Die Sporttherapie ist eine bewegungstherapeutische Maßnahme, die mit geeigneten Mitteln des Sports gestörte körperliche, psychische und soziale Funktionen kompensiert, regeneriert, Sekundärschäden vorbeugt und gesundheitlich orientiertes Verhalten fördert.
Als zentrales Element im Rehabilitationsprozess findet das Kraft- und Ausdauertraining statt. Frühzeitig wird in Absprache mit den Patienten und den Erfordernissen der Diagnosen ein individueller Trainingsplan erarbeitet. Dieser wird im Trainingsprozess immer weiter angepasst, damit die Patienten stets adäquat gefördert werden.
Die Technologie des Anti-Schwerkraft-Laufbandes AlterG stellt derzeit den aktuellsten Stand der Gangrehabilitation dar. Es wurde ursprünglich von der Nasa entwickelt-
Das AlterG ermöglicht ein Training mit bis zu 80 Prozent reduziertem Körpergewicht. Das kommt dem Behandlungserfolg nach Verletzungen der unteren Extremitäten, bei der Gangschulung im Falle von Arthrosen und neurologischen Erkrankungen zugute.
Auch Patienten, die noch nicht eigenständig gehen können, sind hier in der Lage, frühzeitig ihre ersten Schritte zu vollbringen.
Das Gangbild wird durch Videofeedback unterstützt und dem Patienten kann ohne Beeinflussung der Haltung die Beinarbeit von vorne, seitlich und von hinten dargestellt werden.
Sporttherapie wird auch als Bestandteil der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) eingesetzt.
Durch das Test- und Trainingssystem BTE Primus RS können Krafttests in unterschiedlichsten Situationen gemessen, verglichen und beurteilt werden, aber auch individuelle Tätigkeiten aus dem Berufsleben nachgestellt werden.
Training und Test des Gleichgewichts sind zudem durch das Biodex Balance System möglich.