Miteinander füreinander da sein - Das macht uns Johanniter aus
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für ein Ehrenamt in unserm Haus interessieren. Auf dieser Seiten erfahren Sie viel Wissenswertes über uns, Ihre Möglichkeiten, und unser umfangreiches Leistungsangebot.
Ihr Ehrenamt im Johanniter-Haus Lorsch
Wenn Sie sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit interessieren, treffen Sie bei uns auf eine lebendige Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die ihren Mitmenschen helfen wollen und es schätzen, den Sinn des erbrachten Einsatzes direkt zu erleben – durch ein Lächeln, einen Blick oder ein Dankeschön.
Hier haben Sie die Möglichkeit, älteren und pflegebedürftigen Menschen das Leben in unserer Einrichtung angenehmer zu machen und ihnen so zu mehr Autonomie zu verhelfen. Sie lesen unseren Pflegebedürftigen etwas vor oder begleiten sie beim Spaziergang. Oder Sie sitzen mit ihnen beim Kaffee zusammen, hören ganz einfach nur zu und vertreiben die Einsamkeit. Sie schenken Ihre Zeit und Empathie und bekommen Dankbarkeit und das Gefühl, Menschen glücklicher zu machen.
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Die Möglichkeiten im Johanniter-Haus Lorsch sind vielfältig. Überzeugen Sie sich selbst und finden Sie eine erhenamtliche Tätigkeit, bei der Sie Ihre Stärken perfekt einbringen können:
„Ja, mir san mim radl…“
Seit 2021 besitzt das Johanniter-Haus Lorsch eine E-Bike-Rikscha - ein Highlight für unsere Bewohnerinnen und Bewohnern. Viele Bewohner sind nicht mehr so mobil wie früher. Mit einer Rikschafahrt ermöglichen Sie den Bewohnern Ausflüge in die Stadt, das Umland und ihre ehemaligen Wohnviertel.Bei einer gemütlichen Fahrt durch Lorsch erweitert sich der Bewegungsradius der Bewohner um ein Vielfaches und kann mit einem kleinen Einkauf, einem Besuch oder einer Runde Eisessen verbunden werden. Es gibt keine festen Routen.
Unsere ehrenamtliche Helferin zaubert mit ihren Hunden vielen Bewohnenden oft ein Lächeln ins Gesicht.
Freu(n)de auf vier Pfoten
Mit dem Angebot " Hundebesuch" schenkt unsere ehrenamtliche Mitarbeiterin den Bewohnenden des Johanniter-Haus Lorsch Abwechslung im Alltag und gibt ihnen Lebensfreude zurück. Tiere machen glücklich und schaffen Vertrauen. Sie sorgen für Freu(n)de und Abwechslung. Viele unserer Senioren reagieren positiv auf die ehrliche und vertrauensvolle Art von Besuchshunden. Es hilft ihnen oftmals Trauer oder Einsamkeit zu überwinden. SeniorenInnen mit demenziellen Erkrankungen können vom Kontakt mit Tieren profitieren. Die Besuchshunde können bei ihnen Gefühle und Erinnerungen aktivieren, mobilisierend aber auch beruhigend wirken.
Sie haben eine freundliche Fellnase, die den Kontakt zu Menschen liebt oder vielleicht sogar eine Ausbildung zum Therapietier abgeschlossen hat? Melden Sie sich gerne bei uns in der Einrichtung.
Bingo wird im Johanniter-Haus Lorsch besonders gerne gespielt.
„Zum Spielen ist man nie zu alt…“
Im Johanniter Haus Lorsch gibt es Spielangebote, welche unsere ehrenamtlichen Mitarbeitenden anbieten. Ein gern genutztes Angebot ist unsere monatliche Bingo Runde, bei der es neben viel Spaß, auch kleine Gewinne gibt. Aber auch Gesellschaftsspiele sind bei den Bewohnern sehr beliebt und werden mit Vergnügen gespielt. Schon seit Jahrtausenden beschäftigen sich die Menschen mit Spielen. Sei es im sportlichen Bereich oder aber auch das gute alte Gesellschaftsspiel. Besonders für ältere Menschen ist das Spielen von großer Bedeutung. Gute Stimmung und eine Beschäftigung in netter Gesellschaft sind nur zwei genannte positive Eigenschaften. Beispielsweise sind Bewegungsspiele für SeniorenInnen eine spaßige Möglichkeit, um sich zu mobilisieren. Aber auch das Spielen von Gesellschaftsspielen fördert sowohl motorische, als auch kognitive Fähigkeiten.
Sie lieben Gesellschaftsspiele? Dann sind Sie bei uns genau richtig.
„Wer singen will, findet immer ein Lied“
Der Besuch ehrenamtlicher Musiker bereitt unseren Senioren viel Spaß und Freude - sei es beim Singen, musizieren oder beim zuhören. In fröhlicher Runde werden Volkslieder, jahreszeitliche Lieder und anderes bekanntes Liedgut gesungen. Der ein oder Andere schunkelt oder klatscht auch gerne mit. Das Begleiten auf Gitarre und Keyboard rundet dieses lockere Beisammen sein harmonisch ab. Für fast alle Bewohnenden weckt der regelmäßige Besuch der ehrenamtlichen Musiker Freude im Herzen und gibt Ihnen ein geselliges Wohlgefühl.
