Das Johanniter-Krankenhaus Geesthacht heißt Studentinnen und Studenten der Humanmedizin im Praktischen Jahr (PJ) herzlich willkommen. Als akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf bieten wir angehenden Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit in unserer Klinik die letzte Voraussetzung für ihre Approbation zu erfüllen.
Dies ist in folgenden Abteilungen und Kliniken möglich:
der Abteilung für Innere Medizin,
der Abteilung für Anästhesie,
der Abteilung für Gynäkologie/Geburtshilfe,
der Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Unfallchirurgie/Orthopädie und
der Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
In den jeweiligen Abteilungen erhalten die Studierenden in Pflicht- und Wahlfächern eine qualifizierte Praxisausbildung. Unter Anleitung erfahrener Ärztinnen und Ärzte lernen sie nach den Jahren der Theorie das erworbene Wissen nun in der Praxis zum Wohle der Patienten einzusetzen.
PJ Vorstellung JKH Geesthacht
Vergütung und Unterkunft
Im Praktischen Jahr bekommen angehende Ärztinnen und Ärzte eine monatliche Aufwandsentschädigung von 649 Euro. Die Dienstkleidung wird von unserem Haus bereitgestellt. Ferner stellen wir auf Wunsch Unterkünfte in unmittelbarer Nähe des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht kostenpflichtig zur Verfügung.
Schwerpunkte in der Minimal-Invasiven-Chirurgie und Proktologie
volle Weiterbildung in der Allgemeinchirurgie, Visceralchirurgie und Proktologie
Gefäßchirurgie:
Gefäßzentrum mit der Angiologie des Hauses und der interventionellen Radiologie
Gesamtspektrum der interventionellen und operativen Gefäßchirurgie
Shunt- und Portchirurgie
Orthopädie/Unfallchirurgie:
Primär- und Revisionsendoprothetik Knie-, Hüft- und Schultergelenke
Arthroskopische Gelenkchirurgie
operative Versorgung aller Extremitätenverletzungen
Fuß- und Handchirurgie
Dies Lerninhalte können Studierende von uns erwarten
Im Praktischen Jahr nehmen angehende Ärztinnen und Ärzte täglich an den morgendlichen Patienten- und Röntgenvisiten teil. Auf Station und in der Notaufnahme erlernen sie spezielle Untersuchungstechniken, wie Gips- und Cast-Techniken. Zudem nehmen die Studierenden an den Fallbesprechungen des Gefäßzentrums, des Tumorboards im Darmzentrum sowie des Adipositaszentrums teil.
Einen wesentlichen Bestandteil stellt die praktische Ausbildung, wie das Erlernen von Nahttechniken dar. Auch die aktive Teilnahme an den verschiedensten Operationen ist gewährleistet.
Dies Lerninhalte können Studierende von uns erwarten
Die Abteilung für Innere Medizin ist ungeteilt und behandelt im Rahmen der Grund- und Regelversorgung der Stadt Geesthacht und den umliegenden Orten Patienten aus allen Bereichen der Inneren Medizin. Somit ist hier eine sehr breite internistisch-klinische Ausbildung möglich, die einen guten Überblick über die Innere Medizin erlaubt.
Es erwartet die angehenden Ärztinnen und Ärzte ein freundliches, humorvolles Team und eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen. Sie lernen ein breites Spektrum an Subspezialisierungen kennen und hospitieren im Coro-Labor, bei der Schrittmacher-Op, Funktionsdiagnostik, Intensivstation oder auf dem Notarztwagen. Bei der eigenverantwortlichen Behandlung von Patienten werden die Studierenden von Assistenz- und Oberärzten betreut.
Gynäkologie + Geburtshilfe
Zertifiziertes Brustzentrum
Beckenbodenzentrum
Zertifizierte Dysplasie-Sprechstunde
Dies Lerninhalte können Studierende von uns erwarten
Die Schwerpunkte der gynäkologischen Abteilung sind das Brustzentrum Herzogtum Lauenburg (eigener MG-Arbeitsplatz, ermächtigte Mammasonographie) im Verbund mit dem RK Krankenhaus Ratzeburg und dem St. Adolph-Stift in Reinbek, das Beckenbodenzentrum (urodynamischer Meßplatz, Netzoperationen) und die zertifizierte Dysplasiesprechstunde.
Wir sind Mitglied der Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus“ und favorisieren die medizinisch adäquate Versorgung im Rahmen einer betont „natürlichen“ und hebammenzentrierten Geburtshilfe. Es werden Doppler- und 3D/4D-Sonographien angeboten. Entsprechend bieten wir auch Erstgebärenden die Möglichkeit der spontanen Beckenendlagengeburt.
Ein eigenes Kinderintensivzimmer wird vom Klinikum Lüneburg täglich mitversorgt. Somit ist hier eine sehr breite Ausbildung in der Gynäkologie und Geburtshilfe für Studierende im Praktischen Jahr möglich.