Unsere Kindertagesstätte Pfiffikus liegt in Nürnberg Fischbach in der Fischbacher Haupstraße 202. Unsere Einrichtung bietet Platz für zwei Krippen-, eine Kindergarten- und eine Hortgruppe. Hier werden 74 Kinder im Altern von zehn Monaten bis zwölf Jahren betreut.
"Kleine Forscher - ganz groß!" - naturwissenschaftliche Bildung
Kinder wollen die Phänomene der Natur verstehen. Sie sind bestrebt, zu forschen und herauszufinden warum etwas so ist. Wir greifen den Forscherdrang und die Neugierde der Kinder auf und bieten ihnen die Möglichkeit, mittels verschiedener Experimente und Erfahrungen den Dingen auf den Grund zu gehen.
Ankommen nach der Schule und erste Hausaufgabenzeit
13:30 bis 14:00 Uhr
Mittagessen
14:00 bis 17:00 Uhr
Parallel: zweite Hausaufgabenzeit, Freispiel, Aktivitäten- und Abholzeit
Die pädagogische Arbeit und das Miteinander sind geprägt von unserem christlichen Leitbild.
Kinder erleben bei uns:
Wertschätzung Wir nehmen Kinder als einzigartige Persönlichkeiten an, die ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten in die Gemeinschaft einbringen.
Freude am Lernen Bildung ist mehr als Wissen, denn im Mittelpunkt der kindlichen Entwicklung stehen Neugier, kreativer Umgang mit Herausforderungen, Freude am Lernen und Kontakt mit der Umwelt.
Geborgenheit und Sicherheit Wir schaffen Geborgenheit und Sicherheit durch verlässliche und beständige Bezugspersonen und bieten immer neue Anregungen und Herausforderungen.
Gemeinschaft und Kooperation Die Kinder sollen lernen aufeinander zuzugehen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und Konflikte eigenständig zu lösen; sie sollen lernen, wie kooperatives Verhalten zum Erfolg führt.
Große Vielfalt Kinder erleben eine ganzheitliche Pädagogik, die stark macht. Sie lernen die eigene und andere Kulturen kennen und erwerben unterschiedliche Kompetenzen.
Christliche Werte Gemeinsam mit den Kindern suchen wir nach Antworten und Lösungen auf ihre Sinnfragen. Dabei beziehen wir ihre unterschiedlichen religiösen Erfahrungen mit ein.
Eingewöhnungszeit: Die Eingewöhnungszeit in der Krippe möchten wir gemeinsam mit Ihrem Kind und Ihnen individuell gestalten. Dabei richten wir uns nach dem Berliner Modell. Unserer Erfahrung nach fühlen sich die meisten Kinder bereits nach zwei Wochen bei uns mehrere Stunden ohne Eltern wohl. Im Kindergarten bieten wir einen Schnuppertag an. Die Eingewöhnung verläuft individuell auf das jeweilige Kind bezogen und wird in Absprache mit den Eltern geplant.
Kernzeit: Während der Kernzeit sollen alle Kinder anwesend sein, damit wir mit den Kindern intensiv arbeiten können. In dieser Zeit ist das Bringen und Abholen der Kinder nur nach Absprache möglich.
Bring- und Abholzeiten: Ein geregelter Tagesablauf gibt dem Kind Halt und Sicherheit und schafft somit eine vertrauensvolle Umgebung. Wir bitten deshalb die Eltern aus Rücksicht ihrem Kind und der Gruppe gegenüber sich an die Bring- und Abholzeiten zu halten.
Morgenkreis: Jeden Tag setzen wir uns mit den Kindern zu unserem „Morgenkreis“ zusammen. Wir begrüßen uns mit einem Lied, zählen die Kinder, spielen Kreisspiele, singen zusammen und vieles mehr.
Freispiel: Das Freispiel ist uns sehr wichtig, weil es dem Kind hilft, sich damit auseinanderzusetzen, was es gerade beschäftigt, belastet oder interessiert. Die Gruppenraumgestaltung ist speziell auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet und das Beschäftigungsangebot ist viel größer als zu Hause. Das Freispiel bietet dem Kind die Möglichkeit, sich selbst zu finden und sich mit anderen auseinanderzusetzen, Selbstbewusstsein zu entwickeln, Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und Bewältigung von Konflikten zu üben. Wir unterstützen die Kinder dabei mit vielfachen Orientierungshilfen. Kinder machen im Spiel notwendige Sozialerfahrungen. Das freie Spiel bietet außerdem den Erziehern die Möglichkeit, einzelne Kinder (unbemerkt) zu fördern und zu beobachten.
Räumlichkeiten Die Krippen bestehen jeweils aus einem Gruppenraum mit Rutschbahn, einem Schlafraum, der auch als Funktionszimmer dient, und einem Badezimmer mit Wickelmöglichkeit und Toiletten. Dem Kindergarten steht zusätzlich zum Gruppenraum ein kleiner Nebenraum zur Verfügung, der als Verkleidungszimmer und Ruheraum dient. Der Hort besteht aus einem Gruppenraum und einem Hausaufgabenzimmer. Dem ganzen Haus steht ein Werk-raum, ein Bewegungsraum und ein Bistro zur Verfügung. Außerdem gibt es auf jeder Etage Sanitärbereiche sowie im Erdgeschoss eine Küche. Büro und Personalräume befinden sich im Altbau.
Garten Unsere Einrichtung verfügt über einen Garten, der von allen Kindern genutzt werden kann. Zwei Sandkästen, zwei Kletterstationen, eine Hängematte für die kleinen und eine für die großen Kinder sowie Fahrzeuge und weitere Spielsachen bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten zum Spielen an der frischen Luft.
Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten richten sich nach dem Bedarf der Eltern und sind derzeit von Montag bis Freitag jeweils von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Schließtage Im Interesse aller berufstätigen Erziehungsberechtigten bemühen wir uns, die tatsächlichen Schließzeiten (Ferien) möglichst gering zu halten. Die Anzahl der Schließtage beträgt pro Bildungsjahr nicht mehr als 30 Tage.
September Gemeinsamer Start in das Kitajahr 2021/2022 Eingewöhnung der neuen Krippen- und Kindergartenkinder Zeit zum Kennenlernen Hort: Schulweg einüben
Oktober Papa-Kind Laternenbasteln Halloween Party im Hort
November Ferienprogramm im Hort Laternenumzug Tag der offenen Tür 27.11.21
Dezember Der Nikolaus kommt zu Besuch Mama-Kind Plätzchen backen Weihnachtsfeiern
Januar Spiel und Spaß im Schnee
Februar Faschingsfeier Ferienprogramm im Hort
März Projekte in der Natur Themenelternabend
April Osterfeier Ferienprogramm im Hort
Mai Puppentheater besuchen Familienwaldrallye
Juni Ausflug zur Nürnberger Kaiserburg Ferienprogramm im Hort
Juli Spiel und Spaß im Garten Familienfest, Infoelternabend
August Jahresabschlussfeiern in den Gruppen
Mittagsverpflegung: Unser Mittagessen beziehen wir von einem lokalen Caterer. Wir können zwischen zwei verschiedenen Angeboten wählen und die Mahlzeiten eine Woche im Voraus bestellen. Es gibt generell kein Schweinefleisch, vegetarisches Essen ist möglich.
Die Kindereinrichtungen in Nürnberg nutzen für die Anmeldung der Kinder das Kita-Portal Nürnberg.
Eine Anmeldung über dieses Portal ersetzt nicht den persönlichen Besuch in der Kindertagesstätte.
Mit dem Auto: Von der A9 kommend nehmen Sie die Ausfahrt 52-Nürnberg-Fischbach und befahren dann die B4 in Richtung Nürnberg-Fischbach (Regensburger Straße) ab. Nach ca. 2 km halten Sie sich rechts und nehmen dann die Ausfahrt B4 an deren Ende Sie nach links auf die Fischbacher Hauptstraße fahren. Folgen Sie dieser etwa 1,7 km. Auf der rechten Straßenseite befindet sich dann die Kindertagesstätte Pfiffikus.
Mit den Öffentlichen Verkehsmitteln: U-Bahn: U1 (Langwasser Süd - Fürth Hardhöhe) Ausstieg: Langwasser Süd + Umstieg in Linien 54/59
Bus: Linien 54/59 (Langwasser Süd (Anschluss U1) - Brunn/Birnthon) Ausstieg: Nürnberg Hutbergstraße + ca. 1 Minute Fußweg Linie 56 (Langwasser Mitte (U1) - Klinikum Süd - Flachsröste) Ausstieg: Pellerschloss + ca. 5 Minuten Fußweg
S-Bahn: S2 (Feucht/Altdorf - Schwabach/Roth) Ausstieg: Fischbach Bahnhof + Umstieg in Linien 54, 56 oder 59
Von den Kindergartenbeiträgen wird gegebenenfalls noch der Elternbeitragszuschuss für Kinder über 3 Jahre in Abzug gebracht. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Ermäßigung für Geschwister
Das ältere Geschwisterkind erhält eine Ermäßigung.
Warmes Mittagessen in der Kindertagesstätte Pfiffikus
Das warme Mittagessen wird von September bis August angeboten. Es sind nur ganze Monate buchbar, keine einzelnen Tage. Abbestellung des Essens bitte zum 15. des Vormonats bei der Kita-Leitung / dem Kita-Team.
Monatsbeitrag für Kinder
In der Krippe: 50 € Im Kindergarten und Hort: 70 €
Die Johanniter
Die Johanniter sind eine national und international tätige evangelische Hilfsorganisation.