Ein starkes Team!

In Oberbayern sind wir seit über 50 Jahren aktiv und bieten mit mehr als 800 hauptamtlichen und fast 500 ehrenamtlichen Mitarbeitenden in 30 Einrichtungen Unterstützung und Hilfe für Menschen in allen Lebenslagen.

Der Regionalverband Oberbayern

Den Erfolg der Johanniter-Unfall-Hilfe, einer der größten Hilfsorganisationen Europas, prägen insbesondere die Menschen, die sich jeden Tag im Haupt- und Ehrenamt engagieren. Unsere Geschichte in Oberbayern begann 1966 an der Autobahnausfahrt Allershausen. Ehrenamtliche Johanniter standen bei jedem Wetter bereit und hielten Kontakt mit der Autobahnmeisterei, um im Falle eines Unfalls schnell vor Ort zu sein. Jahre später sind wir Johanniter im Regionalverband Oberbayern in vielfältigen sozialen und karitativen Bereichen aktiv, wobei stets der Mensch im Mittelpunkt steht. 

Unsere Notrufdienste, die ambulante Pflege sowie unsere Pflegeeinrichtungen und Wohnformen sorgen rund um die Uhr für all jene, die Hilfe benötigen. Für Kinder und Jugendliche sind wir in unseren  Kindereinrichtungen, der Schulbegleitung sowie in einer zuverlässigen Ganztagsbetreuung zur Stelle. Wir unterstützen Mütter und Kinder im Marita Beissel Haus der Johanniter und helfen trauernden Kindern mit unserem Projekt Lacrima. 

Der Rettungsdienst der Johanniter Oberbayern sorgt für eine verlässliche Notfallversorgung. Unser Ausbildungs-Team überzeugt nicht nur mit Erste-Hilfe-Kursen, sondern bietet auch eine Brandschutzhelfer-Ausbildung sowie individuelle neue Schulungsformate an. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeitenden sind bestens geschult. Egal ob Hochwasser, Pandemie oder Geflüchtetenhilfe – unser Ehrenamt ist stets zur Stelle.

In unserem Jahresbericht finden Sie weitere Informationen über die Johanniter im Regionalverband Oberbayern.

PDF herunterladen

  • Historie der Johanniter Oberbayern

  • Ihre Ansprechpersonen

  • Unsere Standorte & Einrichtungen

  • Unterstützungsmöglichkeiten

Die Mitglieder des Regionalvorstandes

Ulrich-Joachim Müller (ehrenamtliches Mitglied des Regionalvorstandes) und Alexandra Reinhart (hauptamtliches Mitglied des Regionalvorstandes)

Bei den Johannitern, einer christlichen Organisation, übernehme ich eine verantwortungsvolle Rolle, die tief in christlichen Werten verwurzelt ist.
Alexandra Reinhart, Mitglied des Regionalvorstandes

Ein zentraler Bestandteil der internen Kultur der Johanniter Oberbayern ist das Motto 1+1=3, das für „Gemeinsam mehr bewirken“ steht. Alexandra Reinhart betont:

Jede und jeder im Verband ist wichtig. Wenn alle zusammen ihren Beitrag leisten, dann wird aus der Summe mehr als 2.
Alexandra Reinhart, Mitglied des Regionalvorstandes

Fixstern als Symbol für Zielstrebigkeit und Klarheit

Die Johanniter in Oberbayern stehen für Orientierung und Beständigkeit. „Wie ein Fixstern am Himmel stehen wir für Orientierung und Beständigkeit. Der Fixstern symbolisiert unsere Zielstrebigkeit und Klarheit“ sagt Alexandra Reinhart. „Bei uns sollen sich alle Menschen in guten Händen wissen. Wir stehen für Sicherheit und professionelle Hilfe. Wir sind fest verwurzelt in unseren Werten und zugleich stets bestrebt, einen Raum zu gestalten, der sowohl Geborgenheit als auch Inspiration vermittelt,“ ergänzt das hauptamtliche Mitglied des Regionalvorstandes.

Ich bin zutiefst dankbar und empfinde es als enorme Bereicherung, dass ich mich für meine Mitmenschen einsetzen, meinem Nächsten in Freiheit dienen kann. Sei es in meinem Beruf, als Reserve-Offizier oder als Teil dieser wunderbaren Johanniter-Familie!
Ulrich-Joachim Müller, Mitglied des Regionalvorstandes

Sie haben Fragen?

Regionalverband Oberbayern

Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da.


+49 89 890145-0

Verwandte Themen

  • Ihre Ansprechpersonen

  • Historie der Johanniter Oberbayern

  • Ehrenamtlich aktiv werden

  • Spenden & Stiften