12.01.2024 | Regionalverband Ostbayern

Steine erforschen und erleben

Johanniter-Kindergarten besuchte das Geo-Zentrum der KTB Windischeschenbach

Plößberg Der Johanniter-Kindergarten „Regenbogen“ unternahm am Mittwoch einen Ausflug zum Geo-Zentrum des Kontinentalen Tiefbohrprogrammes (KTB) in Windischeschenbach. Dabei stand das Thema „Steine erforschen und erleben“ im Vordergrund.

Die Kinder widmeten sich der Geschichte einzelner Steine und benutzten vor allem ihre Sinne, um die Herkunft und Entstehung dieser herauszufinden. Auch am Mikroskop probierten sich die kleinen Forscher. Als Andenken stellte jedes Kind selbst einen Stein her.

Das GEO-Zentrum fungiert an der Kontinentalen Tiefbohrung als Umweltstation im Freistaat Bayern. Einzigartig sowohl in Bayern als auch in Deutschland macht sie der geowissenschaftliche Schwerpunkt.

 

Die Johanniter in Ostbayern

Der Regionalverband Ostbayern ist Teil der Johanniter-Unfall-Hilfe. Mit über 1700 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an mehreren Standorten und Einrichtungen bieten die Johanniter zahlreiche soziale Dienstleistungen für die Menschen in der Region. Mit Kinder- und Jugendbetreuung, Hausnotruf, ambulanter Pflege, Menüservice, Ausbildung in Erster Hilfe, Patienten-Fahrdienst, Rettungsdienst, Tagespflege und vielen weiteren Angeboten sind die Johanniter in Ostbayern für die Menschen da. Dazu betreiben die Johanniter das Inklusionshotel INCLUDiO in Regensburg und sind mit dem Johannes-Hospiz in Pentling und dem Bruder-Gerhard-Hospiz in Schwandorf auch in der Hospizarbeit tätig. Insgesamt 600 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer engagieren sich in den sechs Johanniter-Ortsverbänden in Großköllnbach, Kelheim, Landshut, Regensburg, Schwandorf und Schwarzenfeld im Rettungsdienst, im Sanitätsdienst, in der Krisenintervention, in den Rettungshundestaffeln, bei den Hunden im Therapieeinsatz, in der Johanniter-Jugend und vielen weiteren Einsatzgebieten für die Menschen.