28.09.2023 | Regionalverband Oberfranken

Kooperation mit Thüringen ermöglicht Hausnotruf-Einsatzdienst

Johanniter bieten einen eigenen Hintergrunddienst für den Hausnotruf in Stadt und Landkreis Coburg

Torsten Hopfmann, Bereichsleiter Notrufdienste im RV Südthüringen, und Heiko Rödel, Sachgebietsleiter Notrufdienste im RV Oberfranken, mit dem Kooperationsvertrag.

Jeder Mensch benötigt im Leben Unterstützung von anderen: mal eine helfende Hand im Haushalt, mal ein offenes Ohr für ein Gespräch. Gerade für ältere Menschen ein wichtiges Thema: schnelle und unkomplizierte Hilfe im Notfall. Ein Hausnotruf kann für diese Situationen die ideale Lösung sein. Der Dienst bietet ein hohes Maß an zusätzlicher Sicherheit und kann für jeden Bedarf individuell erweitert werden.

Die oberfränkischen Johanniter bieten jetzt auch in der Region Coburg einen eigenen Einsatzdienst für den Hausnotruf. Möglich wird dies durch eine Kooperation mit den Johannitern in Südthüringen. „Unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem benachbarten Bundesland übernehmen den Hintergrunddienst, sodass wir den Seniorinnen und Senioren sowie ihre Angehörigen noch mehr Sicherheit bieten können“, erklärt Heiko Rödel, der in Oberfranken für den Hausnotruf zuständig ist. Die Johanniter stehen nun 24 Stunden am Tag bereit, wenn über den Hausnotruf Hilfe angefordert wird: Dank Schlüsselhinterlegung können die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer innerhalb kürzester Zeit in der Wohnung der Betroffen nach dem Rechten sehen, bei Bedarf Erste Hilfe leisten und gegebenenfalls weitere Maßnahmen einleiten.

Das Hausnotrufsystem funktioniert ganz einfach: Es wird unkompliziert zuhause installiert. Über einen kleinen Sender, der als Armband oder Halskette getragen werden kann, wird der Notruf ausgelöst, die Hausnotrufzentrale stellt umgehend einen Sprechkontakt her und veranlasst die notwendige Hilfe; so ist der Einsatzdienst der Johanniter in kürzester Zeit beim Hilfesuchenden.