Wir haben in unserer Kindertagesstätte Plätze für Kinder von ein bis sechs Jahren sowie für Kinder in der Krippengruppe. Einige Kinder sind in der Einrichtung in der Strandstraße und andere in der Strandgruppe am Holm am Schönberger Strand.
Ahoi bei den „Strandpiraten“! Unsere Kindertagesstätte liegt in Schönberg nahe der schönen Ostsee. Wir betreuen Kinder aus Schönberg und den umliegenden Gemeinden ab einem Jahr bis zum Schuleintritt. Bei uns steht jedes Kind im Mittelpunkt, geschultes Fachpersonal unterstützt die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und gibt kindgerechte Impulse. Eltern finden bei uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit kompetenten Erziehungspartnern. Abwechslungsreiche Angebote, immer neue Erlebnisse und ein pädagogisch fundiertes Konzept bieten Ihren Kindern die Grundlage für eine bestmögliche Betreuung und Entwicklung. Wir freuen uns auf die Zeit mit Ihnen und Ihrem Kind und wünschen uns eine gute Zusammenarbeit, die letztendlich den Kindern zugutekommt. Unsere Kinder in der Naturgruppe halten sich überwiegend im Freien auf, am Strand und in den Salzwiesen. Hier nimmt die Naturpädagogik viel Raum ein. Bei schlechtem Wetter stehen den Kindern kindergartenähnliche Räume zur Verfügung.
Liebe Eltern,
schön, dass Sie bei uns sind! Gern informieren wir Sie hier über unsere Einrichtungen. Bitte sprechen Sie uns bei Interesse an, wir geben Ihnen gerne noch detailliertere Auskunft in einem persönlichen Gespräch.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Ihre Karin Kalbus, Kita-Leitung, und das gesamte Team
Das 2004 erbautes Gebäude ist mit zwei Gruppenräumen, einem Mehrzweckraum und weiteren Nebenräumen ausgestattet. Hier bieten die hellen Räume mit großen Fenstern und der große Flur viel Platz zum Spielen und eignen sich für gemeinsame Aktivitäten wie Morgenkreis, Geburtstagsfeiern und vieles mehr. Im Sanitärraum befinden sich kindgerechte Toiletten und ein Wickelbereich.
Das Gebäude liegt in einem naturnah angelegten Grundstück, das rundum durch einen Zaun geschlossen ist. Hier können die Kinder rutschen, schaukeln oder klettern; viele Büsche bieten Versteckmöglichkeiten und Rückziehmöglichkeiten. Der angrenzende Spielplatz der Gemeinde wird von uns mitgenutzt.
"Mit allen Sinnen die Umwelt bewusster und sensibler wahrnehmen"
Die Strandgruppe besteht aus 18 Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Sie werden nach dem Konzept der Naturpädagogik betreut, bewegen sich überwiegend im Freien und erleben die Natur ganz bewusst und mit allen Sinnen. Am Holm am Schönberger Strand stehen für die Kinder kindergartenähnliche Gruppenräume mit kindgerecht gestaltet Sanitäranlagen zur Verfügung. Die Räume liegen nur etwa 800 m vom Strand entfernt.
Die Kinder treffen sich in der Kita in der Strandstraße und fahren von hier aus gemeinsam mit dem öffentlichen Bus zum Holm und gegen Mittag wieder zurück; für die Fahrt fallen keine Kosten für die Eltern an. Die Kinder bringen ihr eigenes Frühstück mit, gegessen wird zu festen Zeiten, entweder im Freien oder in den Räumlichkeiten.
Die Betreuungszeit ist von 8:00 bis 12:15 Uhr; auf Wunsch findet eine erweiterte Betreuung in der Kita in der Strandstraße statt.
"Zeige mir und ich vergesse, erzähle mir und ich erinnere mich, lass mich tun und ich verstehe."
Weitere Informationen:
Wir betreuen die Kinder nach dem Offenen Konzept. Das bedeutet, dass sich die Kinder in allen Räumen frei bewegen und spielen können. Jeder Gruppenraum bietet unterschiedliche Bildungsangebote und die Kinder können verschiedene Materialien selbst ausprobieren und kennenlernen. Sie entscheiden dabei selber, wann und wie lange sie in welchem Gruppenraum spielen möchten. Auf diese Art bestimmen die Kinder ihren Tagesablauf aktiv mit. Sie haben die Gelegenheit, im freien Spiel Freundschaften zu schließen und es gibt viel Zeit für das einzelne Kind.
Wir führen Projekte und Aktivitäten in Kleingruppen bis maximal 13 Kindern durch.
Die Kinder werden aktiv an dem Geschehen in der Kita beteiligt; Partizipation ist uns ein wichtiges Anliegen. Feste Rituale strukturieren den Alltag in der Kita; hierzu gehören beispielsweise der Morgenkreis, Zeiten für Aktivitäten und Projekte. Wir bieten Aktivitäten aus allen Bildungsbereichen an, beispielsweise Kreativität, Sprache oder Persönlichkeitsentwicklung.
Darüber hinaus bewegen wir uns viel im Freien auf unserem Gelände oder in der nahegelegenen Umgebung, die viel Spielraum für die Kinder bietet.
