Was wir in Stuttgart in der Flüchtlingshilfe tun und wie Sie uns unterstützen können

Flüchtlingshilfe in Stuttgart

Die Johanniter haben im Moment über 100 hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen und Plätze für über 1000 Bewohner*innen in drei Notunterkünften, die bis zum Jahresende auf fünf wachsen werden. Diese weiteren Unterkünfte werden 130 zusätzliche Plätze zu den bisher schon über 1000 bringen.

In allen Unterkünften gibt es nun viele Menschen mit unterschiedliche Nationalitäten. Als wir zu Beginn des Ukrainekriegs mit der Flüchtlingshilfe begonnen haben waren in den Ersten Notunterkünften ausschließlich Menschen ukrainischer Herkunft untergebracht und nun hat es pro Notunterkunft bis zu 15 unterschiedliche Nationalitäten. In den Unterkünften kümmern wir uns um die Hausleitung, die Schichtleitung, das Dolmetschen, das Betreuen und um die Sanitätsbereitschaft.

 

Was wir in Stuttgart tun:

Ramadan

Für die muslimischen Bewohner*innen wurden in verschiedenen Moscheen Plätze zum Fastenbrechen während dem Ramadan reserviert. Die Bewohner*innen konnten sich freiwillig dafür anmelden. Rund 100 Personen haben daran teilgenommen. In der Notunterkunft wurden Gebetsplätze eingerichtet.

Für die Romafamilien wurde ein spezieller Priester gefunden, der einen Gottesdienst abhalten konnte.

 

Kooperationspartner bei der Flüchtlingsarbeit

-Haus der Familie (Kinderbetreuung)

- Arthelps (Kinder und Jugendliche)

- Freiwillige Kinderverein (Basteln mit Kinder)

- FC Stuttgart (Sommerfest)

- Stufem (Sommerfest)

- Technische Krankenkasse (Schultüte und Schulranzen)

- XXL Sicherheitsdienst in der Schleyer-Halle

- In.Stuttgart (Raumpflege)

Offene Stellen in der Flüchtlingshilfe in Stuttgart

Ehrenamtliche gesucht: Sie helfen gerne und sind gerne unter Menschen? Es geht hier vor allem um das Begleiten bei Arztterminen, Üben der deutschen Sprache, Begleiten der Hausaufgaben, Durchführen von Freizeitaktivitäten mit den Kindern, Organisieren von Ausflügen mit den Familien.

Dolmetscher gesucht: Sie können ukrainisch, russisch oder auch polnisch sprechen und haben Lust, vor Ort bei der Sprachbarriere zu helfen? Es geht hier vor allem um Übersetzungen des alltäglichen Lebens.

Lehrkräfte für Deutschunterricht gesucht: Sie haben die Zulassung für Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache? Es geht im ersten Schritt vor allem um ein niederschwelliges Angebot.

Bewerbung an: ukraine.stuttgart(at)johanniter.de