johanniter.de

Bevölkerungsschutz

Katastrophenschutzeinheiten in Köln und im Rhein-Erft-Kreis

Ehrenamtlicher Helfer im Katastrophenschutz
Ehrenamtlicher Helfer im Katastrophenschutz

Zur Bewältigung der Folgen von Großschadensereignissen halten die Johanniter im Regionalverband Köln/Leverkusen/Rhein-Erft drei Einsatzeinheiten vor. Sie werden immer dann alarmiert, wenn örtliche Kapazitäten zur Schadensbewältigung nicht mehr ausreichen oder aber die Infrastruktur der betroffenen Region erheblich zerstört ist. Die Einsatzeinheiten der Johanniter mit den Standorten Brühl, Köln-Mülheim und Köln-Rodenkirchen engagieren sich intensiv im Katastrophenschutz. Leistungsfähigkeit, fachliches Wissen und der Umgang mit der umfangreichen modernen Technik werden regelmäßig in Ausbildungen und Übungen trainiert.
Die ehrenamtlichen Johanniter übernehmen die sanitätsdienstliche Betreuung bei Großveranstaltungen, wie etwa Karneval, großen Sport- oder Kulturveranstaltungen wie zum Beispiel in der Lanxess-Arena. Darüber hinaus unterstützten sie bei Einsätzen die Motorrollerstaffel.

Die Einsatzeinheiten in Köln sind Teil der Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) Behandlungsplatz der Kölner Berufsfeuerwehr. Sie werden immer dann eingesetzt, wenn im Großschadensfall mehr als 25 Verletzte zu erwarten sind und übernehmen dort wichtige Funktionsbereiche. Die Einsatzeinheit in Brühl ist Teil des Katastrophenschutzes des Rhein-Erft-Kreises. Sie werden zur Betreuung von einer größeren Anzahl von Betroffenen eingesetzt, z.B. bei Bombenevakuierungen.  

Einsatzeinheit NRW

Die Einsatzeinheit NRW ist eine in verschiedenen Modulen aufgebaute Einheit und besteht aus insgesamt 33 Helfern. Der Einsatz kann als Teileinheit oder Gesamt erfolgen. Eine Einsatzeinheit besteht aus vier Teilen:

  • Zugtrupp – Organisation, Lagebeurteilung, Kommunikation und Führung sind hier beheimatet
  • Sanitätsgruppe – zehn Profis für kleine Unfälle und lebensbedrohliche Notfälle
  • Betreuungsgruppe – Egal ob Unterkunft, Verpflegung oder ein Gespräch über kleine und große Sorgen: Johanniter sind mit Herz und Hand zur Stelle
  • Gruppe Technik und Sicherheit - Strom, Licht, Wasser und Logistik: Vielfältige Aufgaben und unverzichtbare Hilfe  

Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer werden in den jeweiligen Standorten oder in unseren Bildungseinrichtungen umfassend ausgebildet und trainiert. Es besteht z.B. die Möglichkeit zum Kraftfahrer, Rettungssanitäter, Techniker oder Gruppenführer aus- und weitergebildet zu werden. 

3 Einrichtungen gefunden