Seit vielen Jahrzehnten setzen wir uns als Hilfsorganisation für das Gemeinwohl ein – und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit. Ob mit unseren Rettungs- und Pflegediensten, unseren hochwertigen Bildungs- und Erziehungsangeboten oder mit humanitärer Hilfe weltweit: Unser Engagement ist vielfältig und tief verwurzelt. Diesen Einsatz wollen wir nicht nur fortführen, sondern gezielt weiterentwickeln. Gleichzeitig rücken wir das Thema ökologische Nachhaltigkeit noch stärker in den Mittelpunkt.
Dafür hat die Johanniter-Unfall-Hilfe eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, die schrittweise in allen Verbänden umgesetzt wird.
Nachhaltigkeit ist jedoch mehr als Umweltschutz. Einzelne Projekte allein machen uns noch nicht nachhaltig – deshalb verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Unsere Strategie umfasst alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: die soziale, die ökologische und die ökonomische. Damit schaffen wir eine solide Grundlage für eine verantwortungsvolle und zukunftsfähige Entwicklung unserer Organisation.
Auf dem Gelände der Regionalgeschäftsstelle in der Debyestraße sind im April 2025 zwei Bienenvölker der Buckfastbiene eingezogen. In Kooperation mit dem Leipziger Berufsimker und Bienenpädagogen André Soudah setzen wir damit nicht nur ein starkes Zeichen für Umweltschutz, sondern leisten einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit und Biodiversität.
Honigbienen bestäuben bis zu 80 Prozent aller heimischen Nutz- und Wildpflanzen und sind damit entscheidend für den Erhalt funktionierender Ökosysteme. Ihre Anwesenheit fördert die Artenvielfalt auf dem Gelände, steigert die ökologische Qualität der Umgebung und zeigt gleichzeitig gesellschaftliche Verantwortung. Doch auch Mitarbeitende sowie die Kinder und Jugendlichen aus unseren Bereichen profitieren davon – u.a. durch interessante Workshops und natürlich leckeren Johanniter-Honig.
Nachhaltige Geburtstagsgrüße für unsere Mitarbeitenden
Bei über 700 hauptamtlichen Mitarbeitenden kommen pro Jahr eine Menge Glückwunschkarten zusammen. Keine Frage, das sind sie uns wert! Jedoch im Sinne der Ressourcenschonung wandeln wir schon seit 2022 die Geburtstagsglückwünsche in etwas um, was bleibt: eine Baumpatenschaft bei der Stadt Leipzig.
Durch die Einsparung von Papier und Versandkosten können wir so jährlich bis zu drei Baumpatenschaften im Stadtgebiet Leipzig übernehmen. Die Standorte unserer Johanniter-Bäume teilen wir einmal pro Jahr unseren Mitarbeitenden mit, so dass die „Geburtstagsbäume“ auch besucht werden können.
Seit 2024 ist die Fahrradstaffel wieder Teil unseres Sanitätsdienstes der Johanniter. Da sich unter unserem stetig wachsenden Ehrenamt viele passionierte Fahrradfahrer:innen befinden, wurde das Projekt zu neuem Leben erweckt.
Die Fahrradstaffel vereint moderne Einsatzfähigkeit mit umweltbewusstem Handeln. Ob bei großen Events, in der Innenstadt oder an schwer erreichbaren Einsatzorten: Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind auf zwei Rädern wesentlich schneller als zu Fuß am Einsatzort. Emissionsfrei, leise und wendig erreichen sie die Verletzten oft früher als ein Rettungswagen. Mit dem Einsatz von Fahrrädern bei sanitätsdienstlichen Absicherungen setzen wir ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und zukunftsfähige Mobilität im Bereich und zeigen: Erste Hilfe kann auch Grün sein!
Ganz nebenbei ist Radeln ein Gesundheitsbooster und macht dem betrieblichen Gesundheitsmanagement Konkurrenz. Zum Leipzig Marathon konnten beispielsweise 20 Kilometer pro Rad zurückgelegt werden – das hält unsere Einsatzkräfte fit.
Seit April 2025 ergänzen zwei neue E-Bikes das Portfolio des Leipziger Sanitätsdienstes. Finanziert wurden die Räder dank des mit 5.000 Euro dotierten Nachhaltigkeitspreises vom Johanniter-Landesverband Sachsen.