Erste-Hilfe-Kurs für Firmen

Erhöhen Sie die Sicherheit in Ihrem Unternehmen

Mehr erfahren

Teil unseres Themen-Spezials

Jetzt entdecken

Firmen

Erste-Hilfe-Kurs für Unternehmen

Kursteilnehmerinnen eines Erste-Hilfe-Kurses der Johanniter üben die Beatmung bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung an einer Reanimationspuppe. Foto: Blomberg

Ein Erste-Hilfe-Kurs für Firmen ist eine zentrale Maßnahme, um die Sicherheit in Ihrem Unternehmen zu erhöhen. Ob Schnittverletzungen, plötzliche Herzprobleme oder Arbeitsunfälle –betriebliche Ersthelfer können im Ernstfall schnell reagieren und entscheidende Maßnahmen einleiten. Mit den Kursen der Johanniter erfüllen Sie nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern stärken auch die Handlungskompetenz Ihrer Mitarbeitenden. Das Resultat: ein sicherer Arbeitsplatz und mehr Vertrauen innerhalb Ihres Teams.

Unsere Erste-Hilfe-Kurse sind praxisnah, interaktiv und speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Teilnehmenden umfassend auf die Herausforderungen des betrieblichen Alltags vorzubereiten. Je nach Branche und Unternehmensgröße bieten wir die Erste-Hilfe-Kurse für Firmen als Sammelkurse oder als spezifische interne Schulung an.

Gesetzliche Vorgaben und Voraussetzungen

Die Ausbildung von Ersthelfern in Unternehmen ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Laut den Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um als Ersthelfer tätig zu werden:

  • Grundlehrgang: Die Erste-Hilfe-Ausbildung umfasst neun Unterrichtseinheiten, die an einem Tag absolviert werden können.
  • Regelmäßige Fortbildung: Um den Status als Ersthelfer zu behalten, ist spätestens alle zwei Jahre eine Erste-Hilfe-Fortbildung notwendig, das ebenfalls neun Unterrichtseinheiten umfasst.

Die Anzahl der notwendigen Ersthelfer im Betrieb variiert je nach Unternehmensgröße und Branche. Die folgenden Vorgaben aus § 26 DGUV Vorschrift 1 geben Ihnen eine Orientierung:

Betrieb Anzahl der Ersthelfer
2 bis 20 Versicherte 1 Ersthelfer
Mehr als 20 Versicherte 5 % der Versicherten in Verwaltungs- und Handelsbetrieben
  10 % der Versicherten in sonstigen Betrieben
Kindertageseinrichtungen 1 Ersthelfer je Kindergruppe
Hochschulen 10 % der Beschäftigten

Die Einhaltung dieser Vorgaben ist nicht nur eine Frage der gesetzlichen Pflicht, sondern trägt auch aktiv zur Prävention und Unfallvermeidung in Ihrem Betrieb bei.

Ersthelfer in der Firma – Ihre Vorteile

Ein gut organisiertes und geschultes Team aus betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfern sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen im Notfall handlungsfähig bleibt. Neben der reinen Notfallversorgung gibt es viele weitere Vorteile:

  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben: Die Schulung Ihrer Mitarbeitenden stellt sicher, dass Ihr Betrieb alle Anforderungen der Berufsgenossenschaft erfüllt und bei Kontrollen keine Beanstandungen auftreten.
  • Reduzierung von Unfallfolgen: Erste Hilfe in den ersten Minuten nach einem Unfall kann entscheidend sein und Folgeschäden deutlich verringern.
  • Positive Unternehmenskultur: Mitarbeitende fühlen sich sicherer und wertgeschätzt, wenn Sie in ein sicheres Arbeitsumfeld investieren.
  • Stärkung des Teamgeists: Ersthelfer übernehmen Verantwortung und fördern damit das Gemeinschaftsgefühl im Unternehmen.

Als besonderen Service bieten die Johanniter auch branchenspezifische Erste-Hilfe-Kurse an, zum Beispiel für Erzieherinnen und Lehrer. Erfahren Sie mehr über unsere Erste-Hilfe-Kurse für Erzieherinnen und Erzieher in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder und Erste-Hilfe-Kurse für Lehrkräfte, die speziell auf die Anforderungen in Schulen und Kindertageseinrichtungen abgestimmt sind.

Erste-Hilfe-Kurs in der Firma – Ablauf und Inhalte

Unsere Erste-Hilfe-Kurse können in einer unserer modernen Schulungseinrichtungen oder gegen einen Aufpreis bei Ihnen direkt vor Ort stattfinden. Wir passen die Inhalte flexibel an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens an. Die Teilnehmenden lernen nicht nur die grundlegenden Maßnahmen der Ersten Hilfe, sondern auch, wie sie branchenspezifische Situationen bewältigen können.

Die wichtigsten Inhalte des Kurses:

  • Maßnahmen bei akuten medizinischen Notfällen wie Herzstillstand oder Atemnot
  • Richtiges Verhalten bei Arbeitsunfällen und Verletzungen
  • Versorgung von Brand- und Schnittverletzungen sowie Knochenbrüchen
  • Umgang mit typischen Notfallszenarien Ihrer Branche

Unsere erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbilder legen großen Wert auf eine praxisnahe und leicht verständliche Vermittlung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten alle Teilnehmenden eine Bescheinigung, die als offizieller Nachweis für die Berufsgenossenschaft dient.

Dank der allgemeingültigen Grundlagenvermittlung in dem Erste-Hilfe-Kurs für Unternehmen können Sie als Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer diese Schulung auch für den Führerschein anerkennen lassen.

Kosten und Kostenübernahme

Die Kursgebühren für einen Erste-Hilfe-Kurs sind eine lohnende Investition in die Sicherheit Ihres Unternehmens. In vielen Fällen werden die Kosten für die Ausbildung der Ersthelfer von der Berufsgenossenschaft oder Unfallversicherung übernommen, sofern die Schulung von einem zugelassenen Anbieter wie den Johannitern durchgeführt wird. Informieren Sie sich bei Ihrer Berufsgenossenschaft über die Möglichkeiten der Kostenübernahme und sichern Sie sich finanzielle Unterstützung für die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung Ihrer Mitarbeitenden.

Häufig gestellte Fragen

So einfach funktioniert die Kursanmeldung:

  1. Auf „Suchradius ändern“ klicken und PLZ und Umkreis in der Kurssuche eingeben
  2. Passende Kurse in Ihrer Nähe angezeigt bekommen
  3. Gewünschten Kurs auswählen und schnell und einfach online anmelden 

Bitte beachten Sie die AGB sowie die Widerrufsbelehrung.