Pflegeschule
Du suchst …
- eine moderne Ausbildung mit Raum für neue Impulse
- deine Berufung im sozialen Wirken für und mit Menschen
- einen ansprechenden Beruf mit Potential für Selbstverwirklichung und Anerkennung
Du hast …
- Fachoberschulreife, Realschulabschluss oder Abitur
- den Abschluss einer 10-jährigen allgemeinen Schulbildung
- oder bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung
Dich erwartet …
- ein offenes und herzliches Ausbildungsklima
- individuelle Lernunterstützung
- eine attraktive Ausbildungsvergütung
- eine Jahressonderzahlung
- 29 Tage Urlaub nach Tarif
- ein moderner multimedial unterstützter Unterricht
- eine individuelle Anleitung durch qualifizierte Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter
- unmittelbare Nähe zum Krankenhaus
- eine Übernahmegarantie mit erfolgreichem Abschluss
- direkte Bus- und Bahnanbindung
- Unterstützung bei der Wohnraumsuche
Tarifliche Ausbildungsentgelte 2023
- 1. Ausbildungsjahr: 1.316,66 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.400,70 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.512,75 €
Unser Profil ...
- Staatlich anerkannte Pflegeschule seit 1992
- 24 Ausbildungsplätze pro Jahr
- Beginn der Ausbildung: 1. Oktober
Du hast noch Fragen?
- Unsere erfahrene Schulleiterin Gabriele Unger beantwortet sie gern!
Du bewirbst dich …
... bei uns mit
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugniskopie 10. Klasse
- bei weiterführender Schul- bzw. Berufsausbildung zusätzlich aktuelles oder Abschlusszeugnis
oder per Post
Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen
Herrn Mirko Rücker, Krankenhausdirektor
Johanniterstraße 1, 14929 Treuenbrietzen
Stand: 13.12.2022
Berufsbild & Ausbildungsstruktur
Ausbildungsstruktur:
- 3-jährige Ausbildung
- Probezeit 6 Monate mit Ausbildungsvergütung
- physische und psychische Eignung
- Fachoberschulreife oder Realschulabschluss
- 2100 Stunden Blockunterricht an der Pflegeschule Treuenbrietzen
- 2500 Stunden praktische Ausbildung
- Einsatz in folgenden Gesundheitseinrichtungen: Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen, Senioreneinrichtungen, ambulante Gesundheits- und Sozialeinrichtungen in der Region
Berufsbild
- Eigenverantwortliche Gestaltung der Pflege im Rahmen des Pflegeprozesses
- Beratung, Anleitung und Unterstützung von Patienten/ Klienten und ihren Angehörigen
- eigenständige Durchführung ärztlich verordneter Maßnahmen im Rahmen der Diagnostik, Therapie und Rehabilitation
- Durchführung gesundheitspräventiver Maßnahmen
- Übernahme von Aufgaben in Krisen- und Katastrophensituationen
- interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufgruppen