Du bist neugierig und voller Tatendrang und traust Dir zu, hilfebedürftigenMenschen in verschiedenen Situationen zu begleiten und sie in ihrem Recht auf Selbstbestimmung zu unterstützen? Du hast Spaß daran, Dinge zu hinterfragen, Gelerntes in die Praxis umzusetzen und zu reflektieren, dabei ist Dir der Austausch im Team wichtig?
Dann starte mit uns ins Berufsleben!
In der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmannerhältst du ein umfassendes Pflegeverständnis und es erwarten Dichsinnstiftende und abwechslungsreiche Aufgaben, bei denen du eigenverantwortliches Handeln lernst.
Übrigens ist Pflegefachfrau / Pflegefachmann ein anerkannter Heilberuf, der durch die fortwährende Entwicklung in der Pflege ein abwechslungsreiches und hoch aktuelles Berufsfeld darstellt. Der Abschluss bietet bestmögliche Voraussetzungen und vielfältige Perspektiven in Bezug auf Karriereplanung und Weiterentwicklung.
Die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau Pflegefachmann ist ab dem Jahr 2020 eine generalistisch ausgerichtete Berufsausbildung.
Im 1. und 2. Ausbildungsjahr werden alle Auszubildenden in der Langzeitpflege (stationär) oder Akut- /Langzeitpflege (ambulant), Krankenhaus oder pädiatrischen Versorgung (Kinderkrankenpflege) kompetenzorientiert unterrichtet und praktisch ausgebildet.
Im 3. Ausbildungsjahr erfolgt dann ein Vertiefungseinsatz im ausgewählten Berufsfeld, z.B. in der stationären Langzeitpflege.
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann vermittelt Kompetenzen, die nötig sind für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen.
In der dreijährigen Ausbildung erhält man einen umfassenden Einblick in die Pflege von Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen.
Mit diesen Themen setzt man sich sowohl in der Theorie als auch in der Praxis auseinander.
Dies befähigt einen, ein professionelles Pflegeverständnis und berufliches Selbstverständnis zu entwickeln.
Die Vorteile des neuen Weges in den Job: Pflegefachfrauen und -männer können im Laufe ihres Berufslebens problemlos die Arbeitsbereiche wechseln, da diese uneingeschränkt anerkannt sein werden. Zudem wird die generalistische Pflegeausbildung in der gesamten EU anerkannt und ein Wechsel ins europäische Ausland ist ohne zusätzliche bürokratische Hürden und ohne Zusatzqualifizierung möglich.
Die Voraussetzungen für die Ausbildung sind vor allem Freude am Umgang mit Menschen. Zudem sollte einer der folgenden Abschlüsse vorhanden sein:
der mittlere Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss
der Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss, zusammen mit dem Nachweis:
einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder
einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Assistenz oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer oder
einer bis zum 31. Dezember 2019 begonnenen, erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe von mindestens einjähriger Dauer oder
Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer
der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung.
Der Pflegeberuf bietet bereits in der Ausbildung gute Verdienstmöglichkeiten. Das Gehalt ist durchaus mit anderen Ausbildungsberufen zu vergleichen, manchmal sogar höher. So verdienen Auszubildende, die nach Maßgabe des PflBG ausgebildet werden ab Juli 2022:
im 1. Ausbildungsjahr: 1.248,02 EUR
im 2. Ausbildungsjahr: 1.327,68 EUR
im 3. Ausbildungsjahr: 1.433,89 EUR
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach den Arbeitsvertragsrichtlinien der Johanniter AVR DWBO Anlage 10/II. Stand: 01.1.2022.
Das Berufsfeld der stationären Langzeitpflege bietet zahlreiche Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten: z.B. die Spezialisierung in einem bestimmten Bereich wie Schmerz-, Wund- oder Ernährungsmanagement sowie zur Praxisanleitung und vieles mehr. Selbst ein Studium ist möglich, um den Weg bis ins Pflegemanagement (z. B. Pflegedienstleitung), in die Pflegewissenschaft (Pflegeexperte) oder in die Pflegepädagogik (z. B. Lehre, Beratung) zu bahnen. Einen Überblick über die beruflichen Möglichkeiten bietet unsere Broschüre "Pflegeberufe und Perspektiven im Überblick".
Bundesweit bieten wir Ausbildungsplätze in unseren über 95 stationären Seniorenhäusern an. Nach freien Ausbildungsstellen kannst du hier suchen.