Unterschiedliche Feste mit Kindern und Eltern in Anlehnung an den Jahreskreislauf gehören zu unseren festen Ritualen und durch alltägliche Verrichtungen wie Hilfe beim Backen, bei der Essenszubereitung oder beim Tischdecken erfahren die Kinder auch lebenspraktische Tätigkeiten.
Wir beziehen die Eltern und Erziehungsberechtigten in unsere Arbeit ein. Hierzu gehören regelmäßig stattfindende Elternabende, die Wahl von Elternvertretern sowie persönliche Entwicklungsgespräche mit den Eltern über ihr Kind.
"Bunt gemischt und fachlich versiert"
Neun pädagogische Fachkräfte inklusive Einrichtungsleitung betreuen Ihre Kinder. Dabei werden sie von Praktikanten und Helfern im Freiwilligen Sozialen Jahr bei der täglichen Arbeit unterstützt. Zum Team gehören auch eine Haushaltskraft, die bei der Zubereitung und Herausgabe des Essens unterstützt, sowie eine Reinigungskraft, die unsere Kita sauber hält.
"Wir holen jedes einzelne Kind dort ab, wo es gerade mit seiner Entwicklung steht"
Die neuen Kinder werden bei uns individuell eingewöhnt, dabei schauen wir auf das einzelne Kind und auf dessen Bedürfnisse. Die Eingewöhnung erfolgt gemeinsam mit einem Elternteil. Betreuungsbeginn und -zeiten werden individuell abgesprochen, sodass ein langsamer Stundenaufbau je nach Situation und nach den Bedürfnissen des Kindes erfolgen kann. Das Kind hat in dieser Phase in einer unserer ausgebildeten Fachkräfte eine feste Bezugspersonen und es findet ein enger täglicher Austausch mit den Eltern statt.
" Täglich gemeinsam mit den Kindern einen schönen Tag erleben"
Der Tagesablauf ist flexibel zu sehen, je nach Situation können sich die Zeiten und die Angebote verändern. Bei allen Bildungsangeboten werden stets die Bedürfnisse der Kinder und die jeweilige Situation mit einbezogen. Der Tagesablauf in der Naturgruppe spielt sich vorrangig im Freien ab.
7:00 Uhr Beginn der Betreuung für alle Kinder in einem Gruppenraum,
7:30 Uhr Die Kinder können sich die Gruppenräume auswählen.
8:00 Uhr Beginn des freien Frühstücks im Mehrzweckraum,
8:15 Uhr Die Strandkinder fahren mit dem Bus zum Holm.
9:00 Uhr Morgenkreis für alle Kinder im Haus,
9:15 Uhr Beginn von Projekten und dem freien Spiel,
10:00 Uhr Ende des freien Frühstücks,
10:30 Uhr Beginn von Spielen im Freien,
12:15 Uhr Die Strandgruppe kommt vom Strand zurück.
12:15 Uhr Festes Mittagessen in drei Gruppen (Die Kinder können die Gruppe selbst wählen.),
14:00 Uhr Zusammenlegung der Kinder in eine Nachmittagsgruppe,
15:00 Uhr Es gibt eine gemeinsame "Kaffeestunde".
15:30 Uhr Spiel im Freien,
16:00 Uhr Betreuungsende.
"Lecker, ausgewogen, abwechslungsreich und kindgerecht... für jeden etwas dabei"
Bei uns finden Eltern eine Komplettverpflegung aus Frühstück, Mittagessen und Kaffeestunde vor. Das Frühstück findet in freier Form in der Zeit von 8:00 bis 10:00 Uhr statt. Es wird gemeinsam mit den Kindern zubereitet und in Buffetform angeboten. Das Mittagessen findet in fester Form in drei Gruppen in der Zeit ab 12:15 Uhr statt. Die Mahlzeiten werden täglich durch einen Cateringbetrieb angeliefert. Ein Speiseplan hängt für die Eltern aus, für die Kinder wird dies täglich durch Fotos dargestellt.
Die "Kaffeestunde" findet in fester Form um 15:00 Uhr statt.
Zum Frühstück gibt es Selters und Milch, zum Mittagessen und am Nachmittag gibt es ebenfalls Selters. Getränkestationen in den Gruppenräumen laden die Kinder ein, den ganzen Tag über genügend zu trinken.
Monatlich wird ein Festbetrag von 18 Euro als Frühstücksgeld erhoben, das Mittagessen kostet 3,00 Euro pro Teilnahme, die Nachmittagsverpflegung zur "Kaffeestunde " wird mit 70 Cent pro Teilnahme berechnet. Die Abrechnung erfolgt tageweise und über die Kita.
" So langsam wird es ernst... das letzte Jahr in der Kita."
Unsere „Großen“ werden im letzten Jahr vor der Schule gezielt gefördert in den Bereichen Selbständigkeit, Konzentration und Phonologie. Einmal wöchentlich findet für sie das A,B,C-Piratenprojekt statt und im letzten halben Jahr vor der Schule machen wir mit ihnen Schulbesuche. Mit einem großen Piratenabschlussfest erfolgt dann zum Ende der "Rausschmiss" aus der Kita mit „Entlassung“ in die Grundschule.