Ist der gelbe Pollenstaub gefährlich?
Man kann es nicht übersehen: In den letzten Wochen ohne Regen hat sich viel gelber Staub überall abgesetzt - auf den Balkonmöbeln, auf Autos, auf Fensterscheiben usw. Auch Nichtallergiker spüren vielleicht ihre Augen oder Schleimhäute leicht brennen.

Man kann es nicht übersehen: In den letzten Wochen ohne Regen hat sich viel gelber Staub überall abgesetzt - auf den Balkonmöbeln, auf Autos, auf Fensterscheiben usw. Manche Menschen spüren ihre Augen oder Schleimhäute leicht brennen, obwohl sie keine Allergiker sind. Andere fragen sich, ob Sport an der frischen Luft zurzeit überhaupt ratsam und gesund ist oder ob sie jetzt eine Allergie bekommen.
Unsere leitende Oberärztin Heike Lehmann-Pötzsch vom Zentrum für Allergologie und Asthma am Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen hat dazu einige Informationen.
„Die gelben Pollen, die Sie derzeit vor allem auf den Autos sehen, sind zwar sehr groß, aber allergologisch eigentlich nicht relevant. Sie stammen in unserer Gegend großenteils von den blühenden Kiefern. Es ist eher die Größe der Pollen, die man spürt und die manchen zu schaffen macht.
Trotzdem ist auch eine Vielzahl anderer Pollen unterwegs, die größere Beschwerden auslösen können. Die Belastung durch Birkenpollen ist zwar größtenteils vorbei, aber jetzt kommen die Gräserpollen stärker in Fahrt.
Wenn man gern draußen unterwegs ist und richtige Atemprobleme bekommt, sollten Sie unbedingt zum Allergologen Ihres Vertrauens gehen. Wir haben eine Vielfalt an Pollen und durch den Klimawandel auch eine andere Exposition.
Gerade beim Sport, wenn man intensiv atmet, können Pollen tief in die Lunge gelangen und an den Bronchien Irritationen bzw. auch allergische Reaktionen auslösen – die dann zu Atemproblemen führen. Hinsichtlich Outdoor-Sport empfehle ich deshalb, ihn in die frühen Morgenstunden zu verlegen, die Bekleidung danach zu wechseln und nicht ins Schlafzimmer mitnehmen, die Haare zu waschen oder auch Pollenfilter vor die Fenster zu setzen."