Praxisanleiter/in im Gesundheitswesen in Leipzig
Bei uns sind Sie richtig! Die Johanniter-Akademien bieten bundesweit ein weites Spektrum an Aus-, Fort- und Weiterbildungen an.
Unsere Leistungen
Praxisanleiter/innen in der Pflege konzipieren und koordinieren die praktische Ausbildung und das Lehrangebot der Ausbildungsstätte in Abstimmung mit der jeweiligen Pflegeschule und begleiten und beraten Auszubildende.
Praxisanleiter/innen in der Pflege arbeiten Auszubildende, Praktikantinnen und neue Mitarbeiter/innen ein und leiten Fachweiterbildungsteilnehmende in der Praxis an.
Sie planen und gestalten Anleitungssequenzen, steuern Lernprozesse und vermitteln den angehenden Pflegefachkräften die nötige Pflegepraxis.
Ebenso erstellen sie Konzepte zur Einarbeitung, gliedern die praktische Ausbildung in überschaubare und aufeinander aufbauende Lernschritte und kontrollieren den Fertigkeits- und Kenntnisstand der Schüler/innen.
Sie bewerten die Leistungen, beraten in Fragen der Ausbildung und der Pflegedienstorganisation (Schülereinsatz) und unterstützen beim Erlernen der Arbeitsabläufe.
Zudem wirken sie als Fachprüfende bei der Planung, Durchführung und Beurteilung der praktischen Prüfungen mit.
Rettungsdienst - 300h berufsbegleitend
Die Weiterbildung qualifiziert Sie zur Anleitung von Auszubildenden in Ihrer Einrichtung. Die berufsbegleitende Weiterbildung wird nach der Verordnung über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen des sächsischen Staatsministeriums für Soziales (SächsGfbWG) durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss erfüllen Sie die Anforderungen der Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen für Ihren Gesundheitsfachberuf.
Die Aufgaben umfassen unter anderen:
- Koordinierung und Konzeption der praktischen Ausbildung an der Ausbildungsstätte in Abstimmung mit der jeweiligen Berufsfachschule
- begleiten und beraten von Auszubildenden
- planen und gestalten von Anleitungssequenzen sowie steuern von Lernprozessen
- Vermittlung von theoretischen und vor allem fachpraktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten
Dauer & Gliederung
Die Weiterbildung wird nach der Verordnung über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen des sächsischen Staatsministeriums für Soziales (SächsGfbWG) durchgeführt. Daraus ergibt sich eine 300 stündige Weiterbildung, die sich wie folgt aufteilt:
- 184 Präsenzstunden als theoretischer und praktischer Unterricht in den Bereichen:
- berufliches Selbstverständnis
- Psychologie
- Soziologie
- Pädagogik und Didaktik
- Kommunikation & Gesprächsführung
- Rechtslehre
- 92 Stunden Selbststudium
- 24 Stunden als praktische Weiterbildung im Rahmen einer Hospitation
Die Weiterbildung endet mit mehreren schriftlichen und einer praktischen Prüfung.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf nach § 2 SächsGfbWG z.B. als Altenpfleger/ Notfallsanitäter oder Rettungsassistent/ Gesundheits- und Krankenpfleger
- Berufserfahrung von mind. 24 Monaten in diesem Beruf
- im Falle des Berufsabschluss Notfallsanitäter/in gilt auch berufliche Erfahrung als Rettungsassistent
Ausbildungstermine
Unterrichtszeit: immer Donnerstag von 08.00-15.15 Uhr (außerhalb der sächsischen Ferienzeiten)
PAL L 300 h 21-01: 25.03.2021 – 19.11.2021 / Prüfung 15.11.2021 – 18.11.2021
PAL L 300 h 21-02: 02.12.2021 – 07.07.2022 /Prüfung 04.07.2022 – 06.07.2022
Seminarort
Johanniter-Akademie Mitteldeutschland
CAMPUS MITTE
Witzgallstr. 6
04317 Leipzig
Kosten
1.200 € inkl. Literatur und Seminargetränken
Anmeldung & Informationen
Johanniter-Akademie Mitteldeutschland
Administration
akademie-mitteldeutschland(at)johanniter.de
Stötteritzer Str.47
04317 Leipzig