Fortbildung Praxisanleitung Rettungsdienst in Oldenburg
Bei uns sind Sie richtig! Die Johanniter-Akademien bieten bundesweit ein weites Spektrum an Aus-, Fort- und Weiterbildungen an.
Unsere Leistungen
Die Fortbildung richtet sich an Praxisanleiter, welche im Rettungsdienst tätig sind und kommt damit der Änderung der NotSan-APrV nach, die eine jährliche 24-stündige Fortbildung für Praxisanleiter vorsieht.
Die Fortbildung soll Praxisanleiter bei ihren anspruchsvollen Aufgaben unterstützen und zielt in diesem Jahr vor allem auf das digitale Lehren und Lernen im Kontext Lehrrettungswache und Berufsfachschule ab.
Inhalte und Ziele
Gesunderhaltung im Rettungsdienst:
Vorbild sein, gesund bleiben und Auszubildende beim lebenslangen Lernen begleiten
In diesem zweitägigen Fortbildungsangebot werden zum einen Strategien für lebenslanges Lernen und dessen mögliche Barrieren gemeinsam entdeckt und bearbeitet. Zum anderen werden konkrete Konzepte zur (berufs-) lebenslangen Gesunderhaltung erklärt und ausprobiert sowie deren Anbindung an ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) erläutert.
Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
- entwickeln persönliche Strategien für selbstorganisiertes Lernen
- prüfen eigene Verhaltensmuster und Glaubenssätze auf ihre gesundheitliche Nachhaltigkeit
- gestalten informelle Lern- und Coachingangebote
- entwickeln selbstständig ein persönliches Programm zur Gesunderhaltung und arbeiten Unterstützungsmöglichkeiten und Schnittstellen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement heraus.
Inhalte:
- Lerntheorien und Coaching
- Strategien für das lebenslange Lernen und Kompetenzentwicklung
- Beliefs und Glaubenssätze
- Modell der Salutogenese und Aspekte der Psychosozialhygiene
- Grundsätze der körperlichen und mentalen Fitness
- Aspekte des Wellbeings und der Workability: Einheit von Körper – Geist – und Seele
- Grundzüge Rückenschule und einfache Stärkungsübungen
- Schnell – Gesund – Haltbar: Koch(!)Rezepte für den Rettungsdienst
- Entspannen und Erholung: Übungen und Konzepte
Bemerkungen: Bitte bequeme Kleidung mitbringen!
Sicherstellung der praktischen Anleitung:
Planung, Durchführung und Evaluation
Diese Fortbildung bildet Teile des Modul 3 Praktische Ausbildung planen und vorbereiten der Empfehlungen für Maßnahmen einer berufspädagogischen Qualifikation zur Praxisanleitung des Regionalen Landesamt für Schule und Bildung ab. Schwerpunkt ist die bedarfsgerechte Planung und inhaltliche Gestaltung von situativer und geplanter Anleitung um den rechtlichen Vorgaben zu entsprechen.
Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
- wenden Verfahren zur Lerndiagnostik als Planungsgrundlage an
- prüfen rechtliche Relevanzen für Planungen
- erstellen Anleitungs- und Terminplanungen zur Praxisanleitung auf Basis eines Ausbildungsplans
- entwickeln Arbeits- und Lernaufgaben unter Berücksichtigung berufspädagogischer Grundsätze
Inhalte:
Rechtliche Grundsätze:
- Berufsgesetz, Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
- Rahmenausbildungsplan und Rahmenlehrplan/Rahmenrichtlinien
Arbeits- und Lernaufgaben:
- Lehr-/Lernkonzepte zu Arbeits- und Lernaufgaben
- Berufspädagogische Grundsätze: Kompetenz-, Handlungs-, Persönlichkeits- und Wissenschaftsorientierung
- Konzepte zur Kompetenzentwicklung
Ausbildungsplanung:
- Anleitungs- und Terminplanung auf Basis des mit dem schulischen Curriculum abgestimmten Ausbildungsplans
- Integration und Einarbeitung der Auszubildenden ins Team
Ausbildungsbezogene Gespräche führen und evaluieren:
Kollegiale Beratung und Supervision (KoBeSu)
Diese Fortbildung bildet Teile des Modul 5 Ausbildungsbezogene Gespräche führen und evaluieren der Empfehlungen für Maßnahmen einer berufspädagogischen Qualifikation zur Praxisanleitung des Regionalen Landesamt für Schule und Bildung ab. Schwerpunkt dieser zweitägigen Fortbildung ist die wertschätzende Kommunikation sowie Reflexions- und Klärungshilfe im Rahmen von Kollegialer Beratung und Supervision (KoBeSu) nach Jörg Schlee.
Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
- reflektieren Kommunikation und Beziehungsgestaltung für die Praxisanleitung
- kommunizieren verständigungsorientiert
- führen Krisen- und Konfliktgespräche
Inhalte:
Beratungsverständnis und Grundlagen der Beratung verständigungsorientierte Kommunikation:
- gesprächsförderndes Verhalten und Feedbackregeln
- verständigungsorientierte Gesprächsführung und Kommunikationsmodelle
- Beziehungsgestaltung mit Auszubildenden
Lehr-/Lernkonzepte:
- Reflexion und Metakognition
- Krisen- und Konfliktgespräche
Leistungen der praktischen Ausbildung und Prüfung bewerten Teil 3:
Praktische Prüfungen (im Rahmen der staatlichen Prüfung) durchführen und bewerten
Diese Fortbildung bildet Teile des Modul 6 Leistungen der praktischen Ausbildung und Prüfung bewerten der Empfehlungen für Maßnahmen einer berufspädagogischen Qualifikation zur Praxisanleitung des Regionalen Landesamt für Schule und Bildung ab. Diese zweitägige Fortbildung richtet sich an die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, die zukünftig in der staatlichen (Abschluss)Prüfung zur Notfallsanitäterin und zum Notfallsanitäter als Mitglied der Prüfungskommission aktiv mitwirken wollen. Es werden mündliche und praktische Prüfungsfallbeispiele erörtert, exemplarisch durchgeführt, transparent bewertet und rechtssicher dokumentiert.
Kompetenzen:
Die Teilnehmenden
- erläutern rechtliche Grundlagen der Leistungsbewertung
- wenden Methoden der Leistungsbewertung für die praktische Ausbildung und die Praxisanleitung an
- integrieren prüfungsrechtliche Grundlagen in ihr Wissen und Handeln
- entwickeln selbstständig prüfungsfähige Fallbeispiele, geplante und situative Arbeits- und Lernaufgaben auf Basis fachlicher und berufspädagogischer Grundsätze und bewerten diese kriteriengeleitet
Inhalte:
Rechtliche Grundlagen der Leistungsbewertung:
- Mitwirkung an den praktischen Prüfungen entsprechend den Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen
Grundsätze der Leistungsbewertung:
- fachlich und berufspädagogisch begründete Bewertungskriterien
- Anforderungen und Probleme der Kompetenzfeststellung
- Konzepte der Leistungsbewertung
- Formen der Beobachtung und Protokollierung der Beobachtungen
Praktische Prüfungen:
- Prüfungsausschuss
- Vorbereitung und Durchführung praktischer Prüfungen
- Leistungsbewertung
- Dokumentation der Prüfungsleistungen