer dreijährig ausgebildeten Fachkraft stattgefunden haben 

    • In dem Jahr vor der Externenprüfung wurde keine entsprechende Prüfung beantragt oder angetreten 

  • Ja, abweichend von §9 Abs. 1 Nummer 2 können Sie nach Genehmigung durch die zuständige Behörde auch zugelassen werden, wenn eine positive Eignungsprognose der Schule vorliegt. Sprechen Sie dazu einfach die jeweilige Pflegeschule an.

  • Folgende Unterlagen müssen Sie bei der Pflegeschule einreichen: 

    • Zulassungsantrag (formloses Anschreiben)

    • amtlich beglaubigte Abschrift eines Identitätsnachweises

    • lückenloser Lebenslauf

    • Nachweis Schulabschluss (amtlich beglaubigt) 

    • Nachweis über die erforderliche pflegerische Tätigkeit innerhalb der letzten 24 Monate (Bestätigung Arbeitgeber, Arbeitszeugnisse o.ä.) 

    • Nachweis, dass die Hälfte der Tätigkeit unter Anleitung einer 3-jährig ausgebildeten Pflegefachperson stattgefunden hat (Bestätigung Arbeitgeber)

    • Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses (Achtung: darf bei Abschlussprüfung nicht älter als 3 Monate sein!)

    • Erklärung darüber, dass in dem Jahr vor der Externenprüfung keine entsprechende Prüfung beantragt oder angetreten wurde

    • Nachweis zur Vorbereitung auf die Externenprüfung oder Zertifikate von Fort- und Weiterbildungen

  • Zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse hinsichtlich der notwendigen Kompetenzen werden Sie immer gemeinsam mit einem regulären Pflegefachassistenten-Kurs geprüft. Sie bearbeiten also exakt die gleichen Prüfungen.

    Die Abschlussprüfungen bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil beinhaltet 2 schriftliche und eine mündliche Prüfung. 

    Erst wenn Sie den theoretischen Teil bestanden haben, führen Sie die praktische Prüfung in einer stationären, teil-stationären oder ambulanten Einrichtung oder in einem Krankenhaus durch (am Besten in Ihrer Einrichtung, in der Sie arbeiten). 

    Eine Prüfungsleistung gilt als bestanden, wenn Sie mindestens mit „ausreichend“ benotet wird.

  • Sollten Sie eine Prüfung nicht mit mindestens „ausreichend“ bestehen, können Sie einmalig zur Wiederholungsprüfung zugelassen werden, diese muss innerhalb von 6 Monaten stattfinden. 

    Um zur Wiederholungsprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie die individuellen Auflagen der Bezirksregierung erfüllen. 

  • Die Johanniter-Akademie NRW bietet einen 4-wöchigen Vorbereitungskurs zur Externenprüfung an, in dem Sie gezielt mit anderen Externenprüflingen vorbereitet werden. 

  • Der Vorbereitungskurs zur Externenprüfung PFA ist zugelassen nach AZAV und kann durch einen Bildungsgutschein gefördert werden!

    • Finanzierung durch den Arbeitgeber 

    • Private Finanzierung 

  • Die Externenprüfung an sich ins kostenlos. Sollten Sie sich für den Vorbereitungskurs anmelden, ist dies kostenpflichtig.

  • Ja, das ist möglich. Bedenken Sie in diesem Fall bitte, dass Sie gegenüber der Bezirksregierung eine andere Art der Vorbereitung nachweisen müssen und dass die Externenprüfung in jedem Fall über eine Pflegeschule laufen muss. Daher macht es Sinn, sich gemeinsam mit der durchführenden Pflegeschule vorzubereiten.  

  • Je nach Standort haben Sie unterschiedliche Anmeldefristen, die dringend eingehalten werden müssen. Die Fristen finden Sie auf unserer Website oder in unserem Flyer.

Britta Wegner

Sekretariat Pflegeschule Oberhausen

zum Kontakt-Formular
+49 208 309947-110
Musikweg 2
46047 Oberhausen

Jetzt abonnieren

Der Newsletter informiert Sie in regelmäßigen Abständen über unsere Arbeit.

Jetzt abonnieren

Zertifizierung der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Spenden-Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale FragenUnsere Qualitätsstandards
Transparente ZivilgesellschaftUnsere Qualitätsstandards

Die Johanniter GmbH führt das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrats e.V.

Deutscher Spendenrat e.V.Deutscher Spendenrat e.V.
  • Über uns
    • Bildungsnetzwerk
    • Pädagogisches Konzept
    • Werte
  • Vor Ort
    • Eine Akademie für alles
    • Johanniter-Akademie Baden-Württemberg
    • Johanniter-Akademie Bayern
    • Johanniter-Akademie Berlin/Brandenburg
    • Johanniter-Akademie Hessen/Rheinland-Pfalz/Saar
    • Johanniter-Akademie Mitteldeutschland
    • Johanniter-Akademie Niedersachsen/Bremen
    • Johanniter-Akademie Nord
    • Johanniter-Akademie Nordrhein-Westfalen
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • TikTok
  • LinkedIn
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Kontakt

Die Johanniter

Die Johanniter sind eine national und international tätige evangelische Hilfsorganisation.

Mehr über die Johanniter

Der Johanniterorden, seine Werke und Einrichtungen

  • Johanniterorden
  • Johanniter-Stiftung
  • Johanniter-Schwesternschaft
  • Johanniter-Unfall-Hilfe
  • Johanniter GmbH
  • Johanniter-Seniorenhäuser
  • Johanniter-Hilfsgemeinschaften

Gliederungen und Einrichtungen

  • Bildungseinrichtungen
  • Johanniter-Kliniken
  • Kinder- und Jugendeinrichtungen
  • Genossenschaften und Kommenden
  • Altenpflegeeinrichtungen
  • AK Ausschuss
  • Dienstleistungsgesellschaften
  • Auslandshilfe
  • Medizinische Versorgungszentren