Lacrima - Zentrum für trauernde Kinder in Quickborn
Kindern und Jugendlichen einen geschützten, vertrauensvollen Raum zu geben, in dem sie nach einem Todesfall ihre Trauer bewusst leben können, das ist die Aufgabe von Lacrima.
Zu erkennen, wie es jedem Kind gegenwärtig geht und was es gerade braucht, ist die große Stärke unserer gut ausgebildeten, erfahrenen Trauerbegleiterinnen und -begleiter. Dabei ist die Arbeit von Lacrima keine Therapieform, sondern eine fundierte, nachhaltige Begleitung, Betreuung und Unterstützung, die jedem Kind hilft, seinen persönlichen Trauerweg zu finden. Unser Angebot ist kostenlos.
Lange saßen sie dort und hatten es schwer, doch sie hatten es gemeinsam schwer, und das war ein Trost. Leicht war es trotzdem nicht.
Astrid Lindgren, Ronja Räubertochter
Wir unterstützen trauernde Kinder
Nichts erschüttert das Leben von Kindern mehr als der Tod eines nahen Angehörigen. Doch Kinder trauern anders als Erwachsene. Wie in Pfützen springen sie in die Trauer hinein und wieder heraus, sind jetzt traurig und gleich wieder fröhlich. Zudem möchten Kinder nicht zur Last fallen, verbergen ihre Trauer oft hinter einer scheinbar unbeschwerten Oberfläche. Aber sie müssen ihre Trauer zeigen können, um nicht an Leib und Seele krank zu werden.
Wir unterstützen Kinder und ihre Familien in ihrem Trauerprozess – einfühlsam und kompetent. Nicht immer können Eltern und Erwachsene den Kindern die Unterstützung geben, die sie benötigen. Nicht bearbeitete Trauer kann jedoch zu inneren Blockaden, (Auto-) Aggressionen, Entwicklungsrückschritten, zu psychischen und physischen, kurz zu (Selbst-) Schädigungen führen oder das Leben nachhaltig beeinflussen. In den Trauergruppen treffen sich Kinder und Jugendliche mit gleicher Lebenssituation und teilen ihre Erfahrungen beim Malen, Toben, Sprechen und Träumen. In schöpferischer Arbeit bringen sie ihren Schmerz zum Ausdruck.
Grundlegend für unsere Arbeit ist:
Wir begreifen Trauer als natürliche Reaktion und nicht als Krankheit – jedoch kann sie krankmachen
Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch die Fähigkeit besitzt, durch die eigene Trauer zu gehen
Achtsamkeit und Akzeptanz unterstützen den Trauerprozess
Unsere Arbeit unterscheidet sich von den üblichen Therapie- und Beratungsformen, denn ungewöhnliche Situationen brauchen flexible und phantasievolle Reaktionen.
Die Ziele des Zentrums sind:
Trauernde Kinder im geschützten Raum ihren eigenen Trauerweg finden zu lassen
Kindern gegenseitige Unterstützung zu gewähren
Vertrauen, Nähe und Heimat zu schaffen
Betroffene Familien zu erreichen und in geschützter Atmosphäre zu beraten
Aufklärungsarbeit für Eltern und Bezugspersonen
Seminare und Vorträge für soziale Einrichtungen in der Kinder- und Jugendhilfe
Gewinnung von ehrenamtlichen Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleitern sowie deren Schulung
Gesellschaftliche Aufklärungsarbeit
Unterstützung eines bundesweiten Netzwerks von Zentren für trauernde Kinder und Jugendliche
Betroffene Familien und Angehörige, die Interesse an einer Trauerbegleitung ihrer Kinder haben
Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren und Jugendliche von 13 bis 19 Jahren unabhängig von Nationalität, Herkunft oder Konfession und deren Eltern
Soziale Einrichtungen, Institutionen, Beratungsstellen, konfessionelle und politische Gemeinden, Kirchenverbände
Ehrenamtliches Engagement
Der größte Teil der Arbeit bei Lacrima wird von engagierten Ehrenamtlichen geleistet. Für spezielle Angebote binden wir zusätzlich professionelle Partner ein. Unsere Ehrenamtlichen haben langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit und wurden speziell geschult. Bei Interesse an einem Engagement sprechen Sie uns gerne an.
Unsere Ehrenamtlichen erzählen in einem Interview, was ein Ehrenamt bei Lacrima bedeutet:
Oft ist es unser erster Impuls, Kinder vom Thema Sterben und Tod fernzuhalten. Aber wenn der Tod in einer Familie vorkommt, gibt es keine Möglichkeit wegzusehen. Auch Kinder und Jugendliche müssen sich ihm stellen, um trauern zu können. Wir nehmen uns Zeit, um gemeinsam mit Ihnen zu besprechen, ob Lacrima das richtige Angebot ist. Das Angebot ist für die Betroffenen kostenlos.
Unterstützen Sie unser Kinder-Trauerprojekt durch Ihre Spende
Die Johanniter
Die Johanniter sind eine national und international tätige evangelische Hilfsorganisation.