17.03.2025 | Regionalverband Bayerisch Schwaben

Zusammenhalt macht glücklich

Gefühlt ist überall Krise. Macht es da Sinn, über Glück zu reden? Ja, so die Johanniter, denn: Gemeinsam lässt sich viel dafür tun, dass es Menschen trotz vielfältiger Herausforderungen gut geht.

Wohnen, Arbeit, ein ausreichendes Einkommen – materielle Sicherheit ist eine unentbehrliche Basis. Das Glücksempfinden hängt allerdings nicht nur davon ab, sagt Kerstin Biedermann, Leitung der sozialen Projekte in Bayerisch Schwaben. „Menschen sind soziale Wesen. Damit wir uns wohlfühlen, brauchen die meisten von uns die Gemeinschaft mit anderen. Das gilt ganz besonders, wenn wir Hilfe benötigen oder die Zeiten als unsicher empfinden, was aktuell auf viele zutrifft.“

Die Gemeinschaft mitzugestalten, wirkt sinnstiftend

Glück durch Gemeinschaft lässt sich auf viele Arten leben und erleben. Das betonen die Johanniter anlässlich des Weltglückstags am 20. März. „Für uns steht die Hilfe von Mensch zu Mensch im Fokus“, sagt Biedermann. Zum Beispiel im Rettungsdienst, in der Pflege, in den Kindertageseinrichtungen oder einem der vielen weiteren Angebote der Johanniter in Bayern. „Es wirkt sinnstiftend, für andere da zu sein. Zu sehen, dass mein Handeln etwas bewirkt“, weiß Biedermann. „Umgekehrt gilt für die Menschen jeden Alters, denen wir Hilfe, Begleitung oder Unterstützung anbieten: Zu erleben, dass jemand für sie da ist und Anteil nimmt, vermittelt ihnen Sicherheit und Geborgenheit.“

Ehrenamtliches Engagement trägt zur Zufriedenheit bei

Fast 11.000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich bei den Johannitern in Bayern. Allein in Bayerisch Schwaben sind es rund 1.000. „Mit einem Ehrenamt ist, je nach Aufgabenbereich, mitunter beträchtlicher Einsatz verbunden. Doch die meisten unserer Engagierten berichten, dass sie ihren Einsatz dank der vielen menschlichen Begegnungen als bereichernd empfinden. Das Erlebnis, Teil einer Gemeinschaft zu sein und zu dieser beizutragen, macht selbstbewusst und ist eine zufriedenstellende Erfahrung“, weiß Biedermann.

Glück durch kleine Momente

„Glück sind oft schon die kleinen Dinge im Leben“, so Biedermann. Das erleben die Johanniter in ihren vielfältigen sozialen Projekten immer wieder. Sei es durch Lacrima, das Johanniter-Hilfsmobil oder den Besuchshundedienst.

Lacrima, das Trauerzentrum für Kinder und Jugendliche, bietet in Augsburg, Kempten und Neu-Ulm Unterstützung für junge Menschen, die einen nahestehenden Angehörigen verloren haben. Trauer und Glück sind schwer miteinander zu verbinden, doch Glück kann auch ein kurzes Gefühl der Geborgenheit sein – das Wissen, nicht alleine zu sein. In den Gruppen treffen die Betroffenen auf andere, die ein ähnliches Schicksal erlitten haben. Durch die Begleitung der Ehrenamtlichen sollen sie Hoffnung finden, hoffnungsvoll in die Zukunft schauen und glückliche Momente erleben. „Es zählen die vielen kleinen Momente“, so Biedermann.

Ein weiteres Beispiel ist das Johanniter-Hilfsmobil in Augsburg, das obdachlosen Menschen medizinische Hilfe bietet. „Als Glück empfinden es die Klienten schon, dass sich jemand liebevoll und auf Augenhöhe um sie kümmert und ihnen hilft.“

Die Besuchshunde der Johanniter sind regelmäßig in Seniorenheimen und Hospizen im Einsatz. Gerade für Patienten, die nicht mehr viel Hoffnung haben, sind diese Besuche besondere Momente. „Sie erfahren glückliche Augenblicke und schätzen diese so sehr, wenn unsere Fellnasen mit ihren Besitzern vorbeikommen.“

Die Menschen, die durch Katastrophen wie das Hochwasser im letzten Jahr betroffen waren, empfanden es als „Glück“, dass Ehrenamtliche schnell zur Stelle waren und geholfen haben.

Biedermann fasst es so zusammen: „Wir streben oft nach großem, nach dem perfekten Glück. Aber viele Menschen, denen wir zur Seite stehen, befinden sich in sehr schweren und oft ausweglosen Lebenssituationen und genießen kleine Glücksmomente. Und diejenige oder derjenige zu sein, der Menschen vielleicht auch nur für einen Moment glücklich macht, ist unbezahlbar.“

Mehr Informationen zu den Johannitern in Bayerisch Schwaben gibt es unter: www.johanniter.de/bayerisch-schwaben.