21.06.2022 | Regionalverband Unterfranken

Informationen zum Landeswettkampf der Johanniter

Johanniter beweisen ihr Können in Erster-Hilfe

Am Samstag, den 2. Juli, beweisen junge Ersthelfer und Rettungsprofis ihr Können rund ums Retten und Helfen auf dem Gelände der staatlichen Feuerwehrschule in Würzburg. Insgesamt 215 Johanniter treten in 31 Teams in vier verschiedenen Alters- und Ausbildungsklassen an, um im freundschaftlichen Wettstreit einen der begehrten Pokale mit nach Hause zu nehmen und die bayerischen Johanniter im Jahr 2023 beim Bundeswettkampf in Berlin zu vertreten. Über 670 Johanniter und Gäste reisen ins unterfränkische Würzburg, um ihre Mannschaften zu unterstützen und anzufeuern! Seit 2018 ist es der erste Wettkampf der Johanniter dieser Art, und die Vorfreude ist immens.

Die Helferinnen und Helfer starten in unterschiedlichen Kategorien:

 

Kategorien

Kategorie A (Sanitätshelfer ab 16 Jahren)
In dieser Kategorie starten alle Helferinnen und Helfer, die im Jahr des Landeswettkampfes mindestens das 16. Lebensjahr vollendet haben. Fachliche Grundlage der Wettkampfaufgaben bildet der Sanitätshelfer Lehrgang. Eine Mannschaft besteht aus sechs bis acht Teilnehmenden.

Acht Mannschaften kommen aus: Ansbach, München, Ottobrunn, Schwabach-Roth, Nürnberg (3) und Würzburg.

Disziplinen: Schriftlicher Test, Trageparcours, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Praxis-Test, Basis-Praxis-Test

Kategorie B (Ersthelfer)
Kinder und Jugendliche, die im Jahr des Landeswettkampfes mindestens das 12., aber noch nicht das 19. Lebensjahr vollendet haben, starten in den B-Mannschaften. Fachliche Grundlage der Wettkampfaufgaben ist der Erste-Hilfe-Kurs. Eine Mannschaft besteht aus sechs bis acht Helferinnen und Helfern.

Dreizehn Mannschaften kommen aus Peißenberg, Moosburg (2), Ansbach (2), Ottobrunn, Kempten, Nürnberg, Schwabach-Roth, Augsburg (3) und München.

Disziplinen: Schriftlicher Test, Praxis-Test, Basis-Praxis-Test, Trageparcours

Kategorie C (Ersthelfer von Morgen)
Die jüngsten Teilnehmer sind in der Kategorie der C-Mannschaften. Hier starten Kinder und Jugendliche, die im Jahr des Landeswettkampfes mindestens das 6., aber noch nicht das 12. Lebensjahr vollendet haben. Fachliche Grundlage der Wettkampfaufgaben ist der Ersthelfer-von-Morgen-Kurs. Eine Mannschaft besteht aus sechs bis acht Mannschaftsmitgliedern.

Zwei Mannschaften kommen aus: Schwabach und Augsburg.

Disziplinen: Schriftlicher Test, Praxis-Test, Trageparcours, Kreativ-Aufgabe

Kategorie S (Rettungsdienst-Mitarbeitende)
Hier starten alle aktiven Helferinnen und Helfer ab dem vollendeten 16. Lebensjahr, welche nicht in der Kategorie A oder B starten dürfen. Dazu zählen u. a. Rettungssanitäter, Rettungsassistenten, Notfallsanitäter und examiniertes Personal der Heilberufe wie Gesundheits- und Krankenpfleger. Eine Mannschaft besteht aus sechs bis acht Teilnehmenden.

Vier Mannschaften kommen aus: Augsburg (2), Regensburg und Nürnberg.

Disziplinen: Schriftlicher Test, Praxis-Test, Basis-Praxis-Test, Trageparcours, Herz-Lungen-Wiederbelebung

Kategorie E (Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen)
In der Kategorie E starten Mitarbeitende aus Kitas und anderen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen der Johanniter-Unfall-Hilfe, die besonders ihr Können auf dem Gebiet der Ersten Hilfe und Erste Hilfe am Kind unter Beweis stellen möchten. Eine Mannschaft besteht aus vier bis sechs Teilnehmenden.

