johanniter.de

Ausbildungsberatung

Das Leitbild der Ausbildungsberatung

Personen in einem Gespräch analysieren gemeinsam Unterlagen

Alle sind herzlich willkommen!

Die Ausbildungsberatung im Dominik-Brunner-Haus der Johanniter ist ein Ort, an dem alle Arbeitssuchenden und Auszubildenden herzlich willkommen sind. Dabei ist es unerheblich, welcher Nationalität, Religion oder welchem Kulturkreis sie angehören. Es wird gezielt Unterstützung angeboten, indem auf die Bedürfnisse der Ratsuchenden empathisch, offen, vorurteilsfrei und wertschätzend eingegangen wird.

Der Mensch steht im Mittelpunkt des Beratungsangebots

Der Ansatz der Ausbildungsberatung ist systemisch, ressourcen-, prozess- und lösungsorientiert. Zahlreiche Methoden und Elemente aus der Sozialpädagogik, des Sozialtrainings, der Berufspädagogik sowie des Coachings finden in den einzelnen Gesprächen Anwendung. 

Zielgruppe

  • Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund bis zur Vollendung des 26. Lebensjahres (Schwerpunkt: junge Menschen bis 21 Jahren mit geringeren Chancen am 1. Arbeitsmarkt), die auf der Suche nach einer geeigneten Ausbildung sind oder aber Fragen zum Ausbildungssystem in Deutschland haben
  • Auszubildende, die bereits in Ausbildung sind und die eine Ausbildungsbegleitung benötigen, um in der Ausbildung verbleiben zu können.

Bei Bedarf, können sich auch Familienangehörige der Ratsuchenden, die ebenfalls Unterstützungsbedarf bei der Arbeits- oder Ausbildungssuche haben, an die Ausbildungsberatung wenden.

 


Das Konzept der Ausbildungsberatung / Ausbildungsbegleitung

Zielsetzungen

  • Erhöhung eines guten Starts ins Berufsleben durch fundierte Beratung beim Finden einer zu den Talenten, Interessen und Fähigkeiten passenden Ausbildungsstelle
  • Eingliederung in den 1. Arbeitsmarkt
  • Erhöhung der Bleibeperspektive in Ausbildung und Beruf durch das flankierende Angebot der Ausbildungsbegleitung

Arbeitsweise

Die Arbeitsweise der Ausbildungsberatung zeichnet sich durch eine enge Vernetzung mit Ausbildungsbetrieben, Berufsschulen und anderen Kooperationspartnern aus. Ein besonderes Ziel der Beratung ist es, die Ratsuchenden bei der Suche nach einer geeigneten Ausbildungs- oder aber Arbeitsstelle zu helfen wie auch auf potentielle Vorstellungsgespräche gezielt vorzubereiten.

Ausbildungsbegleitung erhöht die Bleibeperspektive in der Ausbildung

Ein wichtiger Teil der Ausbildungsberatung ist das Angebot der Ausbildungsbegleitung, welches von den Auszubildenden optional angenommen werden kann. Hierbei erhalten junge Menschen in Ausbildung eine schulische Förderung, welche individuell auf den Lehrplan der jeweiligen Berufsschule abgestimmt ist, um potentielle Wissenslücken zu schließen. Bei Bedarf hilft die Ausbildungsberatung dem jungen Menschen jedoch auch dabei, potentielle Konflikte an und mit der Ausbildungsstätte zu klären. Zielsetzung aller Interventionen ist es, die Bleibeperspektive in der Ausbildung zu erhöhen. 

Kostenfreies Angebot

Das Angebot der Ausbildungsberatung ist individuell auf die Bedürfnisse der Ratsuchenden ausgerichtet und beitragsfrei.


Personal

Die Ausbildungsberatung wird von einer ausgebildeten Pädagogin und Bildungswissenschaftlerin geleitet. Diese richtet die Ausbildungsberatung fachlich aus und entwickelt sie stetig weiter.