Singen oder musizieren fördert nachweislich die Motorik und Sprache. Das Singen erfordert den ganzen Einsatz des Körpers und ist ein richtiger Jungbrunnen. Körperhaltung und die Atmung werden verbessert und die Herzfrequenz wird automatisch angeglichen. Außerdem wird durch das Singen das Immunsystem gestärkt.
Immer sind wir auf der Suche ehrenamtlichen Mitarbeitende, welche mit unseren Bewohnern Rollstuhlspaziergänge unternehmen. Sei es ein Spaziergang in den nahe gelegenen Park, ein kleiner Einkauf oder ein Ausflug zum Eis schlemmen in die Stadt. Ein Spaziergang bietet unseren Bewohnern Abwechslung und verstärkt das Gefühl am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
„Backe, backe Kuchen…“
Vor allem unsere Bewohnerinnen haben vor ihrer Zeit bei uns in der Einrichtung zu Hause gerne gekocht oder gebacken. Gerne möchten wir in Zukunft ein Angebot zum Thema Kochen und Backen für interessierte anbieten. Das Kochen und Backen weckt bei vielen unserer Bewohnerinnen positive Erinnerungen und fördert zu dem motorische, aber auch die kognitiven Fähigkeiten, welche den Bewohnern positiv zu Gute kommen. Sie, als zukünftige ehrenamtliche Kraft können uns dabei unterstützen. Backen Sie mit den Bewohnerninnen einen Kuchen oder kochen Sie mit Ihnen eine Kürbissuppe in der herbstlich kalten Jahreszeit. Vielleicht probieren Sie aber auch Rezepte aus, welche die Bewohnerinenn noch von zu Hause kennt. Ihrer Kreativität und Ihren Ideen sind hierbei keine Grenzen gesetzt.
"Handarbeit hat Seele"
Sie mögen gerne Handarbeiten? Bei uns können Sie Ihre Leidenschaft ausüben und gleichzeitig etwas Gutes tun. Unterstützen Sie uns durch Ihre Liebe zu Nadel, Faden, Wolle und Stricknadel beim Aufbau einer Handarbeitsgruppe. Vor allem unsere Bewohnerinnen haben häufig früher gerne zu Hause gehäkelt oder gestrickt. In einem gemütlichem Beisammensein finden sich Gleichgesinnte zum Austausch über Strickmuster und Handarbeitstechniken - oder einfach zum Zuschauen. Mit diesem Angebot möchten wir ein Gemeinschaftsgefühl schaffen - zusammen mit Ihnen. Die fertigen Ergebnisse behalten die Bewohnerinnen für den Eigenbedarf oder sie werden auf dem jährlichen Weihnachtsbasar verkauft.
Sie fühlen sich angesprochen und sind daran interessiert uns ehrenamtlich zu unterstützen? Oder Sie haben viele neue Einfälle und Gedanken für eine sinnvolle Beschäftigung unserer Bewohnerinnen und Bewohner? Frische Ideen sind bei uns immer willkommen. Rufen Sie uns unter folgender Telefonnummer an: +49 6251 98921–400
Wir freuen uns auf Sie.
Welche Voraussetzungen bringt ein ehrenamtlicher Helfer mit?
Ob jung oder alt: Wer mitmachen will, ist herzlich Willkommen! Im Johanniter-Haus Lorsch trifft man Gleichgesinnte, die sich sozial engagieren wollen und gemeinsam Spaß haben beim Helfen. Unsere freiwilligen Helfer sind Menschen aller Altersgruppen und Nationalitäten, die ihre Freizeit sinnvoll gestalten, Ideen einbringen und eigene Kompetenzen erweitern wollen.
Eine spezielle Vorbildung ist für ehrenamtliche Unterstützung nicht nötig. Worauf es ankommt, sind Einfühlungsvermögen, Kontaktfreudigkeit und Zuverlässigkeit. Im Ehrenamt schenken Sie Ihre Zeit und Empathie und bekommen Dankbarkeit zurück, sowie das Gefühl, das Leben anderer Menschen leichter und besser zu machen.
Ihre Vorteile bei einem Ehrenamt
Wenn Sie sich für ein Ehrenamt im Johanniter-Haus Lorsch entscheiden, treffen Sie auf engagierte Menschen, die Sie mit offenen Armen in ihr Team aufnehmen, um Ihnen den Einstieg ins Ehrenamt und in die Arbeit so leicht wie möglich zu machen.
Wir qualifizieren Sie professionell für den Bereich, für den Sie sich entscheiden, und bieten Ihnen im Rahmen der Fort- und Weiterbildung die Möglichkeit, sich auch persönlich weiterzuentwickeln.
Sie können bei uns an internen Veranstaltungen wie Konzerten und jahreszeitlichen Festen teilnehmen.
Bei entsprechender Qualifikation steht einem Übergang in eine feste Anstellung nichts im Weg.
Wir sind eine tolle Gemeinschaft. Bei unseren jährlichen gemeinsames Treffen lernen Sie uns und die anderen Ehrenamtlichen kennen.
So könnte Ihre Ehrenamt aussehen
Die Johanniter
Die Johanniter sind eine national und international tätige evangelische Hilfsorganisation.