Eine Mannschaft kommt aus Augsburg.

Disziplinen: Schriftlicher Test, Praxis-Test, Herz-Lungen-Wiederbelebung 

Kategorie H (Rettungshundestaffeln)
In Hier gehen die Rettungshundestaffeln an den Start. Fachliche Grundlage des Wettkampfes für teilnehmende Personen ist die Sanitätshelferausbildung, weitere Basismodule- und Ausbildungsnodule sowie die rettungshundespezifische Ausbildung.
Teilnehmende Hunde sollten bereits an einem Rettungshundeeignungstest gemäß GemPPO 2005 teilgenommen haben. Eine Mannschaft besteht aus vier Helferinnen und Helfern inkl. jeweils einem Hund.

Zwei Mannschaften kommen aus: Schweinfurt und München.

Disziplinen:
Schriftlicher Test, Trageparcours, Praxis Erste Hilfe am Hund, Anzeigeübung, Gewandtheitsübung, Orientierungsübung

 

Disziplinen

Schriftlicher Test
Der Fragebogen beinhaltet bis zu 20 Fragen Fragen aus den fachlichen Grundlagen der jeweiligen Kategorie, zu den Johannitern und zu allgemeinbildende Themen.

Praxis (großes Fallbeispiel)
Es wird eine Unfallsituation mit zwei Verletzten dargestellt. Der Schwierigkeitsgrad und die zu treffenden Maßnahmen richten sich nach der Kategorie in der die Mannschaften starten. Bewertet werden z. B. die Zusammenarbeit des Teams, Strukturiertes Vorgehen, Versorgung des Patienten, psychische Betreuung, Notruf, Übergabe an den Notarzt

Basis-Praxis (kleines Fallbeispiel)
Jede Mannschaft bildet drei Zweier-Teams, die anhand von Fallbeispielen ihr Wissen und Können um die Basismaßnahmen der Ersten Hilfe / Notfallmedizin beweisen müssen.

Kreativ-Aufgabe (Kategorie C)
In der Kategorie C findet ein Kreativ-Test statt. In 50 Minuten soll sich die komplette Mannschaft zu einem festgelegten Motto die geforderte kreative Lösung überlegen und ausarbeiten. Die Gruppe bastelt, singt oder spielt zu dem gestellten Thema und bekommt ein umfangreiches Bastelmaterial zur Verfügung gestellt. Die Aufführung ist öffentlich und eine Sonder-Jury bewertet unter anderem die Zusammenarbeit der Kinder, die Kreativität, die inhaltliche Aufgreifung des Themas, die Vielfalt des verwendeten Bastelmaterials und das Gesamtbild.

Trageparcours
Beim Trageparcours starten vier Mannschaftsmitglieder. Zusammen müssen sie eine Trage, die mit Sandsäcken bestückt ist, möglichst schonend über Hindernissen tragen. Das Ausmaß an Erschütterungen beim Transport über die Hindernisse wird durch ein auf der Trage befestigtes Gefäß mit Wasser überprüft. Anhand der finalen Füllmenge der Wasserschale sowie der gestoppten Zeit werden Punkte vergeben. In der Kategorie C dürfen alle sechs Mannschaftsmitglieder starten, zudem wird der Parcours in dieser Kategorie nur mit einem Wassergefäß durchgeführt. Schwerpunkt liegt auf der Geschicklichkeit.
Herz-Lungen-Wiederbelebung (Kategorie A und S)
Jede Mannschaft bildet zwei Zweier-Teams, die eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen. Dabei kommen, je nach Kategorie, auch entsprechende Geräte und Medikamente zum Einsatz.

 

Zahlen und Fakten

  • 30 Mannschaften aus ganz Bayern
  • 215 Mannschaftsmitglieder
  • Jüngster Wettkampf-Teilnehmende: 6 Jahre alt
  • Ältester Wettkampf-Teilnehmende: 70 Jahre alt
  • 42 Schiedsrichter
  • 28 Verletztendarsteller
  • 12 Schminker
  • 15 Wettkampf-Stationen