Mit ihren großzügigen Außenanlagen bietet unsere Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt" in der Angerstraße 5 in Schwabach besonders bewegungsfreudigen Kindern ein ideales Umfeld.
In der Einrichtung werden 29 Kinder im Alter von 3-6 Jahren betreut.
Jetzt anmelden
Die Kindereinrichtungen der Gemeinde Wendelstein nutzen für die Anmeldung der Kinder das Kita-Portal LITTLE BIRD.
Eine Anmeldung über dieses Portal ersetzt nicht den persönlichen Besuch in der Kindertagesstätte.
Unser Haus
Räumlichkeiten: Es befinden sich in der Einrichtung zwei Gruppenräume auf zwei Etagen, Ruhezimmer, Esszimmer, Sanitärbereiche geräumige Garderobe, Küche und Büro.
Garten: Unsere Einrichtung verfügt über einen großen Garten mit vielen Bäumen die uns im Sommer Schatten spenden. Für die Kinder steht ein Klettergerüst mit Rutsche, zwei Schaukeln, eine Nestschaukel sowie eine Matschanlage und ein großer Sandkasten bereit zum Spielen.
Verkehrsgarten: Im Verkehrsgarten haben die Kinder die Möglichkeit durch verschiedenen Fahrzeugen, Ampeln und Verkehrszeichen, das Verhalten im Straßenverkehr zu üben.
Einblicke in unsere Kindertagesstätte Villa Kunterbunt
Kinder erleben die Natur und Umwelt mit allen Sinnen. Es ist uns wichtig, dass die Kinder Tiere und Pflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum, wie zum Beispiel im Wald, kennen lernen. So entwickeln sie Wertschätzung und Werterhaltung sich selbst, anderen und der Natur gegenüber. Durch gemeinsames Backen, Kochen und ein gesundes Frühstück führen wir die Kinder altersgemäß an das Thema „gesunde Ernährung“ heran.
Ferienzeiten und Schließtage 2024/2025: Pfingstferien 10.06. - 20.06.2025 Sommerferien 11.08. - 29.08.2025 Planungstage 11.01. 16.05. und 26.07.2025
Termine für Eltern: 03.03. Faschingsfeier mit Motto 09.04. Der Fotograf kommt. 11.04. Singen am Osterbrunnen 16.04. Buntes Osterfrühstück 24.05. Sommerfest Juni: Erste Hilfe Kurs mit den Vorschulkindern 25.07. Übernachtungsfest mit den Vorschulkindern 29.07. Abschiedsfeier
Die Eingewöhnungszeit möchten wir gemeinsam mit ihrem Kind und Ihnen individuell gestalten. Dabei richten wir uns z. B. nach dem Berliner Modell. Unserer Erfahrung nach fühlen sich die meisten Kinder bereits nach zwei Wochen bei uns für mehrere Stunden ohne Eltern wohl. Ein geregelter Tagesablauf gibt ihrem Kind Halt und Sicherheit und schafft somit eine vertrauensvolle Umgebung.
Unsere Raumgestaltung ist speziell auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet und somit das Angebot viel größer als zu Hause. Das Freispiel bietet dem Kind die Möglichkeit, sich selbst zu finden und sich mit anderen auseinander zu setzen, Selbstbewusstsein zu entwickeln, Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und Bewältigung von Konflikten zu üben. Wir unterstützen die Kinder dabei mit vielfachen Orientierungshilfen. Kinder machen im Spiel notwendige Sozialerfahrungen. Das freie Spiel bietet außerdem den Erziehern die Möglichkeit, einzelne Kinder (unbemerkt) zu fördern und zu beobachten.
Die pädagogische Arbeit und das Miteinander sind geprägt von unserem christlichen Leitbild.
Kinder erleben bei uns:
Wertschätzung Wir nehmen Kinder als einzigartige Persönlichkeiten an, die ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten in die Gemeinschaft einbringen.
Freude am Lernen Bildung ist mehr als Wissen, denn im Mittelpunkt der kindlichen Entwicklung stehen Neugier, kreativer Umgang mit Herausforderungen, Freude am Lernen und Kontakt mit der Umwelt.
Geborgenheit und Sicherheit Wir schaffen Geborgenheit und Sicherheit durch verlässliche und beständige Bezugspersonen und bieten immer neue Anregungen und Herausforderungen.
Gemeinschaft und Kooperation Die Kinder sollen lernen aufeinander zuzugehen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und Konflikte eigenständig zu lösen; sie sollen lernen, wie kooperatives Verhalten zum Erfolg führt.
Große Vielfalt Kinder erleben eine ganzheitliche Pädagogik, die stark macht. Sie lernen die eigene und andere Kulturen kennen und erwerben unterschiedliche Kompetenzen.
Christliche Werte Gemeinsam mit den Kindern suchen wir nach Antworten und Lösungen auf ihre Sinnfragen. Dabei beziehen wir ihre unterschiedlichen religiösen Erfahrungen mit ein.
Der Elternbeitrag wird auch bei Abwesenheit des Kindes durch Krankheit, Urlaub usw. fällig. Der in Art. 23 BayKiBiG geregelte Elternbeitragszuschuss wird durch uns an die Eltern weitergegeben und der oben aufgeführte Elternbeitrag verringert sich dementsprechend.