Was wir in Stuttgart in der Flüchtlingshilfe tun und wie Sie uns unterstützen können
Flüchtlingshilfe in Stuttgart
Die Johanniter haben im Moment über 100 hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen und Plätze für über 1000 Bewohner*innen in drei Notunterkünften, die bis zum Jahresende auf fünf wachsen werden. Diese weiteren Unterkünfte werden 130 zusätzliche Plätze zu den bisher schon über 1000 bringen.
In allen Unterkünften gibt es nun viele Menschen mit unterschiedliche Nationalitäten. Als wir zu Beginn des Ukrainekriegs mit der Flüchtlingshilfe begonnen haben waren in den Ersten Notunterkünften ausschließlich Menschen ukrainischer Herkunft untergebracht und nun hat es pro Notunterkunft bis zu 15 unterschiedliche Nationalitäten. In den Unterkünften kümmern wir uns um die Hausleitung, die Schichtleitung, das Dolmetschen, das Betreuen und um die Sanitätsbereitschaft.
Was wir in Stuttgart tun:
Die Johanniter beraten Geflüchtete bei Fragen zu Integration, bei sozialen Anliegen oder behördlichen Belangen und unterstützen beim Ankommen in Deutschland. Wir haben 8 Sozialarbeiter darunter 2 Betreuer für die Kinderspielecke. Ankommen in Deutschland ist für viele Geflüchtete, keine leichte Aufgabe. Wie finde ich beruflich Anschluss? Wie funktioniert das deutsche Schulsystem? Wir beraten Geflüchtete zu diesen und weiteren Fragen und erleichtern das Zurechtfinden in der neuen Heimat. Wir kümmern uns um berufliche Belange ebenso wie um Fragen zu Gesundheit, Sozialem, Kita, Erziehung und Bildung. Unsere Angebote orientieren sich an den konkreten Bedürfnissen der Menschen vor Ort - zum Beispiel in Form von Deutschkursen. Deshalb gibt es jede Zweite Woche ein Bewohnergespräch. Unser Ziel ist es, die Probleme der Bewohner*innen anzuhören und eine gemeinsame Lösung zu finden.
Um in Deutschland auch Fuß fassen zu können bieten wir Deutschkurse an vier verschiedenen Standorten an bei denen schon über 500 Menschen, mit unterschiedlichen Nationalitäten, darunter auch Kinder teilnehmen. Der Deutschkurs wird diesen Menschen später auch in der Ausbildung und im Beruf sehr helfen. Bislang haben 120 Teilnehmer einen Deutschkurs bis zum Niveau A1 absolviert. Sie setzten den Deutschkurs direkt vom Niveau A2 im Integrationskurs fort. Die Deutschkurse werden von Lehrern betreut.
Wir unternehmen mit den Flüchtlingen viele Freizeitaktivitäten darunter auch ein Sommerfest, ein Frühlingsfest mit Puppentheater und weitere Ausflüge darunter Halbtagesausflüge nach Blüba, Tübingen, Heidelberg, Ulm und am Bodensee, einmal in die Sprungbude zum Austoben auf Trampolinen, Bälle versenken beim Minigolf, ein Ausflug ins Haus des Waldes, Tiere bestaunen im Pforzheim Tiergarten und ein Landtags-Besuch.
Start des Projekts „Fit für die Schule“ für die Kinder in der Notunterkunft in der Schleyer-Halle für die Altersgruppen vier bis 13 Jahren // März 2022
Externe Küche für Bewohner*innen angemietet, damit sie mal wieder selbst ihre eigenen Gerichte kochen können.
Förderung durch die Bürgerstiftung Stuttgart im Projekt „Gemeinsam Gute Orte Stärken für Kinder und Jugendliche in unseren Unterkünften
Sachspenden vom ehemaligen VfB-Spieler Saša Kalajdžić, der Porsche AG wie auch der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft RSM an die Kinder und Familien in der Notunterkunft
Ramadan
Für die muslimischen Bewohner*innen wurden in verschiedenen Moscheen Plätze zum Fastenbrechen während dem Ramadan reserviert. Die Bewohner*innen konnten sich freiwillig dafür anmelden. Rund 100 Personen haben daran teilgenommen. In der Notunterkunft wurden Gebetsplätze eingerichtet.
Für die Romafamilien wurde ein spezieller Priester gefunden, der einen Gottesdienst abhalten konnte.
Kooperationspartner bei der Flüchtlingsarbeit
-Haus der Familie (Kinderbetreuung)
- Arthelps (Kinder und Jugendliche)
- Freiwillige Kinderverein (Basteln mit Kinder)
- FC Stuttgart (Sommerfest)
- Stufem (Sommerfest)
- Technische Krankenkasse (Schultüte und Schulranzen)
- XXL Sicherheitsdienst in der Schleyer-Halle
- In.Stuttgart (Raumpflege)
Offene Stellen in der Flüchtlingshilfe in Stuttgart
Ehrenamtliche gesucht: Sie helfen gerne und sind gerne unter Menschen? Es geht hier vor allem um das Begleiten bei Arztterminen, Üben der deutschen Sprache, Begleiten der Hausaufgaben, Durchführen von Freizeitaktivitäten mit den Kindern, Organisieren von Ausflügen mit den Familien.
Dolmetscher gesucht: Sie können ukrainisch, russisch oder auch polnisch sprechen und haben Lust, vor Ort bei der Sprachbarriere zu helfen? Es geht hier vor allem um Übersetzungen des alltäglichen Lebens.
Lehrkräfte für Deutschunterricht gesucht: Sie haben die Zulassung für Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache? Es geht im ersten Schritt vor allem um ein niederschwelliges Angebot.